• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

11.06.2016

Bundesweite Protestaktionen gegen den „Tag der Bundeswehr“

Friedensgruppen fordern ein Ende der Rekrutierung von Minderjährigen

Anlässlich des „Tags der Bundeswehr“ fanden heute an mehreren Standorten in Deutschland Aktionen der Friedensbewegung statt. Mit Veranstaltungen von Demonstrationen über Informationsveranstaltungen bis hin zu Friedensfesten und Konzerten protestierten Friedensaktivisten gegen das Militärspektakel. Kritik an der Rekrutierung und der Verharmlosung der Folgen von Militäreinsätzen standen dabei im Vordergrund: „Mit den Veranstaltungen gegen den Tag der Bundeswehr in rund 10 Städten in ganz Deutschland konnten wir ein starkes Zeichen gegen die zunehmende Militarisierung setzen“, sagt Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative.

Protestaktion zum Tag der Bundeswehr

„Viele Menschen ist nicht bewusst, dass die Bundeswehr mit dem Tag der Bundeswehr ganz gezielt Kinder und Jugendliche anspricht und um sie wirbt, da sie in ihnen potentiell neue Soldaten sieht. Doch insbesondere die Rekrutierung Minderjähriger stößt bei vielen Menschen zu Recht auf Unverständnis“œ, berichtet Marvin Mendyka vom Netzwerk Friedenskooperative: „Beim Militär geht es um Krieg, nicht ums Bohren von Brunnen. Panzer sind keine Spielzeuge, sondern mörderische Waffen!“

Die größten Proteste fanden in Bonn, Trier, Stetten und Erfurt statt. Weitere Protestaktionen gab es in Bückeburg, Hamburg, Hohn, München, Rostock-Warnemünde, Veithöchsheim und Wilhelmshaven. Auf dem Bonner Marktplatz demonstrierten rund 150 Friedensaktivisten gegen den „Tag der Bundeswehr“. Als Zeichen des Protests machten sie mit Schildern und Bannern mit der Aufschrift „Kein Werben fürs Sterben“ auf sich aufmerksam.

Auch in Erfurt (siehe die Fotos auf dieser Seite) protestierten viele Menschen u.a. mit Banner „Schwerter zu Pflugscharen“ gegen das Militärspektakel auf dem Domplatz. Bereits im Vorfeld war es dort zu Diskussionen um den „Tag der Bundeswehr“ gekommen, da die Bundeswehr mit dem Slogan „Panzer statt Riesenrad auf dem Erfurter Domplatz“ für ihre Veranstaltung geworben hat. Mehrere Erfurter Organisationen nahmen daran Anstoß. In Trier organisierten Aktivisten ein Friedensfest mit friedenspolitischen Redebeiträgen.

Auch im Internet und den Sozialen Medien gab es verschiedene Aktionen und Proteste. So erstellte die „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ im Vorfeld eine Persiflage der offiziellen Bundeswehrseite zum Tag der Bundeswehr. Die Adresse lautet www.tag-der-bundeswehr-2016.de.

Gemeinsame Pressemitteilung der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“, dem „Komitee für Grundrechte und Demokratie“ und dem „Netzwerk Friedenskooperative“, Bonn, den 11. Juni 2016.

Kontakt: friekoop@bonn.comlink.org, office@dfg-vk.de

Bildmaterial von den Gegenaktionen zum „Tag der Bundeswehr“ in vielen Städten gibt es hier.

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Pressemitteilung, Theorie & Praxis Stichworte: Protestaktionen, Tag der Bundeswehr

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden