• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • DFG-VK Ortsgruppen
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • Bundessprecher*innenkreis
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

Theorie & Praxis

07.09.2010

Der Zivile Friedensdienst (ZFD)

Gewalt ohne militärische Mittel eindämmen und die zivilen Kräfte der Gesellschaft dabei stärken, Konflikte friedlich zu regeln: Das sind die Ziele des Zivilen Friedensdienstes (ZFD).

Das Programm startete 1999. Seitdem werden speziell vorbereitete Fachkräfte in Krisenregionen entsandt. Sie unterstützen örtliche Partnerorganisationen dabei,
• den Ausbruch gewaltsamer Konflikte im Vorfeld zu verhindern (Krisenprävention),
• Konflikte friedlich beizulegen (Gewaltminderung),
• nach Konflikten friedensfördernde Strukturen aufzubauen und dadurch zu einer langfristigen Friedenssicherung beizutragen (Konfliktnachsorge).

Im Zivilen Friedensdienst (ZFD) wirken nichtstaatliche und staatliche Träger zusammen, um Hass und Gewalt zu vermeiden und Verständigung zu erleichtern. Die Trägerorganisationen entsenden die Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes. Die Fachkräfte tragen auf Wunsch lokaler Partner vermittelnd und unterstützend dazu bei, Feindschaft, Angst und Misstrauen zu überwinden. Die Fachkräfte arbeiten befristet bei einer lokalen Trägerorganisation mit oder schulen und trainieren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Zivile Friedensdienst (ZFD)

Kategorie: Theorie & Praxis, Zivile Konfliktlösung Stichworte: Der Zivile Friedensdienst, Träger des ZFD, zivile Alternativen

07.09.2010

Friedenstauben und Soldatengeschick

Welche Wege schlägt die pazifistische Bewegung ein? Anmerkungen zum Antikriegstag 2010

Von Peter Bürger

Mit schöner Regelmäßigkeit zeigen Umfragen, dass eine sehr deutliche Mehrheit der Menschen in diesem Land den Afghanistan-Krieg ablehnt. Militarismus und Kriegsbegeisterung sind in der Zivilgesellschaft allenfalls als Randerscheinungen auszumachen. Dass die Bundeswehr ihre Propaganda-Aktivitäten immer aggressiver in Schulen, Arbeitsämtern, Kommunen, Medien etc. unterzubringen versucht, spricht m.E. gerade für eine solche Diagnose. Doch trotz alledem: die Friedensbewegung kommt mit ihrem Protest nicht im öffentlichen Raum an.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Friedenstauben und Soldatengeschick

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: pazifistische Bewegung

08.05.2010

PAXX – Peace Action Trainings 2010

Kreative Aktionen und gewaltfreier Protest – Aktionstrainings für die Friedensbewegung
http://www.dfg-vk.de/dateien/ZC-1002-WEB.pdf
für die ZivilCourage 2/2010
von Roland Blach

Der Einsatz für eine nichtmilitärische Abrüstungs- und Friedenspolitik ist notwendiger denn je: In Afghanistan eskaliert der Krieg mit deutscher Beteiligung. Die Ablehnung in der Öffentlichkeit wächst stetig. Personen und Organisationen der Friedensbewegung haben Vorschläge vorgelegt, wie durch Verhandlungen der kriegerische Konflikt bearbeitet werden kann. Diese müssen von der Regierung für eine schnelle Ausstiegsstrategie endlich genutzt werden.

US-Präsident Obama hat sich für eine atomwaffenfreie Welt ausgesprochen. Auch wenn die Bundesregierung den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland plant, bedarf es des weiteren öffentlichen Drucks, damit die Atombomben wirklich abgezogen werden.

Deutschland ist auf Platz drei der weltweiten Waffenlieferanten aufgestiegen. Mit geeigneten Aktionen soll auf Einhaltung und Ausdehnung von Rüstungsexport-Restriktionen gedrängt werden, um Rüstungsexporte schließlich vollständig zu stoppen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin PAXX – Peace Action Trainings 2010

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: PAXX, Peace Action Training

21.03.2010

Gewaltfrei Leben gestalten

Aktionskonferenz PAXX – Peace Action Trainings
(Von Roland Blach, Stephan Brües und Otto Reger
https://zivilcourage.dfg-vk.de
für Zivilcourage 5-2010
)

Vom 29. Oktober bis 1. November fand im Volkshaus Neckarau in Mannheim eine intensive und kreative Aktionskonferenz statt: PAXX – Peace Action Trainings. Neben dem Hauptinitiator DFG-VK waren auch das Heidelberger Party-Kollektiv „Party & Activism“, die Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden, das Friedensplenum Mannheim und der Bund für Soziale Verteidigung aktiv beteiligt.

Die Idee der Aktionskonferenz war, frischen Wind in die Friedensbewegung zu bringen, neue und altbewährte Aktionsformen (wieder) kennenzulernen und einzuüben und mit den besprochenen Inhalten zu verknüpfen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gewaltfrei Leben gestalten

Kategorie: Theorie & Praxis, Zivile Konfliktlösung Stichworte: Aktionskonferenz PAXX, Gewaltfrei Leben, zivile Alternativen

02.03.2010

Libertärer Antimilitarismus tut Not

von Peter Bürger


Globales Kommunikationszeitalter oder Weltkriegsordnung? Ein pazifistischer Zwischenruf zum Antikriegstag 2010


Freiheitliche Verhältnisse und eine Militarisierung der Gesellschaft, wie sie sich insbesondere auch im Bereich der Alltags- und Massenkultur vollzieht, schließen einander aus. Moderne Technologie- und Kulturszenen müssen sich deshalb fragen, was sie der selektiven und formalistischen Freiheitspropaganda der neoliberalen Ära entgegensetzen können. Welche Visionen wir für die Weltgesellschaft des dritten Jahrtausends entwickeln, das hängt ganz entscheidend von unserer Stellungnahme zum Programm „Krieg“ ab.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Libertärer Antimilitarismus tut Not

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: "Libertäre" Kriegskollaboration, Kommunikationszeitalter

23.02.2010

„Feste feiern, wenn sie fallen“

Berliner DFG-VK-Aktive äußern sich zu ihrer bundesweit umstrittenen Aktion (in ZivilCourage 1/2010 –
https://zivilcourage.dfg-vk.de
Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK
)

(Red.) Unter dem Motto „Feste feiern, wie sie fallen“ ruft der Berliner DFG-VK-Landesverband mit der „Tag Y“-Aktion dazu auf, am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin mit Champagner zu feiern, wenn ein Bundeswehrsoldat in Afghanistan „fällt“. Das hat zu öffentlicher Empörung und zu heftiger Kritik innerhalb der DFG-VK und Distanzierungen geführt, der Bundessprecherkreis beruft als Reaktion zu Beratungen über das Grundsatzprogramm einen außerordentlichen Bundeskongress für 8./9. Mai ein. Eine Diskussion ist also notwendig. In der ZivilCourage kommen dazu neben der Veröffentlichung von Leserbriefen und eines Beitrags von Bundessprecher Jürgen Grässlin im Interview zwei Berliner DFG-VK-Aktive zu Wort. Beide waren wegen eventueller strafrechtlicher Ermittlungen und möglicher Bedrohungen aus Militaristenkreisen mit einer Veröffentlichung ihrer Nachnamen und eines Fotos nicht einverstanden.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Feste feiern, wenn sie fallen“

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: Tag Y

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 25
  • Go to page 26
  • Go to page 27
  • Go to page 28
  • Go to page 29
  • Go to page 30
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden