• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

02.02.2011

Experimentierfeld Afghanistan: Zehn Jahre Krieg und kein Ende in Sicht


http://imi-online.de/download/afghanistan_2011_web.pdf
Broschüre: IMI-Studie Afghanistan 2011

Zur Unterstützung für die Proteste gegen den Petersberg-II-Gipfel Anfang Dezember hat die Informationsstelle Militarisierung eine Broschüre erstellt, in der sie umfangreiche Hintergrundinformationen zum Krieg in Afghanistan liefert.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Teil I: Afghanistan: Hausgemachte Eskalation

1. Afghanistan: Der Krieg und die Interessen des Westens
1.1 Geopolitik…
1.2 …und Pipelinepoker
1.3 Afghanistan Inc.! Rohstoffe und die Ausplünderung Afghanistans
1.4 Afghanistan: Lackmustest für die Zukunft der NATO

2. Die NATO im Krieg: Vom Stabilitätsexport zur Aufstandsbekämpfung
2.1 Phasenweise in den Krieg: Stationen der ISAF-Expansion
2.2 Truppen für die Aufstandsbekämpfung
2.3 Brutalisierung des Krieges
2.4 Die Logistik des Krieges und die Kontrolle Zentralasiens


3. Deutschlands Schritte über den Rubikon: Per Salamitaktik in den Krieg
3.1 Interessensgeleitete Verantwortungsrhetorik
3.2 Scheibchenweise in den Krieg

4. Staatsaufbau à la NATO: Fassadendemokratie, Neo-liberales Nation Building und Guerillakrieg im Eigenbau
4.1 Autoritäre Scheindemokratie ohne jegliche Legitimität
4.2 Der neoliberale Umbau Afghanistans
4.3 Humanitäre Katastrophe
4.4 Alles Taliban?
4.5 Eskalation in Afghanistan: Das Drama in Zahlen

Teil II: Afghanistan: Meilenstein für die Militarisierung von Politik und Gesellschaft.

5. Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung: Prototyp für die NATO-Kriege der Zukunft?
5.1 Neo-Kolonialismus und die „Logik“ des Comprehensive Approach
5.2 Afghanistan: Offenbarungseid Zivil-militärischer Aufstandsbekämpfung
5.3 Die Institutionalisierung des Comprehensive Approach

6. Stunde der Stellvertreter – Aufbau lokaler Repressionsorgane
6.1 Eine Polizei zur Aufstandsbekämpfung
6.2 Eine Armee für einen anhaltenden Bürgerkrieg
6.3 Korrupt, brutal, verhasst: Die Sicherheitskräfte und die Bevölkerung
6.4 Den Bürgerkrieg anheizen, die korrupte Regierung bewaffnen
6.5 SSR als NATO-Standardkonzept

7. Afghanistan: Militarisierung Deutschlands
7.1 Armee im Einsatz: Deutschland wird am Hindukusch verteidigt
7.2 Interessen: Neue Ehrlichkeit
7.3 Barbarisierung des Diskurses
7.4 Vernetzte Sicherheit, Aufstandsbekämpfung und Militarisierung der Entwicklungshilfe
7.5 Etikettenschwindel Sparzwang: Bundeswehr-Umbau und Militarisierung der Gesellschaft
7.6 Militärjustiz – Sonderrecht für deutsche Soldaten?
7.7 Militarisierung der Innenpolitik

Teil III: Quo vadis Afghanistan?

8. Bürgerkrieg – Parzellierung – UN-Protektorat?
8.1 Nebelkerze Truppenabzug
8.2 Übergabestrategie in Verantwortung?
8.3 Dauerbürgerkrieg unter westlicher Beaufsichtigung
8.4 Planspiele: UN-Protektorat oder Komplettzerschlagung?

Fazit

Kästen:
Eine kurze Geschichte Afghanistans
Afghanistan und das Völkerrecht
Drohnen & gezielte Tötungen
Aufstandsbekämpfung – Das Vorbild Faluddscha
Auf Konfrontationskurs mit dem humanitären Völkerrecht
Krieg für Frauenrechte
Boom-Branche Drogenanbau


Die Broschüre (60 Seiten A4) kann für 3 Euro pro Exemplar (ab 5: 2,50) plus Porto bestellt werden.
Bestellungen bitte an: imi@imi-online.de

Die Broschüre kann auch gratis von der IMI-Seite heruntergeladen werden:

Infos zum Protest im dezember in Bonn unter: http://www.imi-online.de

Kategorie: Afghanistan, Auslandseinsätze beenden, Kriege & Konflikte Stichworte: Hintergrundinformationen, Militarisierung von Politik und Gesellschaft

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden