• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

30.05.2017

Pacemakers ReformationsTour: Raddemo für eine Welt ohne Atomwaffen

29. Juni – 1. Juli: Bretten – Gersfeld – Halle – Wittenberg. 40 Radfahrer, 656 km
„Neue Reformation hin zu einer Friedenslogik dringend geboten“

Während der zweiten Verhandlungsrunde für ein Atomwaffenverbot in New York, ist die Pacemakers ReformationsTour der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Landesverband Baden-Württemberg vom 29. Juni bis 1. Juli unterwegs von Bretten über Möckmühl, Bad Mergentheim, Würzburg, Hammelburg, Gersfeld, Bad Salzungen, Eisenach, Erfurt, Buttstädt, Halle, Eisleben, Köthen, Dessau-Rosslau bis nach Wittenberg. „Bis zu 40 Radsportler sind bei der schnellsten und längsten dreitägigen Friedensdemonstration der Welt Schrittmacher für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen“, freut sich Roland Blach, Landesgeschäftsführer der DFG-VK und Koordinator der Pacemakers.

„Ein Verbot von Atomwaffen ist in greifbarer Nähe nachdem am 22. Mai der Entwurf für ein Vertragstext vorgelegt wurde. Ein großer Erfolg unseres jahrelangen Kampfes – ein Beleg für das ausdauernde, beharrliche Engagement der Zivilgesellschaft – weltweit“ ist sich Blach sicher. „Diesen langen Atem dokumentieren die Radfahrer auf ihrer Tour durch die 5 Bundesländer – Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Als Botschafter für atomare Abrüstung.“ Lokal unterstützt von Landtagsfraktionen, Oberbürgermeister-Büros und Friedensorganisationen.

Vom 15. Juni bis 7. Juli werden sich die VertreterInnen von rund 130 Staaten in New York treffen und aller Voraussicht nach ein starkes Abkommen zur Ächtung dieser Massenvernichtungswaffen beschließen. Leider will die Bundesregierung diese Gespräche boykottieren. Mit der Pacemakers ReformationsTour wird auf diese historischen Verhandlungen und die bislang ablehnende Haltung öffentlich aufmerksam gemacht. „Offiziell gibt sich die Bundesregierung immer als Verfechterin einer atomwaffenfreien Welt. Daran muss sie sich auch messen lassen. 93 Prozent der Deutschen sind für ein völkerrechtliches Atomwaffenverbot, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Ärzteorganisation IPPNW ergeben hat“, so Blach. Die Bundesregierung solle sich zudem für den Abzug der restlichen Atomwaffen aus Deutschland einsetzen.

Alle Atomwaffenstaaten geben Milliarden für Aufrüstungsprogramme aus und bringen die Welt damit an den Rand eines Atomkrieges. Die sogenannte „Doomsday clock“ steht deshalb seit Januar auf zweieinhalb Minuten vor Zwölf. 500 Jahre nach Beginn der Reformation ist es Zeit für eine neue Reformation: weg von der Logik (nicht nur) der atomaren Rüstung hin zur Abschaffung von Atomwaffen und einer Kultur der Gewaltfreiheit und der Friedenslogik. Bretten und Wittenberg als Start- und Zielort sind Partnerstädte und eng historisch mit der Reformation verbunden. Beide Städte sind sehr engagiert für Frieden und seit Jahren Partner der Pacemakers.

Anmeldungen für Radfahrer weiter möglich. Alle Infos und druckfähige Fotos: www.pace-makers.de

STRECKE, VERPFLEGUNGSSTATIONEN, ÜBERNACHTUNGEN

Aktueller Zeitplan (Stand 26. Mai 2017):

29. Juni

Start: Bretten, Stadtparkhalle, Postweg                 7:00 Uhr

Möckmühl, Rathaus                                               9:45 Uhr – 10:15 Uhr

Bad Mergentheim, Altes Rathaus                             12:05 Uhr – 12:50 Uhr

Würzburg, unterer Markt                                           14:25 Uhr – 15:00 Uhr

Hammelburg, Marktplatz                                           16:45 Uhr – 17:15 Uhr

Gersfeld, Jugendherberge                                          19:15 Uhr

https://goo.gl/maps/2qdJowboGiD2

30. Juni:

Start: 8:00 Uhr

Bad Salzungen, Markt                                                 10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Eisenach, Rathaus                                                        12:00 Uhr – 12:45 Uhr

Erfurt, Landtag                                                             15:15 Uhr – 15:45 Uhr

Buttstädt                                                                        17:00 – 17:20

Halle, Marktplatz                                                         20:15 Uhr – 20:45 Uhr

Halle, Jugendherberge                                                21:00 Uhr

https://goo.gl/maps/dJivyqkTiCB2

1. Juli:

Start: 08:30

Eisleben, Markt                                                            9:45 Uhr – 10:15 Uhr

Köthen, Marktplatz                                                      12:15 Uhr– 13:00 Uhr

Dessau, Orangerie                                                       14:00 Uhr – 14:30 Uhr

Wittenberg, Rathaus                                                   15:45 Uhr

https://goo.gl/maps/jNAxH966S9T2

Kategorie: Atomwaffen abschaffen, Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: Raddemo, Verbot von Atomwaffen

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden