• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

Bertha von Suttner

13.06.2022

Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend

In Frankfurt wurde am 9. Juni 2022 zum ersten Mal der Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend verliehen. Ins Leben gerufen wurde der Preis von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Pax Christi, dem Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus. Insgesamt 30 Wettbewerbsbeiträge wurden eingereicht. Gewonnen haben 5 Schüler*innen-Teams aus ganz Hessen.

Friedenspreis
Preisträger*innen

„Die Kinder und Jugendlichen zeigen, wie eine Welt ohne Krieg aussehen könnte. Die einen haben Lieder und Texte etwa für eine Podiumsdiskussion mit historischen Figuren geschrieben, die anderen Videos aufgenommen und eine alternative Tagesschau simuliert. Wieder andere haben ein Maltuch und andere Kunstwerke gestaltet. Teilweise haben sie sehr konkret dargelegt, wie sie ihre Anliegen gegenüber politischen Entscheider:innen oder in der Schule vorbringen können.“

Unser Bundessprecher Thomas Carl Schwoerer und Mitinitiator des Projekts hat der Frankfurter Rundschau ein Interview über den Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend und seine Preisträger*innen gegeben.

>> Zum Interview

„Für die Laudatio konnten die Veranstalter*innen den Theatermusiker und -komponisten Leonardo Mockridge, einen Ur-Ur-Ur-Urgroßneffen der Nobelpreisträgerin, gewinnen. Die anwesenden Schüler*innen sprach er in Anlehnung an ein berühmtes Zitat Bertha von Suttners, als ‚unsere Enkelkinder‘ an, denen wir uns ‚würdig zu zeigen‘ haben, ’nicht unseren Vorvätern.'“

Die GEW hat auf ihrer Website einen Bericht zur Preisverleihung veröffentlicht.

>> Zum Bericht

Preisverleihung
Laudator Leonardo Mockridge, Nachfahre von Bertha von Suttner
Preisverleihung
Junges Publikum auf der Preisverleihung
Weiterführende Links

Infos zu Bertha von Suttner und der Geschichte der DFG-VK Weiterleiten

Website der GEW Hessen Weiterleiten

Pax Christi-Website Weiterleiten

Website des Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche Weiterleiten

Website der Katholischen Akademie Rabanus Maurus Weiterleiten

Kategorie: Allgemein, Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: Bertha von Suttner, Friedenspreis, GEW, Hessen, Pax Christi

18.02.2022

Fundraiser*in für die Bertha von Suttner-Stiftung gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur – speziell zu Vorhaben, die sich mit der Erforschung und Überwindung von Kriegsursachen sowie mit Formen gewaltfreier Konfliktbearbeitung befassen.

Die Bertha-von-Suttner-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n (m/w/d)

Fundraising-Verantwortliche*n

(variabel 5h/Woche auf 24 Monate oder 10h/Woche auf 12 Monate)

Das Logo der Bertha von Suttner-Stiftung

Die Bertha-von-Suttner-Stiftung hat Defizite bei der Akquise von Spendengeldern: Potenziale und moderne Entwicklungen beim Fundraising wurden bislang weitgehend nicht genutzt; die Pflege und Betreuung der bestehenden Spender*innendatenbank kann nicht im ausreichenden Maße geleistet werden; Materialien zur Spender*innenakquise und testamentarischen Erwähnung sind wenig ansprechend gestaltet.

Nachdem die Bertha-von-Suttner-Stiftung 2021 ihre Homepage erneuert hat, gilt es nun, die zur Verfügung stehenden Mittel zu investieren, um Spendengelder zu akquirieren und den Stamm an Zustiftungen auszubauen. Das ist eine langfristige Arbeit, die sich über den Verlauf von zwei Jahren entwickeln soll.

Ziel ist dabei stets, die Möglichkeiten zur Finanzierung von wissenschaftlichen Friedensprojekten im Rahmen der Satzung der Bertha-von-Suttner-Stiftung zu erweitern. Eine erfolgreiche Akquisearbeit hilft, die Arbeit der Stiftung auf lange Sicht zu garantieren und auszubauen, und kann die Stelle der*des Fundraisingbeauftragten dauerhaft zu etablieren helfen.

Zielgruppen und Aufgaben für die Akquise
  • Menschen, die der Friedensarbeit nahestehen und diese Arbeit unterstützen wollen
  • Hauptaugenmerk auf Großspender*innen >250 Euro zur Finanzierung laufender Projekte der Stiftung
  • Mögliche Spender*innen testamentarischer Erbschaften
  • Zustiftungen, um das Stiftungsvermögen zu erhöhen
  • Ausbau der Werbematerialien und Einsatzmöglichkeiten, um für Spenden zu werben
  • Layout und Design des Spendenauftritts der Stiftung

Ihre Kenntnisse/Bereitschaft
  • Sie bringen Know-how über aktuelle Methoden und Möglichkeiten des Fundraisings mit, oder sind bereit (sofern noch nicht vorhanden), evtl. eine Fortbildung im Rahmen der Anstellung zu besuchen.
  • Sie besitzen Fundraising-Kenntnisse zur Anwendung auf Social-Media-Plattformen.
  • Sie haben ausreichend Kenntnisse und Erfahrung in der Erstellung von Spendenbriefen.
  • Sie sind bereit, im angemessenen Umfang Recherchen durchzuführen und die Umsetzung neuer technischer Möglichkeiten (Online-Tools) auf der Homepage zu begleiten.

Zusätzlich begrüßt werden:

  • Sie bringen Graphik- bzw. Layoutprogrammkenntnisse für die Erstellung einer Broschüre und weiterer Materialien (z.B. Flyer oder eines Videos) mit.
  • Sie haben Kenntnisse im Aufbau (und der Pflege) einer Spender*innendatenbank zur langfristigen Nutzung unter Einsatz spezieller Software.

Unser Angebot
  • Werkvertrag
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung und flexible Gesamtlaufzeit des Vertrages im Gesamtumfang von 520h nach Wünschen der Bewerber*in
  • Enge Begleitung der Fundraising-Arbeit durch Vorstand und Kassierer

Die Bertha-von-Suttner-Stiftung bekennt sich zu einer diversen Gesellschaft und erkennt die strukturellen Diskriminierungen von Menschen aufgrund des Geschlechts und anderer zugewiesener Gruppenmerkmale – auch auf dem Arbeitsmarkt – an. Frauen*, BIPoC, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit herausfordernden Erwerbsbiographien werden daher bei gleicher Qualifizierung präferiert eingestellt.

Bewerbungen senden Sie bitte mit dem Betreff „Bewerbung Fundraisingstelle“ bis zum 18. März 2022 an post@bertha-von-suttner-stiftung.de. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Ende März/Anfang April statt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weiterführende Links

Website der Bertha-von-Suttner-Stiftung Weiterleiten

Kategorie: Bertha von Suttner Stiftung, Theorie & Praxis Stichworte: Bertha von Suttner, Bertha-von-Suttner-Stiftung, Fundraising, Jobangebot

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden