• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

03.10.2010

Was will die Bundeswehr in den Schulen?

Im Jahr 2009 wurden durch Veranstaltungen von Jugendoffizieren bundesweit 157.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Auch an den Hochschulen nehmen Militarisierungstendenzen, so zum Beispiel durch Forschungskooperation mit Rüstungsbetrieben, zu.

Am 13. Juli kam es zwischen dem Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Wehrbereichskommando Küste der Bundeswehr zur Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung.

Wir stellen uns natürlich die Frage nach der Absicht dieser Vereinbarung. In dieser heißt es: „Jugendoffiziere informieren im schulischen Kontext Schülerinnen und Schüler über die zur Friedenssicherung möglichen und / oder notwendigen Instrumente der Politik.“ Wie kann beispielsweise dieses Anliegen umgesetzt werden, wenn unser Verteidigungsminister von Kriegshandlungen in Afghanistan spricht?

Diese und andere Fragen wollen die beiden Vorstandsbereiche Hochschule und Schule diskutieren. Wir möchten alle diejenigen, die im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung tätig sein wollen, für deren Brisanz aufschließen. Wir wollen erfahren, was konkret an den verschiedenen Schulen und Einrichtungen in unserem Bundesland zu dieser Problematik läuft. Deshalb bitten wir um die Übersendung von Erfahrungsberichten: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Militär vor Ort? Wie reagieren die Schülerinnen und Schüler auf die Präsenz der Bundeswehr und wie wird die Kooperation in den Kollegien bewertet?

In Auswertung dieser Erhebung möchten wir eine entsprechende Strategie zum Umgang mit der Kooperationsvereinbarung entwickeln und mit den Praktikern vor Ort beraten und fortschreiben.

Deshalb rufen wir alle auf, die mit dieser Problematik in der täglichen Arbeit konfrontiert werden und die Interesse an einer gemeinsamen Verständigung haben, sich an uns zu wenden.

Kontakt:
Email: bildung-ohne-bundeswehr@web.de
Briefpost: Landesvorstand der GEW, Lübecker Str. 265 A, 19059 Schwerin

Quelle: Mitgliederzeitung der
http://www.gew-mv.de
GEW M-V
Erziehung und Wissenschaft plus vom Oktober 2010http://www.schulfrei-fuer-die-bundeswehr.de

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr Stichworte: Jugendoffiziere

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden