Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,
vor 125 Jahren gründeten die späteren Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried gemeinsam mit weiteren Friedensfreundinnen und -freunden in Berlin die Deutsche Friedensgesellschaft. Hintergrund waren 1892 der Deutsch-Französische Krieg und die zunehmende Aufrüstung der europäischen Staaten. Am heutigen Antikriegstag/Weltfriedenstag müssen wir feststellen, dass Kriege und Aufrüstung wieder zunehmen: Über Japan fliegen nordkoreanische Raketen, um Atomangriffe zu üben – während US-Präsident Donald Trump seinerseits mit einem Atomkrieg droht; in Syrien herrscht noch immer ein blutiger Bürgerkrieg mit wechselnden Fronten und vielen sich einmischenden Staaten; und mit dem Säbelrasseln zwischen Ost und West – zwischen Russland und der NATO – begründet die Bundesregierung die Verdoppelung des Bundeswehr-Haushalts auf fast 70 Milliarden Euro in den nächsten Jahren.
Wir setzen uns in diesen militärischen Zeiten für Frieden und Abrüstung ein – so wie es schon Suttner und die vielen anderen Mitglieder unseres Verbands getan haben! Der Frieden ist der Ernstfall, in dem wir alle uns zu bewähren haben, wie der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann sagte.
Daher wollen wir euch im DFG-VK-Jubiläumsjahr bitten: Investiert in Frieden! Helft uns, die Politik dazu zu bewegen, für friedliche Zwecke Geld auszugeben statt aufzurüsten, Atomwaffen abzuschaffen und Konflikte gewaltfrei beizulegen.
Dafür konnten wir zwei junge Menschen finden, die fähig sind und große Lust haben, diese Friedensziele mit Kampagnen, Aktionen, Lobby- sowie Medienarbeit zu verwirklichen: Kathi Müller ist 28 Jahre alt, wohnt zurzeit in Köln und hat vor kurzem ihr „Peace & Development“-Studium in Leeds (Großbritannien) abgeschlossen. Benno Malte Fuchs ist 29 Jahre alt, ebenfalls aus dem Rheinland und hat „Frieden und Konflikt-Transformation“ in Basel studiert. Die beiden Experten in Friedensfragen – über die ihr unten noch weitere Informationen findet – sind auch schon lange Zeit in der Friedensbewegung aktiv und verbinden inhaltliche Kompetenz mit konkreter politischer Arbeit – vor allem schaffen sie es, junge Menschen anzusprechen und für Friedenspolitik zu begeistern!
Beide würden wir gerne projektbezogen in der DFG-VK engagieren. Dazu suchen wir – passend zu unserem Jubiläum – 125 SpenderInnen, die 125 Euro spenden. Ebenso willkommen sind natürlich größere und kleinere Beträge! Insgesamt hoffen wir, bis zum Ende des Jahres 20.000 Euro zusammenzubekommen. Du kannst helfen, den Betrag zu erreichen – für Spenden per Lastschrift findest du hier ein Formular der „Bank für Sozialwirtschaft“ und per PayPal kannst du uns über diesen Link Spenden zukommen lassen. Oder spende direkt unter dem Stichwort „Friedensarbeit“ auf das Konto unseres Verbands: Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, IBAN: DE05 3702 0500 0008 3046 00, BIC: BFSWDE33XXX.
Tu etwas für Frieden! Werde selber aktiv, werde Mitglied oder unterstütze uns finanziell!
Vielen Dank und viele Grüße,
Christoph Neeb – Bundeskassierer der DFG-VK
Unsere beiden Friedensarbeiter stellen sich vor:
Hi, ich bin Kathi Müller, 28 Jahre alt und lebe zurzeit in Köln. Ich habe zuerst Geschichte studiert und im letzten Jahr mein Masterstudium „Peace & Development“ in England beendet. Im Frühjahr habe ich ein Praktikum beim „Netzwerk Friedenskooperative“ absolviert und bin seitdem in der Friedensbewegung aktiv. Seit einiger Zeit engagiere ich mich auch bei der DFG-VK und organisiere beispielsweise Aktionen gegen die Rüstungsindustrie (Video siehe hier) und für eine atomwaffenfreie Welt (Video siehe hier). Dies würde ich in Zukunft gerne mehr machen und dabei jüngere und ältere Friedensbewegte zusammenbringen.
Hallo, ich heiße Benno Malte Fuchs und habe Erziehungswissenschaften sowie „Frieden und Konflikttransformation“ am Galtung-Institut studiert. Ich bin 29 Jahre alt, wohne aktuell in Bergisch-Gladbach und engagiere mich seit knapp zehn Jahren in der DFG-VK. Meine Schwerpunkthemen dabei sind die antimilitaristische Friedensbildung und gewaltfreie direkte Aktionen – etwa organisiere ich Aktionen gegen die Rekrutierung von Minderjährigen durch die Bundeswehr (Video siehe hier). Bis zum Ende des Jahres arbeite ich noch beim „Bund für Soziale Verteidigung“, danach würde ich mich freuen mehr Zeit für die DFG-VK investieren zu können.