• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

02.03.2010

Libertärer Antimilitarismus tut Not

von Peter Bürger


Globales Kommunikationszeitalter oder Weltkriegsordnung? Ein pazifistischer Zwischenruf zum Antikriegstag 2010


Freiheitliche Verhältnisse und eine Militarisierung der Gesellschaft, wie sie sich insbesondere auch im Bereich der Alltags- und Massenkultur vollzieht, schließen einander aus. Moderne Technologie- und Kulturszenen müssen sich deshalb fragen, was sie der selektiven und formalistischen Freiheitspropaganda der neoliberalen Ära entgegensetzen können. Welche Visionen wir für die Weltgesellschaft des dritten Jahrtausends entwickeln, das hängt ganz entscheidend von unserer Stellungnahme zum Programm „Krieg“ ab.

Technologische Revolutionen im Großmaßstab vollziehen sich dort, wo – wie im Fall des militärisch-industriellen Komplexes – ungeheure wissenschaftliche und materielle Ressourcen verfügbar sind. Die für unsere Epoche geradezu namensgebende Informationstechnologie kommt aus den Werkstätten des Kapitals und des Krieges. Die militärischen Ursprünge gehen mit entsprechenden Zielvorgaben für die Forschung einher. Daher ist es zumindest fraglich, ob schon die so entwickelten und formatierten Technologien nur etwas Neutrales sind, das man ganz unschuldig eben auch zum Nutzen der Zivilgesellschaft gebrauchen kann. Sollte es schließlich reiner Zufall sein, dass die mit Hilfe der neuen digitalen Technologien transportierten Bilder, Szenarien und Botschaften in beträchtlichem Umfang mit Krieg und Militär zu tun haben? Gewinnmaximierung, Kontrolle und Beherrschung sind die maßgeblichen Vorzeichen technologischer Innovationen im Bereich der „Kommunikation“. Das spiegeln auch die dominanten „Kommunikationsinhalte“ wider.


„Libertäre“ Kriegskollaboration



http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33222/1.html
… weiterlesen bei heise.de

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis Stichworte: "Libertäre" Kriegskollaboration, Kommunikationszeitalter

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden