Liebe Freundinnen und Freunde der DFG-VK und liebe Verbands-Mitglieder,
wir sind überwältigt! In unserem letzten Spendenaufruf haben wir um Unterstützung zur Beschaffung eines DFG-VK-Fahrzeugs gebeten, um durch die Republik zu touren und Aktionen durchführen zu können. Dank der eingegangenen Spenden konnte dieses Ziel realisiert werden, und wir sind viel unterwegs, um an vielen Orten für Frieden zu werben (siehe Fotos)! Überhaupt ist unser Verband mit viel Schwung ins Jubiläumsjahr – die Deutsche Friedensgesellschaft wurde 1892 in Berlin gegründet – gestartet.



Die Mitgliederzahl steigt, die Aktivität auch: Um die „Zukunft des politischen Pazifismus“ ging es im Januar bei einer gut besuchten Konferenz, die wir gemeinsam mit der Bertha-von-Suttner-Stiftung organisiert haben. Auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart haben wir im Februar mit Protesten deutlich gemacht, dass die dort werbende Bundeswehr nichts in Schulen zu suchen hat und die Rekrutierung Minderjähriger endlich aufhören muss. In Schleswig-Holstein fanden Protestaktionen gegen den von dort geführten Bundeswehr-Einsatz im nordafrikanischen Mali statt. Im rheinland-pfälzischen Büchel haben Ende März die Blockade-Aktionen gegen die dort stationierten Atomwaffen begonnen. Auf der Hauptversammlung von „Daimler“ wurden die Rüstungsexporte des Unternehmens angemahnt. Und gerade kommen in vielen Städten wieder zehntausende Menschen bei den Ostermärschen zusammen, um gegen die massive Erhöhung des Militäretats auf 60 Milliarden Euro – das „2-Prozent-Ziel“ der NATO – zu protestieren. Und das war nur ein kleiner Ausschnitt der bereits in diesem Jahr stattgefundenen Aktivitäten – noch vieles mehr ist geplant!
Die DFG-VK ist dabei der einzige bundesweit aktive Friedensverband, der zu allen sicherheitspolitischen Themen – von A wie „Auslandseinsätzen“ bis Z wie „Zivilklauseln“ – aktiv ist. Dabei wollen wir dir die Wahl lassen, welches der vielen Themen wir in Zukunft verstärkt angehen sollen: Weiter unten findest du zu verschiedenen Themengebieten aktuelle Projekte, die deine Unterstützung brauchen. Such dir eins aus und trage mit deiner Spende zur Realisierung bei! Für eine starke Friedenspolitik 2017 und darüber hinaus!
Vielen Dank für deine Unterstützung,
Michael – Michi – Schulze von Glaßer
(Stellvertretender politischer Geschäftsführer der DFG-VK)

Du hast die Möglichkeit mit deiner Spende zu beeinflussen, welches Thema/Projekt wir in Zukunft verstärkt behandeln sollen und realisieren können. So einfach geht’s:
- Schau dir die folgenden sieben Projektvorschläge an
- Entscheide dich für ein Projekt, das dir wichtig ist und das du fördern willst – jeder Euro zählt!
- Wenn du online spenden willst, kannst du das hier tun: www.dfg-vk.de/spenden (per Lastschrift, GiroPay oder PayPal). Damit wir wissen, welches Projekt du fördern willst, schreib uns dazu bitte noch eine kurze E-Mail an verwaltung@dfg-vk.de mit deinem Namen und dem entsprechenden Stichwort, damit wir die Spende zuordnen können. Alternativ kannst du uns natürlich auch einfach so eine Spende überweisen und das Projekt deiner Wahl beim Verwendungszweck angeben: Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, IBAN: DE05 3702 0500 0008 3046 00, BIC: BFSWDE33XXX
- Das machen wir: Uns bei dir bedanken! Super, dass du die Friedensarbeit unseres Verbands unterstützt!
Gegen die Waffenindustrie – Stichwort „Weltkugel“

Aktionen im öffentlichen Raum sind ein gutes Mittel, um die Aufmerksamkeit vieler Menschen zu erregen und sie von unseren politischen Positionen – Die Waffen nieder! – zu überzeugen. Dafür hat der Bundesverband bereits mehrere von Gruppen ausleihbare Aktionssets erstellt. Nun soll ein weiteres dazukommen: Der Bundesverband würde gerne eine aufblasbare Weltkugel mit einem Durchmesser von etwa drei Metern kaufen – ein echter Blickfang! Auf der „Welt“ ist, ähnlich wie bei einer Handgranate, ein Zünder (aus Schaumstoff): Die Welt ist nah davor, in die Luft gesprengt zu werden! Hört auf mit der Rüstung! Gerade bei Großereignissen kann man mit dem einfach zu transportierenden Aktionsset (die Weltkugel ist aufblasbar) leicht viel Aufmerksamkeit erregen. Die Kosten für das Aktionsset – die Weltkugel samt Akkukompressor zum Aufblasen sowie Schaumstoff-„Zünder“ – sind allerdings nicht unerheblich. Spendenziel: 2.500 Euro
Nein zu Bundeswehr-Rekrutierung – Stichwort „unter 18 nie“

2016 hat die Zahl der von der Bundeswehr an der Waffe ausgebildeten Minderjährigen mit 1.576 einen neuen – schockierenden – Höchststand erreicht. Wir fordern seit Jahren ein Ende der Rekrutierung von 17-Jährigen durch die Armee. 2014 hat der „UN Ausschuss für die Rechte des Kindes“ die Bundesregierung bereits aufgefordert, die Einstellungspraxis zu ändern. 2016 hat – auch durch unser Engagement – die Kinderkommission des Bundestags ein Ende der Rekrutierung der Minderjährigen gefordert. Das Verteidigungsministerium steht bei dem Thema mit dem Rücken zur Wand – der Druck, das Rekrutierungsalter zu erhöhen, ist hoch! Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Lobbying im Wahljahr 2017 wollen wir dieses politische Ziel endlich erreichen: Unter 18? Nie! Dafür wollen wir eine kleine Projektstelle einrichten, die sich auf das Thema konzentriert und es weiter vorantreiben kann. Es besteht die reale Chance eines Erfolgs – wenn die Unterstützung steht! Spendenziel: 3.000 Euro
Für eine atomwaffenfreie Welt – Stichwort „Atomwaffen“

Unter dem Motto „20 Wochen gegen 20 Atombomben“ wird seit dem 26. März immer wieder das US-Atomwaffenlager im rheinland-pfälzischen Büchel blockiert. Dort werden auch Piloten der Bundeswehr dafür trainiert, die Bomben im Rahmen der „Nuklearen-Teilhabe“ abzuwerfen. Bereits in den letzten Jahren hat es immer wieder Blockade-Aktionen gegeben. Das Tolle daran: Jede und jeder kann dabei mitmachen! Einfach auf der Website www.buechel-atombombenfrei.de informieren und anmelden, hinfahren. Vor Ort gibt es eine Betreuung. Die benötigt aber gerade Unterstützung: Es soll ein Container zur Lagerung von Aktionsmaterialien gekauft werden, um die Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort mit Transparenten usw. ausstatten zu können. Spendenziel: 1.500 Euro
Auslandseinsätze beenden – Stichwort „Bundeswehr“

Konflikte sind heute – wie besonders Syrien zeigt – kompliziert. Ihre Ursachen und Akteure überhaupt zu verstehen, ist nicht einfach. Eine gute friedenspolitische Position zu finden und zu verbreiten, erst recht nicht. Wir würden daher gerne kurze Erklärvideos zu aktuellen militärischen Konflikten erstellen und über das Internet verbreiten – dort erfreuen sich solche gezeichneten und animierten Videos großer Beliebtheit. Zwar mangelt es uns nicht am Wissen über Konflikte, für die zur Darstellung nötigen Zeichnungen, die Vertonung und die Produktion brauchen wir aber die Hilfe von Profis. Ein erstes Treffen mit einem Produzenten von Erklärvideos fand bereits statt (hier findet ihr Video-Beispiele des Medienproduzenten: www.pudels-kern.net). Doch noch fehlt uns das Geld, um die Videos tatsächlich realisieren zu können. Spendenziel: 5.000 Euro
Solidarisch gegen Repression – Stichwort „Solidarität“

Seit jeher waren die, die sich gegen Krieg und eine zunehmende Militarisierung stellten, die Ersten, die in Zeiten militärischer Mobilmachung Repression zu spüren bekamen: Unser Verband kann davon viele leidliche Geschichten erzählen. Heute möchte die Bundesregierung die deutsche Armee wieder zunehmend in Auslandseinsätze schicken. Es wird aufgerüstet. Wir protestieren dagegen – und werden deshalb als Verband, aber auch Einzelmitglieder immer wieder mit Gerichtsverfahren überzogen. Allein zwei Auseinandersetzungen um unsere Kampagnen gegen Zivil-Militärische-Zusammenarbeit sowie die Rekrutierung Minderjähriger beim „Tag der Bundeswehr“ führten zu Kosten von 7.000 Euro. Um den Verband aber vor allem auch seine Mitglieder bei Verfahren zu unterstützen, wollen wir unseren Carl-von-Ossietzky-Fonds wiederbeleben. Dort sind aktuell schon einige tausend Euro im Topf. Wir würden ihn aber gerne mindestens fünfstellig ausstatten, da Gerichtsverfahren oft kostspielig sind. Halten wir solidarisch zusammen gegen Repression! Spendenziel: 4.000 Euro
125 Jahre DFG-VK – Stichwort „Bundeskongress“

Am 9. November 1892 wurde unser Verband in Berlin gegründet. Passend dazu wird unser Bundeskongress 125 Jahre später vom 10. bis 12. November 2017 in Berlin stattfinden. Dabei werden wir uns nicht nur mit Formalitäten des Verbands beschäftigen, sondern wollen auch die Zukunft der DFG-VK planen. Dazu wird es Vorträge – etwa von DFG-VK-Neumitglied Margot Käßmann – und auch Workshops geben, durch die Kosten entstehen. Auch ist ein ansprechendes Kulturprogramm in Planung, um möglichst viele Mitglieder im Jubiläumsjahr zum Bundeskongress zu bewegen, denn: Jedes Mitglied kann zu dem Kongress in Berlin kommen, gewählte Delegierte der Orts- und Landesverbände sogar mitstimmen, und es gibt beim Kongress auch vollkommen öffentliche Teile! Um den umfangreichen Kongress zu stemmen, wurden schon viele Gelder vom Bundesverband und der Bertha-von-Suttner-Stiftung akquiriert – ein wenig fehlt aber noch. Spendenziel: 2.000 Euro
Steuerabzugsfähig spenden – an die Bertha-von-Suttner-Stiftung

Wer etwas für den Frieden tun und dabei Steuer sparen möchte, kann dies mit einer Spende an die gemeinnützige Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK tun. Im aktuellen Jahr fördert unsere Stiftung beispielsweise Projekte zum Thema „Frieden und Gerechtigkeit gestalten“ und für eine zivile Lösung des Syrien-Konflikts. Im Januar fand in Frankfurt am Main zudem ein gut besuchtes Symposium zur „Zukunft des politischen Pazifismus“ statt. Die Stiftung ist sehr aktiv, muss aber auch immer wieder bei ihr eingereichte Projekte ablehnen, da die finanziellen Mittel nicht ausreichen. Mit deiner steuerabzugsfähigen Spende kannst du helfen, das zu ändern! Die Kontodaten der Stiftung lauten: Bank für Sozialwirtschaft Köln, IBAN DE65 3702 0500 0008 1746 07, BIC BFSWDE33XXX
