»Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten.«
Keine Reaktivierung der Wehrpflicht!
Die DFG-VK spricht sich gegen die von Teilen der Regierungsparteien befürwortete Reaktivierung der Wehrpflicht aus.
Friedensgruppen rufen zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine zu Aktionen auf
16 Friedensorganisationen rufen für das Wochenende vom 24. bis 26. Februar 2023 zu Protesten für das Durchbrechen der Gewaltspirale, für einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen, gegen den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine sowie gegen das Aufrüstungsprogramm der Bundesregierung auf.
Verwaltungsangestellte*r (m/w/d) in unserer Bundesgeschäftsstelle gesucht
Die DFG-VK sucht zum 01.05.2023 eine*n Verwaltungsangestellte*n für die Bundesgeschäftsstelle. Bewerbungsfrist ist der 12.02.2023. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Weiterlesen Verwaltungsangestellte*r (m/w/d) in unserer Bundesgeschäftsstelle gesucht
Leopard-Export: Waffenlieferungen einstellen – Zivile Hilfen verstärken!
Die DFG-VK befürchtet mit der Lieferung der Leopard 2-Kampfpanzer an die Ukraine eine dramatische Eskalation des Krieges und fordert statt weiterer Waffenexporte den massiven Ausbau ziviler Hilfen.
Weiterlesen Leopard-Export: Waffenlieferungen einstellen – Zivile Hilfen verstärken!
Minderjährige in der Bundeswehr: „Armutszeugnis für die Bundesregierung!“
Die Zahl minderjähriger Soldat*innen in der Bundeswehr erreicht einen 5-Jahres-Höchstwert. Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldat*innen eingestellt, ein starker Anstieg um 43% gegenüber 2021.
Weiterlesen Minderjährige in der Bundeswehr: „Armutszeugnis für die Bundesregierung!“
Autoritäre Regierungen: Online-Vortrag mit Diskussion
Wie sieht ein friedenspolitisch richtiger Umgang mit den autoritären Regierungen in Iran, China und Russland aus? Antworten liefert Bundessprecher Thomas C. Schwoerer in einem Online-Vortrag mit anschließender Diskussion.
Weiterlesen Autoritäre Regierungen: Online-Vortrag mit Diskussion