In zwischenmenschlichen und in zwischenstaatlichen Konflikten wird immer wieder, leider zunehmend, auf Gewalt zurück gegriffen. Die Ursachen dafür sind vielfälltig, oftmals wird Gewalt jedoch in Unkenntnis über friedliche, gewaltfreie, zivile Konfliktlösungsstrategien angewand. Gelöst werden die Konflikte so jedoch nicht!
- Zivilklausel-Kongress gegen Militärforschung an UniversitätenIm Rahmen der von der Bundesregierung ausgerufenen militärischen „Zeitenwende“ drängen Rüstungsunternehmen und das Militär zunehmend an zivile Universitäten. Dagegen findet im Oktober ein Zivilklausel-Kongress statt.
- Sudan: Krieg der Generäle – Gesellschaft des ProtestsEs sind nun bald zwei Monate verstrichen und der Krieg in Sudan tobt weiter – größere Aufmerksamkeit erhält er aber hierzulande nicht. Daher laden wir für den 6. Juni 2023 um 18 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein – in Berlin und auch Online.
- Leopard-Export: Waffenlieferungen einstellen – Zivile Hilfen verstärken!Die DFG-VK befürchtet mit der Lieferung der Leopard 2-Kampfpanzer an die Ukraine eine dramatische Eskalation des Krieges und fordert statt weiterer Waffenexporte den massiven Ausbau ziviler Hilfen.
- Soziale Verteidigung: Ohne Waffen – aber nicht wehrlos!Friedensforscherin Dr. Christine Schweitzer erklärt was Soziale Verteidigung bedeutet und liefert konkrete Beispiele. Alle Infos zum Webinar ‚Ohne Waffen – aber nicht wehrlos!‘ am 8. Juni gibt es hier.
- Warum Pazifismus gerade wichtiger denn je istDie Ostermärsche wurden dieses Jahr von einigen Politiker*innen und Journalist*innen zum Anlass genommen, um pazifistische Forderungen und die Friedensbewegung anzugreifen. Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer der DFG-VK, äußert sich.
- Stimmen aus der Friedensbewegung in der Ukraine und RusslandWas sagt die Friedensbewegung in der Ukraine und Russland? Das International Peace Bureau interviewt die Pazifisten und Friedensaktivisten Yurii Sheliazhenko aus der Ukraine und Oleg Bodrov aus Russland zum Krieg in der Ukraine.
- Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ wird beendetSeit vier Jahren unterstützt die DFG-VK „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“. Nun wird die Kampagne zum 31. August 2020 beendet. Ihre Beweggründe erläutert die Kampagne in einer Abschlusserklärung.Eine Facharbeitsgruppe Mittlerer Osten und Nordafrika (AG MENA) ist in Gründung. Vier Jahre Arbeit für Frieden und politische Lösungen in SyrienSeit 2016 hat die Kampagne „MACHT FRIEDEN. … Weiterlesen
- Wie ziviler Widerstand wirkt„Krieg ist keine Lösung“ sagen Pazifist*innen, aber nur gegen Krieg sein, ist keine wirksame Alternative zur militärischen Gewalt. Wer sich mit ziviler Konfliktbearbeitung beschäftigt, dem/der ist die Studie „Why civil resitance works“ der beiden US-Professorinnen Erica Cheonweth und Maria J. Stephan gut bekannt: „Gewaltfreie Aufstände sind doppelt so erfolgreich wie gewaltsame“ ist die Quintessenz. Obwohl … Weiterlesen
- Türkische Offensive in Syrien stoppen!Petition an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages unterzeichnen Der Militäreinsatz der Türkei in Nord- und Ostsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat muss … Weiterlesen
- Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innenVom 26. bis 28. Oktober 2018 findet im nordhessischen Kassel – in den Räumen der Universität auf dem Campus Holländischer Platz (Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0408) – ein Treffen friedensbewegter/antimilitaristischer-Aktiver unter 35 Jahren statt. Das Treffen wird vom lokalen AK Zivilklausel, den IPPNW-Studis, JunepA und uns organisiert und ist offen für alle jungen Friedensbewegten/AntimilitaristInnen. Weitere Informationen zum Treffen und zur … Weiterlesen
- Friedensgesellschaft verjüngt sichAm Wochenende traf sich die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) in Berlin zu ihrem 21. Bundeskongress. Dabei wurden nicht nur die Weichen für die zukünftige Friedenarbeit gestellt, die Organisation feierte mit Festreden von Margot Käßmann und Semih Sapmaz auch ihr 125-Jähriges Bestehen.
- Der GRÜNE Ruf nach Sanktionen gegen RusslandNachdem Russland die Krim annektiert hat, hat die politische Diskussion über angemessene Reaktionen auf dieses völkerrechtswidrige Vorgehen weiter Fahrt aufgenommen. Das eine ist, diesen Schritt nicht zu akzeptieren und die Annexion nicht anzuerkennen. So ergeht es seit 40 Jahren dem international nicht anerkannten Nordzypern, das 1974 von türkischen Truppen von Zypern abgetrennt wurde. Aber, so … Weiterlesen
- BoA und UnoBundeswehr kann abgeschafft werden zugunsten einer übergeordneten Organisation (z.B. der Uno)Von Thomas Rödl „Bundeswehr abschaffen“ oder „Militär abschaffen“ ist eine richtige Parole, aber noch kein politisches Konzept. „Bundeswehr abschaffen“ meint die bedingungslose einseitige Abrüstung der BRD, aber als Einstieg in und als Beitrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung. Es bedeutet also ausdrücklich nicht: BRD ohne … Weiterlesen
- Der Zivile Friedensdienst (ZFD)Gewalt ohne militärische Mittel eindämmen und die zivilen Kräfte der Gesellschaft dabei stärken, Konflikte friedlich zu regeln: Das sind die Ziele des Zivilen Friedensdienstes (ZFD). Das Programm startete 1999. Seitdem werden speziell vorbereitete Fachkräfte in Krisenregionen entsandt. Sie unterstützen örtliche Partnerorganisationen dabei,• den Ausbruch gewaltsamer Konflikte im Vorfeld zu verhindern (Krisenprävention),• Konflikte friedlich beizulegen (Gewaltminderung),• … Weiterlesen
- Gewaltfrei Leben gestaltenAktionskonferenz PAXX – Peace Action Trainings(Von Roland Blach, Stephan Brües und Otto Regerhttps://zivilcourage.dfg-vk.defür Zivilcourage 5-2010) Vom 29. Oktober bis 1. November fand im Volkshaus Neckarau in Mannheim eine intensive und kreative Aktionskonferenz statt: PAXX – Peace Action Trainings. Neben dem Hauptinitiator DFG-VK waren auch das Heidelberger Party-Kollektiv „Party & Activism“, die Werkstatt für Gewaltfreie Aktion … Weiterlesen
- DFG-VK ist Mitglied im Bund für soziale VerteidigungSoziale Verteidigung wird vom BSV verstanden als Verteidigung der Institutionen und Werte der Zivilgesellschaft mit gewaltfreien Mitteln. Verteidigung bedeutet so die Bewahrung des Lebens und der Möglichkeiten zu sozialer Veränderung und den Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung, Militärgewalt und Menschenrechtsverletzungen hier und anderswo.
- forumZFD – Frieden braucht VisionenUnsere Vision ist die einer Weltgesellschaft, die ihre Konflikte ohne Gewalt löst. Wir streben eine Kultur der Gewaltfreiheit an, in der Konflikte konstruktiv mit dem Ziel eines nachhaltigen, gerechten Friedens bearbeitet werden. Unser Auftrag: Frieden braucht Fachleute Mit der Qualifizierung von Friedensfachkräften und der Durchführung von Projekten des Zivilen Friedensdienstes arbeitet das forumZFD an der … Weiterlesen