• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

31.05.2022

Soziale Verteidigung: Ohne Waffen – aber nicht wehrlos!

Alle Infos zum Webinar über das Konzept der Sozialen Verteidigung auf einen Blick.

Aus dem Widerstand gegen den Nazi-Faschismus in besetzten Ländern wie auch aus anderen Auseinandersetzungen mit krasser militärischer Überlegenheit einer Seite kann man lernen, sich zu widersetzen, ohne sich auf die Militärlogik einzulassen.

Diese Fälle wurden während des Kalten Krieges systematisch von Friedenswissenschaftler*innen untersucht und zur Theorie der Sozialen Verteidigung zusammengefasst.

Gewaltfreie Alternative zur militärischen Verteidigung

Soziale Verteidigung nennt man die gewaltfreie aktive Verteidigung eines Volkes gegen einen militärischen Angriff von außen oder einen Staatsstreich von Putschisten. Sie beruht auf den Prinzipien und Methoden der gewaltfreien Aktion, des Zivilen Widerstands und der Nicht-Zusammenarbeit.

Das klingt theoretisch?

Deswegen bieten die DFG-VK Bayern und das Friedensmuseum Nürnberg ein Webinar mit vielen Beispielen an.

Es wendet sich an Menschen, die ihr Wissen vertiefen möchten genauso wie an solche, die noch nie etwas von Sozialer Verteidigung gehört haben, aber verzweifeln angesichts der (selbst-)zerstörerischen Gewalt.

Referentin

Unsere Referentin kennt das Thema gut: Dr. Christine Schweitzer ist Friedensforscherin und Friedensarbeiterin. Sie promovierte im Jahr 2009 über gewaltfreie Interventionen im ehemaligen Jugoslawien.

Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie als Praktikerin im Bereich zivile Konfliktbearbeitung tätig. Sie arbeitet als Geschäftsführerin des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und ist Mitarbeiterin im Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung. Einige Jahre war sie Programmdirektorin der internationalen „Nonviolent Peaceforce“ und von 2014 bis 2019 im Vorstand der War Resisters‘ International (WRI) tätig.

Wann?

Mittwoch, 8. Juni, 19:00 Uhr

Wo?

Das Webinar findet auf Zoom statt und ist live auf YouTube zu verfolgen.

Zugangslink Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/8982209633?pwd=MlhwT3NqaTR4M0tqNHJ2NjN5cUpxdz09

Meeting-ID: 898 220 9633 Kenncode: JH9

Die Teilnehmer*innenzahl auf Zoom ist auf 100 Personen begrenzt. Falls Sie nicht unter den ersten 100 Teilnehmer*innen sind, können Sie der Veranstaltung auch live auf YouTube folgen.

Zugangslink YouTube:
https://youtu.be/7EhZxl3yoq0

Wer?

Das Webinar wird veranstaltet von der DFG-VK Bayern und dem Friedensmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem HMV-Bildungswerk.


Weiterführende Links

Website von der DFG-VK Bayern Weiterleiten

Website vom HMV-Bildungswerk Weiterleiten

Website vom Friedensmuseum Nürnberg Weiterleiten

Website vom Bund für Soziale Verteidigung Weiterleiten

Website von War Resisters‘ International (WRI) Weiterleiten

Kategorie: Allgemein, Pazifismus und Antimilitarismus, Theorie & Praxis, Zivile Konfliktlösung Stichworte: Bund für soziale Verteidigung, Soziale Verteidigung

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden