• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

12.06.2017

Protest vor „Crytek“-Firmensitz

Pressemitteilung: Friedensaktivisten fordern Ende der Kooperation des Videospielherstellers „Crytek“ aus Frankfurt am Main mit Rüstungsunternehmen. Gesprächsangebote wurden von dem Software-Unternehmen bislang ignoriert. [Fotos von der Aktion zur freien Verwendung gibt es hier]

„Wir haben ‚Crytek‘ bereits drei Briefe mit Gesprächsangeboten per Einschreiben geschickt, ohne darauf auch nur irgendeine Reaktion erhalten zu haben“, macht Michael Schulze von Glaßer von der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) gleich zu Beginn der Protestaktion deutlich: „Nun tragen wir unsere Kritik einfach direkt zu dem Unternehmen und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Schulze von Glaßer. Gemeinsam mit weiteren Friedensaktivisten protestierte er am Freitag [9. Juni 2017] mit Transparenten und Schildern unter dem Motto „Make Games – Not War“ vor dem „Crytek“-Firmensitz im Grüneburgweg in Frankfurt am Main. Zudem zerbrach ein als eine „Crytek“-Videospielfigur verkleideter Aktivist symbolisch ein Gewehr: „Das Unternehmen stellt mit seiner Software nicht nur Spiele her, sondern verkauft sie auch an Rüstungskonzerne, die damit Schießsimulatoren ausstatten“, kritisiert Schulze von Glaßer. Zu den „Crytek“-Kunden gehören etwa der US-Kampfflugzeugbauer „Lockheed Martin“, der französische Militärtechnik-Konzern „Thales“ sowie der britische „Meggitt“-Konzern. So werden mit der „Crytek“-Software auch Soldaten für teils völkerrechtswidrige Kriege trainiert.

Die DFG-VK-Aktivisten fordern, dass „Crytek“ seine Geschäfte mit Rüstungskonzernen aufgibt: „Ein Hersteller von Unterhaltungssoftware sollte nicht zur Ausbildung von Soldaten für reale Kriege beitragen“, erklärt Michael Schulze von Glaßer. Der Protest in Frankfurt war nach Aktionen beim „Deutschen Computerspielpreis“ in Berlin sowie vor einer Rüstungsmesse im niederländischen Rotterdam bereits die dritte Aktion im Rahmen der im April von der DFG-VK begonnenen „Crytek“-Kampagne – weitere Informationen finden sich unter: www.CRYTEK.DFG-VK.de. Man ist laut DFG-VK-Geschäftsführung weiterhin offen für Gespräche mit dem Videospielhersteller aus Frankfurt.

Hochaufgelöste Fotos von der Aktion in Frankfurt zur freien Verwendungen finden sich hier.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Kampagnenseite www.CRYTEK.DFG-VK.de oder nehmen für Interviews oder bei Nachfragen jederzeit per E-Mail unter svg@dfg-vk.de Kontakt auf!

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Frankfurt am Main/Stuttgart, 9. Juni 2017

Kategorie: Pazifismus und Antimilitarismus, Pressemitteilung, Theorie & Praxis Stichworte: Crytek, Protest

  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden