• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
    • Kriegsdienstverweigerung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Unser Friedensmobil
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
      • Positionspapier Außenpolitik
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • Magazin ZivliCourage
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop
  • Suche

Suchergebnisse für: schulfrei bundeswehr

01.02.2011

Rekrutierungsstrategien – Nützliches Material für Bundeswehrkritiker und Kriegsgegner

Rezension
Michael Schulze von Glaßer: An der Heimatfront – Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr. (von Gerd Bedszent für junge Welt)


Die vorläufige Aussetzung der Wehrpflicht wurde von vielen Linken als Sieg angesehen, andere warnten vor den Folgen einer Umwandlung der Bundeswehr in eine Söldnerarmee. Beides ist berechtigt. Es handelt sich um einen Teilsieg, aber das Ziel – weltweite Abschaffung von Krieg und Militär – liegt noch in weiter Ferne. Mit der jüngsten Entwicklung der Militärtechnik war die allgemeine Wehrpflicht ohnehin ein Anachronismus geworden. Die Bundeswehrführung hielt daran vor allem fest, weil sie so über ein ideales Rekrutierungsfeld für Militärspezialisten verfügte. Die Werber werden jetzt verstärkt in anderen Bereichen der Gesellschaft aktiv.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rekrutierungsstrategien – Nützliches Material für Bundeswehrkritiker und Kriegsgegner

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr

15.01.2011

Keine Bundeswehrwerbung an Schulen

Veranstaltung der VVN-BdA und des Friedensforums in Mülheim am 13.1.2011 mit Ulrich Sander

In einem Brief vom Juni 2009 an die Ministerpräsidenten und Kultusminister der Länder forderte der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung, nach den Vorbildern von NRW und Saarland nun auch in allen anderen Bundesländern Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr abzuschließen. Es bedürfe einer aktiven Unterrichtung der Bürger (nicht nur der Schüler) , „um den Sinn bewaffneter Auslandseinsätze zu vermitteln“, heißt es in dem Schreiben. „Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Verantwortung für Frieden und Freiheit unseres Vaterlandes“ warb Franz Josef Jung für den Einzug der Bundeswehr in die Schulen der Länder. Dagegen erheben immer mehr Schülerinnen und Schüler Einspruch. – Folgende Ausführungen zu diesem Thema wurden von Ulrich Sander und Michael Schulze von Glasser verfasst und von Ulrich Sander auf einer Veranstaltung in Mülheim am 13. Januar 2011 vorgetragen und zur Diskussion gestellt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Keine Bundeswehrwerbung an Schulen

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr

13.01.2011

Bundeswehr an der Schule – was macht man da?

von Cornelia Mannewitz

Das ist eigentlich ein Artikel für Schüler. Aber die Lehrer haben sicher schon darüber nachgedacht und sie wissen Bescheid, wenn die Schüler mit ihrem Anliegen zu ihnen kommen: Sie wollen keine Bundeswehr in der Schule haben.

Das hat nämlich schon manchmal geklappt. Wichtige Partner sind: die Schülervertretung; die Schulkonferenz; die Eltern (sie können die Befreiung ihres Kindes vom Unterricht beantragen); die Schulleitung; und natürlich die Lehrer. Wenn die Veranstaltung mit dem Jugendoffizier Unterricht ist, muss man teilnehmen. Man sollte also im Vorfeld aktiv werden und zum Beispiel Veranstaltungen organisieren. Transparente aufhängen und Flugblätter verteilen kann man aber auch an dem Tag selbst. An einer Schule flankierten als Gerippe verkleidete Schüler die Eingangstür. Im Unterricht wurden Fragen nach getöteten deutschen Soldaten gestellt. Bundeswehrfahrzeuge auf dem Schulgelände hatten auf einmal eine rosa Farbe. Das ist ärgerlich, aber so weit muss es ja nicht kommen. An einer Schule in Berlin war kürzlich die Ablehnung seitens aller Partner so klar, dass die Bundeswehr ihren Besuch zurückzog.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bundeswehr an der Schule – was macht man da?

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr

05.01.2011

Bundeswehr vor Engpaß

Soldaten auf Werbetour. Knapp eine Million Jugendliche erreicht
Von Frank Brendle

Auf ihrer Nachwuchssuche hat die Bundeswehr im vergangenen Jahr 950000 Jugendliche umworben. Das teilte am Mittwoch die Linke-Abgeordnete Ulla Jelpke unter Berufung auf Zahlen aus dem Verteidigungsministerium mit. Jugendoffiziere traten demnach vor mehr als 142000 Jugendlichen auf, fast ausnahmslos im Rahmen des Schulunterrichts. Jelpke kritisierte in einer Presseerklärung den »Mißbrauch von Schulen als Rekrutierungsstätten.« Wehrdienstberater erreichten 197000 Schüler, denen sie »Jobmöglichkeiten« beim Militär erläutern konnten. Damit verzeichnen sie einen Einbruch um knapp ein Drittel– ein mögliches Indiz für das schwindende Interesse am »Arbeitgeber Bundeswehr«. An Truppenbesuchen haben 22000 Jugendliche teilgenommen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bundeswehr vor Engpaß

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr

22.12.2010

GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr

Teilnahme an Veranstaltungen muss freiwillig sein

Zur heutigen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung über eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Bundeswehr in Sachsen durch Kultusminister Prof. Roland Wöller und Generalmajor Heinrich Geppert erklärt Annekathrin Giegengack, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:

„Viele der heutigen Eltern und Großeltern haben die Allgegenwart der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in Kindergarten und Schule, Wehrkundeunterricht und Wehrlager noch schlecht in Erinnerung. Kultusminister Wöller zeigt durch die Unterzeichnung der Kooperation mit der Bundeswehr einmal mehr sein fehlendes Gespür im Umgang mit Eltern aber auch mit Lehrerinnen und Lehrern.“

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr Stichworte: Kultusministerium

21.12.2010

Warum die Bundeswehr an den Schulen ist

(Brief von Cornelia Mannewitz, Mitglied im Landesvorstand der GEW Mecklenburg-Vorpommern, an die Mitglieder des Gewerkschaftslandesverbandes. Veröffentlicht in der Mitgliederzeitung E&W plus im Dezember 2010)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der vorigen E&W plus auf Seite 12 hatten wir schon die Frage gestellt: Was will die Bundeswehr in den Schulen? Vertreter des Bildungsministeriums sagen: Sie macht politische Bildung. Wir sagen: Sie verbreitet militärisches Gedankengut und wirbt um Nachwuchs. Sie will nicht nur die Arbeit der Lehrer machen, sondern auch Einfluss auf die Ausbildung der Referendare nehmen. Seit Juli gibt es zwischen dem Bildungsministerium und dem Wehrbereichskommando I Küste der Bundeswehr eine Kooperationsvereinbarung, auf die sie sich dabei berufen kann.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum die Bundeswehr an den Schulen ist

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr in Innern

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Go to Next Page »
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden