• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
    • Kriegsdienstverweigerung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

Kirche und Militär

21.02.2014

Keine Kriege ohne den Segen der Kirche

Interview mit Rainer Schmid, evangelischer Pfarrer, DFG-VK-Mitglied und Initiator der Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge

Du hast im Herbst 2012 die bundesweite „Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge“ mit gegründet. Wie kam es dazu?
Ich war Pfarrer am Bodensee. Dort gibt es viele Rüstungsfirmen. Meine schmerzhafte Erfahrung war: Die beiden großen Kirchen lehnen die Herstellung von Kriegswaffen nicht grundsätzlich ab. Sie reden zwar viel vom Frieden, vor allem an Weihnachten und in fast jedem Gottesdienst. Aber sogar in der „Friedensdenkschrift“ der Evangelischen Kirche in Deutschland von 2007 heißt es, dass man Kriege führen darf, wenn vorher ein paar Bedingungen erfüllt sind.
Jesus hat aber die völlige Gewaltlosigkeit gelehrt und gelebt. Er war außerdem das Opfer der römischen Machtpolitik. Bis ins dritte Jahrhundert haben die Christen alles Militärische abgelehnt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Keine Kriege ohne den Segen der Kirche

Kategorie: Anti-Militarisierung, Kirche und Militär Stichworte: Abschaffung der Militärseelsorge, Ökumenische Initiative

24.12.2013

Rezension – Wolfram Beyer (Hrsg.): Militärseelsorge abschaffen. Humanistische, christliche und pazifistische Argumente.

Berlin 2013; 52 Seiten; 4 Euro von Stefan Philipp

„Der Staat selbst hat an der Militärseelsorge ein echtes Eigeninteresse. Denn der Wert seiner Streitkräfte hängt vom Charakter und seelischen Einstellung der Soldaten nicht weniger ab als vom waffentechnischen Ausbildungsstand. Diese Eigenschaften werden aber bei den meisten Menschen von der religiösen Grundhaltung bestimmt.“ So wurde es bereits 1954 vor der Aufstellung der Bundeswehr in der Dienststelle Blank, der Vorläuferorganisation des Bundesministeriums der Verteidigung – formuliert, und dieses Interesse besteht auch noch heute; und es ist zweiseitig – vom Staat und von den Kirchen. Deshalb gibt es bei der Bundeswehr jeweils ca. 100 evangelische und katholische Militärpfarrer, Militärdekane und Militärbischöfe. Die Militärpfarrer, sämtlich Bundesbeamte, sind auch bei allen Auslandseinsätzen dabei. Bezahlt werden sie aus Steuermitteln, zwischen 30 und 40 Millionen Euro pro Jahr gibt die Bundesrepublik für die Militärseelsorge aus.
Die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (IDK), eine der deutschen Sektionen der War Resisters´ International, die die Militärseelsorge seit jeher kritisiert, hat nun in einer kleinen Borschüre Argumente zusammengetragen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rezension – Wolfram Beyer (Hrsg.): Militärseelsorge abschaffen. Humanistische, christliche und pazifistische Argumente.

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr abschaffen, Kirche und Militär Stichworte: Militärseelsorge

20.12.2013

Rezension – Wolfram Beyer (Hrsg.): Militärseelsorge abschaffen. Humanistische, christliche und pazifistische Argumente.

http://www.militaerseelsorge-­abschaffen.de

Berlin 2013; 52 Seiten; 4 Euro von Stefan Philipp

„Der Staat selbst hat an der Militärseelsorge ein echtes Eigeninteresse. Denn der Wert seiner Streitkräfte hängt vom Charakter und seelischen Einstellung der Soldaten nicht weniger ab als vom waffentechnischen Ausbildungsstand. Diese Eigenschaften werden aber bei den meisten Menschen von der religiösen Grundhaltung bestimmt.“ So wurde es bereits 1954 vor der Aufstellung der Bundeswehr in der Dienststelle Blank, der Vorläuferorganisation des Bundesministeriums der Verteidigung – formuliert, und dieses Interesse besteht auch noch heute; und es ist zweiseitig – vom Staat und von den Kirchen. Deshalb gibt es bei der Bundeswehr jeweils ca. 100 evangelische und katholische Militärpfarrer, Militärdekane und Militärbischöfe. Die Militärpfarrer, sämtlich Bundesbeamte, sind auch bei allen Auslandseinsätzen dabei. Bezahlt werden sie aus Steuermitteln, zwischen 30 und 40 Millionen Euro pro Jahr gibt die Bundesrepublik für die Militärseelsorge aus.
Die Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (IDK), eine der deutschen Sektionen der War Resisters´ International, die die Militärseelsorge seit jeher kritisiert, hat nun in einer kleinen Borschüre Argumente zusammengetragen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rezension – Wolfram Beyer (Hrsg.): Militärseelsorge abschaffen. Humanistische, christliche und pazifistische Argumente.

Kategorie: Anti-Militarisierung, Kirche und Militär

01.12.2013

Keine Werbeplattform für das Militär

Bundeswehr in der Weihnachtsoffensive: Dutzende Adventskonzerte in Kirchen geplant. Nicht alle Christen sind begeistert. Ein Gespräch mit Reinhard Hauff

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Keine Werbeplattform für das Militär

Kategorie: Anti-Militarisierung, Kirche und Militär, Rekrutierung der Bundeswehr Stichworte: Militärseelsorge, Militärwerbung

13.06.2013

Mit Gottes Segen

Kirche Proteste von Pazifisten? Nun soll die Bundeswehr das Hausrecht bei Trauerfeiern erhalten

In der Regel freut sich die Kirche über jeden Besucher. Jetzt aber sollen die Friedensaktivisten das Gotteshaus verlassen. Sie haben Schlafsäcke dabei, halten ein Transparent hoch und verteilen Flugblätter. Die Domkirche St. Eberhard in Stuttgart wollen sie besetzen, um ein paar Tage später einen Soldatengottesdienst zu verhindern. Doch der Dompfarrer ruft sofort die Polizei, die Aktivisten werden festgenommen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mit Gottes Segen

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr in Innern, Kirche und Militär Stichworte: Militärseelsorge

08.06.2013

Kirche soll Hausrecht an Bundeswehr übertragen

Nach dem der Kriegsminister und der DGB-Vorsitzende vor geraumer Zeit den Schulterschluss vollzogen haben, sollen jetzt die Kirchen an die Bundeswehr das Hausrecht übetragen.

Das Friedesbündnis Hannover berichtet dazu:
In einer Mitteilung mit der Bezeichnung G 16/2013 vom 16.5.2013, gibt das ev. Landeskirchenamt Hannover in Absprache mit der Militärseelsorge und der Theologischen Abteilung des Landeskirchenamts den Kirchenvorständen Empfehlungen zu Regelungen, wie sich diese bei der etwaigen Durchführung von Trauerfeiern von “gefallenen”, also während ihres Einsatzes getöteten Soldaten und Soldatinnen zu verhalten habe.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kirche soll Hausrecht an Bundeswehr übertragen

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr in Innern, Kirche und Militär

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden