• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
    • Kriegsdienstverweigerung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Unser Friedensmobil
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
      • Positionspapier Außenpolitik
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • Magazin ZivliCourage
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop
  • Suche

Suchergebnisse für: schulfrei bundeswehr

25.05.2012

Handschellen für Friedensaktivisten – Proteste gegen Bundeswehr-Big-Band in München

In München finden zur Zeit die Special Olympics statt. Die Bundeswehr war deshalb mit ihrer Big Band vor Ort – genau wie Antimilitaristen, um gegen den Auftritt zu demonstrieren.

»Als ich auf den Odeonsplatz ging, wurde ich sofort von der Polizei kontrolliert. Mir wurden Flugblätter abgenommen, und weil man bei mir eine Trillerpfeife fand, bekam ich einen Platzverweis«, schildert Kerem Schamberger die Geschehnisse am Dienstagabend im Zentrum von München. Dort hatte die Big Band der Bundeswehr zum öffentlichen Konzert geladen, um Geld für die Special Olympics zu sammeln, ein am 20. Mai begonnenes Sportturnier für Menschen mit geistiger Behinderung. Rund 40 Militärkritiker hatten sich dagegen versammelt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Handschellen für Friedensaktivisten – Proteste gegen Bundeswehr-Big-Band in München

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr abschaffen, Kriminalisierung von Kriegsgegner*innen

23.05.2012

Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt

Die Bundes­regierung hat Ende April 2012 Angaben über den Umfang von Werbe­maßnahmen der Bundes­wehr für das Jahr 2011 gemacht. An Ver­anstaltungen der Jugend­offiziere haben danach insgesamt über 140.000 Schüler teil­genommen, davon rund 90.000 bei Vorträgen an Schulen, rund 9.000 bei Truppen­besuchen und 43.000 bei Ver­anstaltungen außerhalb der Schule. Außerdem haben Jugend­offiziere 241 Ver­anstaltungen mit rund 11.000 Lehrern und Lehramts­anwärtern durch­geführt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr

18.05.2012

Aufruf zur bundesweiten Aktionswoche gegen Bundeswehr in Schulen und Hochschulen vom 24.-29. September 2012

Die Bundeswehr drängt an die Schulen und Hochschulen! In den Schulen sucht sie zum einen nach dem Ende der Wehrpflicht neue Rekruten und Rekrutinnen. Zum anderen will sie schon die Kinder und Jugendlichen – die Wähler und Wählerinnen von morgen – von der Notwendigkeit militärischer Einsätze überzeugen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Aufruf zur bundesweiten Aktionswoche gegen Bundeswehr in Schulen und Hochschulen vom 24.-29. September 2012

Kategorie: Anti-Militarisierung, Schulfrei für die Bundeswehr

21.12.2011

Bundeswehr an Schulen: Was die GEW dazu sagt

von Cornelia Mannewitz

Ein weit gehender Beschluss der DGB-Jugend gegen Militarisierung datiert schon von 2009. Die Bundes-GEW äußerte sich im März 2010 mit ihrem Hauptvorstandsbeschluss „Bundeswehr und Schule: Einfluss zurückdrängen – Politische Bildung ist Aufgabe von Lehrkräften“. Über letzteren Beschluss lässt sich trefflich streiten. Die Absage an die Bundeswehr ist hier noch nicht konsequent formuliert: Es wird akzeptiert, dass die Bundeswehr an die Schulen kommt, wenn gleichzeitig Friedensorganisationen und -initiativen eingeladen werden. Ist damit die Rolle der LehrerInnen als der allein Zuständigen für die Bildung an Schulen ausreichend unterstrichen? Außerdem können sich Friedensorganisationen in eine Position gedrängt sehen, in der sie durch ihre Anwesenheit die Anwesenheit der Bundeswehr legitimieren müssten.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bundeswehr an Schulen: Was die GEW dazu sagt

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr

10.12.2011

GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen

Lange Zeit war die Anwesenheit der Bundeswehr an den Schulen kaum ein Thema für die Öffentlichkeit. Besuche von Wehrdienstberatern und Jugendoffizieren gibt es aber schon lange. In den vergangenen Jahren hat das Engagement der Bundeswehr in den Schulen allerdings zugenommen. Durch das Aussetzen der Wehrpflicht sind Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte stärker in den Fokus der Armee gerückt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr

28.10.2011

Intolerant gegenüber der Bundeswehr

IMI-Standpunkt 2011/053
http://www.imi-online.de/print.php?id=2362
(im Drucklayout bei IMI)


Die Bundeswehr ist kein Gesprächspartner, auch nicht in der Schule

Die Militarisierung der Schulen durch die Charmeoffensive der Bundeswehr an der Heimatfront dauert nun schon einige Jahre. Sie führte nicht nur zu einer quantitativ stärkeren Präsenz von Jugendoffizieren und Wehrdienstberatern in den Klassen, einer höheren Anzahl von Besuchen bei der Truppe und einer größeren Akzeptanz der zivilmilitärischen Kooperation zwischen Bundeswehr und Bildungseinrichtungen unter den Lehrern und Schulleitern[1], sondern auch zu 8½ Kooperationsabkommen[2].

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Intolerant gegenüber der Bundeswehr

Kategorie: Anti-Militarisierung, Bundeswehr abschaffen, Rekrutierung der Bundeswehr

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Go to Next Page »
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden