• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • ZivilCourage-Magazin
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop

Kindersoldaten

21.01.2023

Minderjährige in der Bundeswehr: „Armutszeugnis für die Bundesregierung!“

Die Zahl minderjähriger Soldat*innen in der Bundeswehr erreicht 5-Jahres-Höchstwert.

Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldat*innen eingestellt, ein starker Anstieg um 43 Prozent gegenüber 2021 (1.239). Darunter waren 327 Mädchen im Alter von 17 Jahren. Fast jede*r zehnte neu eingestellte Soldat*in war 2022 minderjährig. Dies geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine schriftliche Frage des Abgeordneten Ali Al-Dailami (DIE LINKE) hervor.

Rekrutierungspraxis muss sich endlich ändern

„Es ist ein Armutszeugnis für die Bundesregierung, dass die Bundeswehr 2022 fast 1.800 minderjährige Bundeswehrsoldat*innen rekrutiert hat – dies ist der Höchstwert der letzten fünf Jahre“, sagte Ralf Willinger von der Kinderrechtsorganisation terre des hommes, Sprecher des Bündnisses „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“.

„Es geht hier um 17-jährige Mädchen und Jungen, die bei der Bundeswehr hohen Risiken wie Unfällen, starken psychischen Belastungen und sexuellem Missbrauch ausgesetzt sind, wie Berichte des Verteidigungsministerium belegen. Wir fordern den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius auf, diesem Trauerspiel endlich ein Ende zu machen und das Rekrutierungsalter für Soldat*innen auf 18 Jahre anzuheben, wie es schon über 150 Staaten weltweit getan haben.“

Vereinte Nationen sind besorgt

Dies hat kürzlich auch der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes erneut gefordert und Deutschland wegen der andauernden Rekrutierung Minderjähriger scharf kritisiert: „Sexueller Missbrauch, sexuelle Belästigung und andere Formen der Gewalt gegen minderjährige Soldat*innen bei der Bundeswehr müssen dringend untersucht und die Täter zur Verantwortung gezogen werden. Das Rekrutierungsalter für die Bundeswehr muss auf 18 Jahre angehoben werden. Jegliche Werbung und Marketing bei Minderjährigen für den Militärdienst, insbesondere an Schulen, muss verboten werden.“


Pressemitteilung der von uns mitgetragenen Kampagne Unter 18 nie – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr vom 21.01.2023

Kontakt

Ralf Willinger
terre des hommes Deutschland
r.willinger@tdh.de
Tel.: 0541-7101108

Michael Zimmermann
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen
michael.zimmermann@evlks.de
Tel.: 0351-4692425

Michael Schulze von Glaßer
Politischer Geschäftsführer der DFG-VK
svg@dfg-vk.de

Weiterführende Links

Website der Kampagne Unter 18 nie – Keine Minderjährige in der Bundeswehr Weiterleiten

Bericht des Ausschusses für die Rechte des Kindes über Deutschland (zum Downloaden) Weiterleiten

Kategorie: Anti-Militarisierung, Pressemitteilung, Rekrutierung der Bundeswehr, Schulfrei für die Bundeswehr Stichworte: Bundeswehr, Kindersoldaten, Rekrutierung, Unter 18 nie

09.02.2022

Aktionen zum Red Hand Day 2022

Jedes Jahr am 12. Februar werden wir zum Red Hand Day aktiv. Am Aktionstag fordern Menschen auf der ganzen Welt mit roten Handabdrücken, dass es keine Kindersoldat*innen mehr geben darf. Weltweit gibt es bis zu 250.000 Kindersoldat*innen.

Wir sind Mitglied des Deutschen Bündnis Kindersoldaten, das den Red Hand Day in Deutschland organisatorisch begleitet.

Beim Red Hand Day fordern wir das Ende des Einsatzes von Kindersoldat*innen, die in Krisen- und Kriegsregionen eingesetzt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den minderjährigen Soldat*innen, die in der Bundeswehr an der Waffe ausgebildet werden.

Minderjährige in der Bundeswehr

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Ampelkoalition zum Ziel gesetzt die Rekrutierung minderjähriger Bundeswehrsoldat*innen in Zukunft unmöglich zu machen. Bis zur tatsächlichen Umsetzung ist das Vorhaben aber weiterhin Kernthema bei den Red Hand Day-Aktionen einiger unserer Gruppen.

Im Jahr 2019 haben wir zusammen mit der kindernothilfe, terre des hommes und weiteren Partnerorganisationen die deutsche Ausgabe der Studie Why 18 matters – eine Analyse der Rekrutierung von Kindern herausgegeben.

Hier gibt es einen Rückblick zum Red Hand Day 2019, an dem die Studie Why 18 matters in Berlin vorgestellt wurde.

Mitglieder des Deutschen Bündnis Kindersoldaten am Red Hand Day vor dem Bundestag

Aktionen der DFG-VK zum Red Hand Day
Düsseldorf

Der DFG-VK Landesverband in Nordrhein-Westfalen veranstaltet anlässlich des Red Hand Day eine Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf.

Wann? 12.02.2022 um 11:00 Uhr

Wo? Platz des Landtags 1, Düsseldorf

Marburg

Das Marburger Bündnis Nein zum Krieg veranstaltet eine Aktion zum Red Hand Day, an der sich Mitglieder der DFG-VK in Marburg beteiligen.

Wann? 12.02.2022 um 11:30 Uhr

Wo? Elisabeth-Blochmann Platz, Marburg

Bremen

Die DFG-VK Gruppe in Bremen veranstaltet zum Red Hand Day eine Aktion mit großen roten Händen auf dem Marktplatz in Bremen.

Wann? 12.02.2022 um 14:00 Uhr

Wo? Bremer Marktplatz

Weiterführende Links

Offizielle Website zum Red Hand Day Weiterleiten

Website des ‚Deutschen Bündnis Kindersoldaten‘ Weiterleiten

Website der Kamagne ‚Unter 18 nie!‘ Weiterleiten

‚Why 18 matters – Eine Analyse der Rekrutierung von Kindern‘ Weiterleiten

Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag von ‚Unter 18 nie!‘ Weiterleiten

Kategorie: Anti-Militarisierung Stichworte: Aktion Rote Hand, Deutsches Bündnis Kindersoldaten, Kindersoldaten, Red Hand Day

25.11.2021

Keine Minderjährigen in der Bundeswehr mit der Ampel

Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt: „Ausbildung und Dienst an der Waffe bleiben volljährigen Soldatinnen und Soldaten vorbehalten“.

Forderung der Kampagne erfüllt

Die Kampagne „Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ begrüßt diese Aussage der neuen Bundesregierung.

„Wir gehen jetzt davon aus, dass unsere Forderung, künftig nur noch Volljährige als Soldatinnen und Soldaten für die Bundeswehr zu rekrutieren, endlich erfüllt wird“, sagt Ralf Willinger, Referent für Kinderrechte vom Kinderhilfswerk terre des hommes und Sprecher der Kampagne „Unter 18 Nie“.

Keine Hintertüren bei Straight 18

„Darauf haben wir viele Jahre hingearbeitet und Überzeugungsarbeit geleistet, damit Kinderrechtsverletzungen bei der Bundeswehr gestoppt werden und Deutschland endlich den internationalen Straight-18-Standard erfüllt – so wie schon über 150 andere Länder.

Wichtig ist: In der Umsetzung von Straight 18 darf es keine Hintertüren geben. Verträge oder Vorverträge, die eine sofortige oder spätere Verwendung als Soldat*in vorsehen und die bei Minderjährigen bisher von den Erziehungsberechtigten unterschrieben wurden, dürfen künftig nur noch von Volljährigen selber unterzeichnet werden.“

Die Kampagne

Die Kampagne „Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“, die von zwölf Organisationen aus den Bereichen Frieden, Menschenrechte, Kirche und Gewerkschaft getragen wird, setzt sich seit
2019 für eine Erhöhung des Rekrutierungsalters auf 18 Jahre ein.

Sie verweist auf die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention sowie auf den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes und die Kinderkommission des Bundestags, die Deutschland wiederholt aufgefordert haben, das Rekrutierungsalter auf 18 Jahre anzuheben und Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen zu stoppen.

Bundeswehr für Minderjährige nicht sicher

„In den vergangenen drei Jahren kamen nach Angaben des Verteidigungsministeriums mindestens acht minderjährige Soldatinnen und Soldaten bei Unfällen zu Schaden, ein minderjähriger Soldat
verübte Suizid und 17 meldeten, dass sie bei der Bundeswehr Opfer sexueller Gewalt geworden seien. Die Bundeswehr war also kein sicherer Arbeitgeber für Minderjährige, es kam zu schweren Kinderrechtsverletzungen. Deshalb ist es wichtig, dass künftig nur noch Volljährige Soldaten und Soldatinnen werden können und Minderjährige damit vor solchen Gefahren geschützt sind“, betont Susanne Grabenhorst von der Ärzteorganisation IPPNW.

Seit Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 hat die Bundeswehr über 15.000 minderjährige Jungen und Mädchen rekrutiert.

Sie wurden gemeinsam mit Erwachsenen militärisch an der Waffe zu Soldatinnen und Soldaten ausgebildet, es kam zu zahlreichen Skandalen und Schädigungen.

Kontakt

Michael Schulze von Glaßer
Politischer Geschäfstführer der DFG-VK

0176/23575236
svg@dfg-vk.de


Eine Pressemitteilung von Unter 18 nie! Keine Minderjährigen bei der Bundeswehr vom 24.11.2021

Wir sind Trägerorganisation der Kampagne.

Kategorie: Kindersoldat*innen, Pressemitteilung, Rekrutierung der Bundeswehr Stichworte: Bundeswehr, Kindersoldaten, Rekrutierungspraxis, Straight 18

24.04.2016

Kinder wollen Frieden, keine Waffen

BDKJ fordert das Ende jeglicher deutscher Kleinwaffenexporte

Logo der Bundesstelle des Bundes Deutscher Katholischer Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert das Ende jeglicher deutscher Kleinwaffenexporte. Das hat die BDKJ-Hauptversammlung, die bis heute auf Burg Rothenfels getagt hat, beschlossen.

„Kinder und Jugendliche verbindet weltweit, dass sie in Frieden aufwachsen möchten. Dieser Frieden muss erarbeitet werden. Dazu sind sehr konkrete Schritte erforderlich“, erklärt der BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kinder wollen Frieden, keine Waffen

Kategorie: Abrüstung und Konversion, Kleinwaffen ächten, Stoppt den Waffenhandel, Waffen & Rüstung Stichworte: Abrüstung, Aufschrei, BDKJ, Friedensförderung, Kinder, Kindersoldaten, Kleinwaffen

26.01.2014

Teenies in Tarnzeugs

Action und Fun – bei der Bundeswehr darf man schon mit 17 Jahren ans Gewehr
Von René Heilig

Verteidigungsministerin von der Leyen setzt auf Familienfreundlichkeit. Dabei denkt sie nicht nur an Kitas in Kasernen. Sie beruft auch ältere Minderjährige ein. Beim Bund darf man mit 17 an die Waffe.

2012 wurden nach Angaben der Bundesregierung 1216 freiwillig Wehrdienstleistende und Zeitsoldaten unter 18 Jahren, also Minderjährige eingestellt. Die Anzahl deutet auf ein leicht steigendes Interesse bei deutschen Teenagern am militärischen Dienst hin. Natürlich wird niemand die minderjährigen Bundeswehrangehörigen ernsthaft gleichsetzen mit den zwangsrekrutierten Kindersoldaten in afrikanischen oder asiatischen Kriegs- und Krisengebieten. Dennoch verdient die Tatsache, dass sich bereits 16-Jährige beim Bund bewerben und sich auf Eignung testen lassen können, um dann ab dem 17. Lebensjahr eine Ausbildung an der Waffe zu beginnen, besondere Aufmerksamkeit. Es reicht das Einverständnis der Eltern und schon unterliegen die Minderjährigen dem ganz normalen Wehrstrafgesetz.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Teenies in Tarnzeugs

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr Stichworte: Kindersoldaten, Minderjährige bei der Bundeswehr

01.12.2007

Ehemalige Kindersoldaten als Flüchtlinge in Deutschland

Eine Projektstudie von Michaela Ludwig mit einem Vorwort von China Keitetsi

Die Studie wurde erstellt im Auftrag von terre des hommes Deutschland e.V. und dem Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ehemalige Kindersoldaten als Flüchtlinge in Deutschland

Kategorie: Kindersoldat*innen, Kriege & Konflikte Stichworte: Geflüchtete, Kindersoldaten

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden