Der Pazifismus der DFG-VK verlangt dauerhaftes politisches Handeln mit dem Ziel, Bedingungen für eine Welt ohne Krieg und Unterdrückung zu schaffen. Aus der Überzeugung, dass sich Mittel und Ziel entsprechen müssen, verfolgt die DFG-VK ihre politischen Ziele ausschließlich mit gewaltfreien Mitteln; diese schließen die Verletzung und Tötung von Menschen aus und zielen auf die Konfliktlösung durch Dialog. Gewaltfreie Methoden, wie z.B. verschiedene Formen der Verweigerung, ziviler Ungehorsam, direkte gewaltfreie Aktion, orientieren sich an der moralischen Legitimität der Ziele und Mittel, nicht an der formalen Legalität. Der politische Pazifismus, wie ihn die DFG-VK versteht, muss seine Unabhängigkeit gegenüber Regierungen und anderen Institutionen behaupten und bewahren.
Hier einige Texte zu Aktionen und Entwicklungen in der DFG-VK sowie der Antikriegs- und Friedensbewegung darüber hinaus.
weiterführende Links:
Materialsammlung des Landesverbandes Bayern der DFG-VK
Vortrag von Gernot Lennert: Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus, 28./29. Januar 2017, veranstaltet von der Bertha-von-Suttner-Stiftung, DFG-VK Bildungswerk Hessen und der DFG-VK Frankfurt
- Online-Veranstaltung: Kriegsdienstverweigerung im Ukraine-KriegAm 7. Dezember 2023 um 18.30 Uhr laden wir zu einer Online-Veranstaltung mit Rudi Friedrich und Marah Frech von Connection e.V. – sie werden uns etwas über Kriegsdienstverweigerung und Desertion in Russland, Belarus und der Ukraine erzählen.
- Aktionswoche für Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer*innenÜber 40 Friedensgruppen aus ganz Europa rufen vom 4. Dezember bis zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember 2023 zu Aktionen auf: Sie fordern Aufnahme und Schutz für alle, die sich dem Krieg in der Ukraine entziehen.
- Gewalteskalation in Nahost stoppen!Der DFG-VK Bundesverband verurteilt aufs Schärfste die Gewalteskalation in Nahost durch den Angriff der Hamas und den Gegenangriff durch das israelische Militär. Bereits über 1.000 Tote binnen weniger Tage auf beiden Seiten sind das bisherige Resultat dieser kriegerischen Auseinandersetzung.
- Aktionen für Frieden in der Ukraine in zahlreichen deutschen StädtenUnter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ finden noch bis Sonntag in zahlreichen Städten mehr als ein Dutzend Friedensaktionen statt. In Berlin forderten Demonstrant*innen vor der russischen Botschaft die Umsetzung des UN-Beschlusses zum Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine.
- Friedensaktionen in zahlreichen Städten geplantUnter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ rufen Friedensgruppen rund um den internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen am 21. September 2023 zu Antikriegs-Protesten auf.
- Zivilklausel-Kongress gegen Militärforschung an UniversitätenIm Rahmen der von der Bundesregierung ausgerufenen militärischen „Zeitenwende“ drängen Rüstungsunternehmen und das Militär zunehmend an zivile Universitäten. Dagegen findet im Oktober ein Zivilklausel-Kongress statt.
- Bündnis ruft zu Aktionen für einen Stopp des Krieges gegen die Ukraine aufFür einen Waffenstillstand und für Verhandlungen soll es vom 18. September über den UN-Weltfriedenstag am 21. September bis zum 24. September 2023 bundesweit Antikriegsaktionen geben – ein Bündnis von mehr als zehn Friedens- und Menschenrechtsorganisationen ruft dazu auf.
- Solidarität mit ukrainischem PazifistenAm 3. August 2023 brachen Angehörige des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes „Sluschba bespeky Ukrajiny“ in Kyiv in die Wohnung unseres Freundes Yurii Sheliazhenko von der „Ukrainischen Pazifistischen Bewegung“ ein.
- Russische Partnerorganisation als „ausländische Agenten“ eingestuftWir protestieren gegen die Einstufung unserer russischen Partnerorganisation, der „Bewegung der Kriegsdienstverweigerer“ (Движение сознательных отказчиков), als „ausländische Agenten“ durch den russischen Staat.
- Sudan: Krieg der Generäle – Gesellschaft des ProtestsEs sind nun bald zwei Monate verstrichen und der Krieg in Sudan tobt weiter – größere Aufmerksamkeit erhält er aber hierzulande nicht. Daher laden wir für den 6. Juni 2023 um 18 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein – in Berlin und auch Online.
- Ukraine-Krieg: Friedensaktionen in über 20 Städten geplantDas Aktionswochenende ‚Stoppt das Töten – für Waffenstillstand und Verhandlungen!‘ zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine steht vor der Tür. Alle Infos und Termine finden sich in der Pressemitteilung.
- Gegen eine Eskalation des Ukraine-Krieges und für Friedensverhandlungen – aber nicht mit RechtsErklärung der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden und Präsidentin der Zentralstelle KDV Margot Käßmann und des DFG-VK Bundessprechers Jürgen Grässlin zur angekündigten Kundgebung zum “Manifest für Frieden” in Berlin.
- Verwaltungsangestellte*r (m/w/d) in unserer Bundesgeschäftsstelle gesuchtDie DFG-VK sucht schnellstmöglich eine*n Verwaltungsangestellte*n für die Bundesgeschäftsstelle. Bewerbungsfrist ist der 08.03.2023. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
- Leopard-Export: Waffenlieferungen einstellen – Zivile Hilfen verstärken!Die DFG-VK befürchtet mit der Lieferung der Leopard 2-Kampfpanzer an die Ukraine eine dramatische Eskalation des Krieges und fordert statt weiterer Waffenexporte den massiven Ausbau ziviler Hilfen.
- Autoritäre Regierungen: Online-Vortrag mit DiskussionWie sieht ein friedenspolitisch richtiger Umgang mit den autoritären Regierungen in Iran, China und Russland aus? Antworten liefert Bundessprecher Thomas C. Schwoerer in einem Online-Vortrag mit anschließender Diskussion.
- Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!Die DFG-VK und weitere Gruppen rufen für das Wochenende vom 24. bis zum 26. Februar zu Protesten gegen den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine auf.
- Unsere Spendenprojekte zu WeihnachtenUnterstütze unsere Friedensarbeit mit einer Spende zu Weihnachten! Für welche Projekte wir Unterstützung brauchen und wie du spenden kannst, erfährst du hier.
- Starkes Zeichen für Frieden und AbrüstungIn über 30 Städten – von Hamburg bis München und Bonn bis Berlin – gab es am Samstag Friedensaktionen gegen den Krieg in der Ukraine und die Aufrüstung des Militärs. Die Organisator*innen ziehen ein Fazit.
- Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die JugendIn Frankfurt wurde am 9. Juni 2022 zum ersten Mal der Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend verliehen. Infos zu Preisträger*innen und Preisverleihung gibt es hier.
- Soziale Verteidigung: Ohne Waffen – aber nicht wehrlos!Friedensforscherin Dr. Christine Schweitzer erklärt was Soziale Verteidigung bedeutet und liefert konkrete Beispiele. Alle Infos zum Webinar ‚Ohne Waffen – aber nicht wehrlos!‘ am 8. Juni gibt es hier.
- Statements der ukrainischen und russischen FriedensbewegungDie Friedensbewegung in der Ukraine und Russland meldet sich zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung zu Wort.
- Bundeskongress in kriegerischen ZeitenDer Bundeskongress der DFG-VK befasste sich am Wochenende mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die Klimakatastrophe und Repression gegen Friedensaktivist*innen in Deutschland. Hier geht es zur Pressemitteilung.
- Abschlussresolution des 23. DFG-VK Bundeskongresses
- Ukrainische Pazifistische Bewegung meldet sich zu WortDie Ukrainische Pazifistische Bewegung formuliert in einer Erklärung ihre Forderungen an Russland und die Ukraine. Hier geht es zum Text.
- Warum Pazifismus gerade wichtiger denn je istDie Ostermärsche wurden dieses Jahr von einigen Politiker*innen und Journalist*innen zum Anlass genommen, um pazifistische Forderungen und die Friedensbewegung anzugreifen. Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer der DFG-VK, äußert sich.
- Stimmen aus der Friedensbewegung in der Ukraine und RusslandWas sagt die Friedensbewegung in der Ukraine und Russland? Das International Peace Bureau interviewt die Pazifisten und Friedensaktivisten Yurii Sheliazhenko aus der Ukraine und Oleg Bodrov aus Russland zum Krieg in der Ukraine.
- Wollen wir die drittgrößte Militärmacht werden?Hier geht es zum Gastbeitrag von DFG-VK Bundessprecher Thomas Carl Schwoerer in der Frankfurter Rundschau. Schwoerer spricht sich gegen die Hochrüstung Deutschlands als vermeintliche Antwort auf den Ukraine-Krieg aus und fragt: Wollen wir die drittgrößte Militärmacht werden?
- „Militärische Scheinlösungen haben versagt.“„Pazifismus ist gefragter denn je“, sagt unser Bundessprecher Thomas Carl Schwoerer im Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Hier geht es zum Podcast ‚Auf den Punkt“.
- Friedensaktivist Sheliazhenko aus der Ukraine im InterviewDer Pazifist Yurii Sheliazhenko aus der Ukraine spricht im Interview mit dem US-amerikanischen Format Democracy Now! über den Krieg in der Ukraine und Hintergründe zum Konflikt. Das Interview gibt es auch in deutscher Übersetzung.
- Demozubehör bestellenKaum eine größere Stadt, in der nicht bereits Kundgebungen oder Demonstrationen gegen den Krieg stattgefunden haben. Auch in den kommenden Wochen sind zahlreiche Aktionen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine geplant. Rüste dich in unserem Webshop mit Demozubehör.
- Aktion gegen 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die BundeswehrMit einer spektakulären Aktion haben Friedensgruppen in Berlin gegen das von der Bundesregierung geplante Sondervermögen für die Bundeswehr protestiert. Hier geht es zu den Erklärungen der verschiedenen Friedensgruppen.
- Unsere Redebeiträge zum Ukraine-KriegEine Sammlung der Redebeiträge unserer Aktiven auf den Friedensdemos der letzten Wochen zum Nachschauen und -lesen.
- 125.000 Menschen demonstrieren für den FriedenGroßdemos in fünf Städten fordern russische Führung zum Einstellen der Angriffe auf.
- Friedensdemos am 13. März 2022Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine! – Unter diesem Motto rufen wir gemeinsam mit vielen anderen Organisationen zu Großkdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg in Berlin, Leipzig, Frankfurt, Stuttgart und Hamburg auf.
- Demozubehör bestellenKaum eine größere Stadt, in der nicht bereits Kundgebungen oder Demonstrationen gegen den Krieg stattgefunden haben. Auch in den kommenden Wochen sind zahlreiche Aktionen gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine geplant. Rüste dich in unserem Webshop mit Demozubehör.
- Geplante Aufrüstung ist keine LösungWir warnen, dass der neue, radikale Militärkurs der Bundesregierung nicht zu Frieden, sondern zu weiteren sicherheitspolitischen Problemen führen wird. Mehr dazu in der Pressemitteilung.
- 500.000 gegen den Krieg!Hunderttausende demonstrierten am 27. Februar 2022 gegen den Krieg in der Ukraine. Hier gibt es Eindrücke und Kritik an der Demonstration in Berlin.
- Großdemo am 27. Februar: Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!Die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine sowie die Krise zwischen der Nato und Russland ist eskaliert. Inmitten Europas herrscht Krieg. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen rufen wir zur Großkundgebung zum Ukraine-Konflikt in Berlin am Sonntag auf.
- Alle Friedensdemos im ÜberblickFür das Wochenende und die kommende Woche sind aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine Friedensdemos in der ganzen Republik geplant. Unsere Mitglieder rufen zum Stopp der Kampfhandlungen und zugewaltfreien und nachhaltigen Lösungen auf. Hier finden sich alle Demos im Überblick.
- Bundeswehr-Adbustings: Friedensgesellschaft stellt Anzeige gegen LKA-BerlinNach der wiederholten Strafverfolgung gegen bundeswehrkritische Adbustings, bei der Armee-Werbung satirisch verändert wurde, fordert die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) ein Ende der Kriminalisierung der Aktionen. DFG-VK Bundessprecher Markus Hornberger hat nun Anzeige gegen das Landeskriminalamt (LKA) Berlin gestellt. Der Jurist erklärt dazu: „Dass der Berliner Staatsschutz satirische Aktionen juristisch völlig unhaltbar als Störpropaganda … Weiterlesen: Bundeswehr-Adbustings: Friedensgesellschaft stellt Anzeige gegen LKA-Berlin
- 23. DFG-VK Bundeskongress verschobenDer 23. DFG-VK Bundeskongress war eigentlich vom 29. bis 31. Oktober 2021 in der Jugendherberge in Halle an der Saale geplant. Der DFG-VK Bundesausschuss hat allerdings im August 2021 angesichts der Pandemielage entschieden, den Kongress auf das Frühjahr 2022 zu verschieben. Wann (und wie und wo) der 23. Bundeskongress stattfinden wird, entscheidet sich voraussichtlich bis … Weiterlesen: 23. DFG-VK Bundeskongress verschoben
- Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Alfred Hermann FriedAm 3. Mai 1931 erscheint in der Sonntagsausgabe des Wiener Blattes »Der Tag« auf Seite eins ein Artikel zum zehnten Todestag von Alfred Fried. Der Artikel ist überschrieben mit »Der Vorkämpfer der Abrüstung«. Schon damals galt, was bis heute wichtig ist: nur durch die stete Arbeit am Frieden, durch das ausdauernde Ringen um Abrüstung, eine … Weiterlesen: Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Alfred Hermann Fried
- Aktiv für FriedenNeues aus der DFG-VK (November 2020 bis März 2021) Als wäre es in der dunklen Jahreszeit nicht sowieso schon schwer genug mit Aktionen auf der Straße für Frieden aktiv zu sein, so hat uns Ende 2020 und Anfang des neuen Jahres auch noch der (leider notwendige) Lockdown das politische Leben erschwert. Dennoch ist viel passiert … Weiterlesen: Aktiv für Frieden
- Unsere Spendenprojekte zu OsternLiebes DFG-VK-Mitglied und liebe*r Freund*in des Verbandes, trotz der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen finanziellen Last für viele Menschen hat die Bundesregierung für das Jahr 2021 mit 46,9 Milliarden Euro den höchsten Verteidigungsetat in der Geschichte der Bundesrepublik beschlossen. Während viele Menschen finanzielle Probleme haben und Existenzen zugrunde gehen, plant die Bundeswehr Anschaffungen in Milliardenhöhe.Dabei … Weiterlesen: Unsere Spendenprojekte zu Ostern
- Ostermärsche 2021Politische Versammlungen am Osterwochenende sind – trotz der in den letzten Tagen entstandenen Irritationen – erlaubt. Die für unseren Verband und die gesamte Friedensbewegung wichtigen Ostermärsche können also wie geplant durchgeführt werden. Dennoch finden die Aktionen in diesem Jahr unter besonderen Voraussetzungen statt. Die Ostermärsche sind die größten wiederkehrenden Friedensproteste im Jahr. Vor der Pandemie … Weiterlesen: Ostermärsche 2021
- Online-Seminar: Frieden „schaffen“ durch KampagnenarbeitKampagnen prägen immer mehr die politische Arbeit von sozialen Bewegungen. Durch Kampagnen können soziale Bewegungen Ziele gegenüber Wirtschaftsunternehmen oder der Politik schnell und klar vermitteln und im besten Falle durchsetzen. Dies gilt auch für die Friedensbewegung. Damit diese Arbeit gelingen kann, müssen Kampagnen geplant, moderiert und erfolgreich umgesetzt werden. Dich interessiert, wie das funktioniert? Dann … Weiterlesen: Online-Seminar: Frieden „schaffen“ durch Kampagnenarbeit
- DFG-VK sucht Referent*in für LobbyingLaut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 sind 59 Prozent der deutschen Bevölkerung für einen Abzug der letzten US-Atomwaffen aus Deutschland – nur 18 Prozent sind für den Verbleib der Bomben. Gegen eine weitere Aufrüstung der Bundeswehr sprachen sich Ende 2018 wiederum 54 Prozent der Befragten aus. Oft haben wir von der Deutsche Friedensgesellschaft – … Weiterlesen: DFG-VK sucht Referent*in für Lobbying
- Wie ziviler Widerstand wirkt„Krieg ist keine Lösung“ sagen Pazifist*innen, aber nur gegen Krieg sein, ist keine wirksame Alternative zur militärischen Gewalt. Wer sich mit ziviler Konfliktbearbeitung beschäftigt, dem/der ist die Studie „Why civil resitance works“ der beiden US-Professorinnen Erica Cheonweth und Maria J. Stephan gut bekannt: „Gewaltfreie Aufstände sind doppelt so erfolgreich wie gewaltsame“ ist die Quintessenz. Obwohl … Weiterlesen: Wie ziviler Widerstand wirkt
- Arun Gandhi: „Wut ist ein Geschenk“ Deutschlandtour [abgesagt]Leider müssen wir die Tour mit Arun Gandhi absagen. Die schnelle Ausbreitung des Corona Virus auch in den USA haben dafür gesorgt, dass Arun Gandhi heute von seinen Ärzten dringend gebeten wurde, die Reise nach und in Deutschland im März abzusagen. Ob ein neuer Anlauf für eine Tour in ein paar Monaten genommen wird, lässt … Weiterlesen: Arun Gandhi: „Wut ist ein Geschenk“ Deutschlandtour [abgesagt]
- 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus und wehren uns damit gegen das Vergessen! Dass Hass und Gewalt gegen Menschen jüdischen Glaubens heute auch vermehrt von Menschen nicht-jüdischen Glaubens wahrgenommen werden, bedeutet nicht, dass Antisemitismus nach dem Ende des 2. Weltkrieges nicht weiter existierte sondern zeigt, dass er ein … Weiterlesen: 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- DFG-VK Oster-Aktion 2019!Liebe Freundinnen und Freunde der DFG-VK, Anfang Februar hat US-Präsident Donald Trump den wichtigen INF-Vertrag gekündigt. Daraufhin hat auch der russische Präsident Wladimir Putin den Vertrag, der beiden Staaten den Besitz von Mittelstreckenwaffen verbietet, ausgesetzt. Anfang August könnte der Vertag auslaufen – wenn wir es nicht schaffen ihn zu retten! Für den 1. Juni organisieren … Weiterlesen: DFG-VK Oster-Aktion 2019!
- Ostermärsche 2019Auch in diesem Jahr werden am Osterwochenende wieder zehntausende Menschen überall im Land für Frieden auf die Straßen gehen. Alle Informationen zu den Ostermärschen 2019 gibt es bei den Freundinnen und Freunden vom Netzwerk Friedenskooperative: www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2019
- Jetzt bewerben! Junge Delegation gegen Atomwaffen bei der UN in New YorkDie DFG-VK schickt in diesem Jahr ein Jugenddelegation zu den Vereinten Nationen nach New York. Damit möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich zusätzlich zu ihrem aktivistischen Engagement gegen Atomwaffen auch dort einbringen zu können, wo die Entscheidungen gefällt werden.
- Iran-Konflikt: Deeskalation ist das Gebot der Stunde!Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK) fordert ein Ende der militärischen Provokationen am Persischen Golf. Nach der Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch US-Präsident Donald Trump, spitzt sich die Lage in der Region immer weiter zu. Nach dem ungeklärten Angriff auf Frachtschiffe im Persischen Golf und der Straße von Hormus, dem Abschuss einer US-Drohne durch iranisches … Weiterlesen: Iran-Konflikt: Deeskalation ist das Gebot der Stunde!
- Landgericht München stärkt Recht auf WhistleblowingMit einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht München gestern den Friedensaktivisten Hermann Theisen (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) vom Vorwurf der Aufforderung zu Straftaten freigesprochen. Damit hat zum ersten Mal ein deutsches Strafgericht einen Freispruch ausdrücklich mit der EU-Richtlinie zum Whistleblowing begründet, die das Bundesjustizministerium bereits im Sommer des vergangenen Jahres hätte umsetzen müssen.
- Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innenVom 26. bis 28. Oktober 2018 findet im nordhessischen Kassel – in den Räumen der Universität auf dem Campus Holländischer Platz (Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0408) – ein Treffen friedensbewegter/antimilitaristischer-Aktiver unter 35 Jahren statt. Das Treffen wird vom lokalen AK Zivilklausel, den IPPNW-Studis, JunepA und uns organisiert und ist offen für alle jungen Friedensbewegten/AntimilitaristInnen. Weitere Informationen zum Treffen und zur … Weiterlesen: Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen
- 120 Jahre Friedensmanifest des russischen Zaren 1898Die Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) erinnert an den 120. Jahrestag des Friedensmanifests des Zaren Nikolaus II. Am 24. August 1898 wandte sich Nikolaus II. mit einem Manifest an die internationale Öffentlichkeit. Er kritisierte darin die übermäßigen Rüstungsausgaben seiner Zeit: Die geistigen und physischen Kräfte der Völker, Arbeit und Kapital würden von ihrer eigentlichen Bestimmung abgelenkt … Weiterlesen: 120 Jahre Friedensmanifest des russischen Zaren 1898
- „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen MilitärIn sechzehn Städten wollte die deutsche Armee am Samstag – 9. Juni 2018 – neue Rekrutinnen und Rekruten werben und ihr Image aufpolieren. An fast allen „Tag der Bundeswehr“-Standorten ließen Kriegsgegnerinnen und -gegner das nicht unkommentiert. Der Tag hat sich mittlerweile als Protesttag gegen das Militär etabliert. „Wir sind zufrieden mit den Aktionen, die stattfanden“, … Weiterlesen: „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär
- Aktuelle Herausforderungen des Politischen PazifismusLiebe Freundinnen und Freunde, unsere derzeit größte Herausforderung ist Donald Trumps Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran, die hierzulande unisono abgelehnt wurde. Es steht nicht fest, ist aber zu befürchten, dass die USA Sanktionen ergreifen gegen die europäischen Unternehmen, die nach einer Übergangsfrist weiterhin Geschäfte mit dem Iran tätigen. Trump wird außerdem möglicherweise dieses Thema … Weiterlesen: Aktuelle Herausforderungen des Politischen Pazifismus
- Bericht: Gender and the Militarisation of YouthLondon, Anfang Februar. MayDayRooms, an der stark befahrenen Fleet Street in der Innenstadt. Der „High Court“ ist keine fünf Fußminuten weg, die Themse fließt gemächlich und braun ein paar Schritte weiter am Gebäude vorbei. Unten steht ein Kaffeeverkäufer in der Kälte, ein Spendenmarathon führt am Gebäude vorbei. Drinnen aber treffen Aktivist*innen aus Italien, Katalonien, Finnland, … Weiterlesen: Bericht: Gender and the Militarisation of Youth
- Ein Blick auf Männlichkeit_en und Veränderungen mit der Öffnung von Armeen für FrauenDer folgende Beitrag skizziert Verbindungslinien zwischen Militär und Geschlecht, wie sie insbesondere in der feministischen Friedens- und Konfliktforschung, in der Genderforschung und in Postcolonial Studies analysiert wurden. Dabei werfe ich zunächst einen Blick auf die bürgerliche Geschlechterordnung und ihre Rollenzuweisungen an Männer und Frauen. Im Anschluss daran fokussiere ich die Bedeutung der Geschlechterbetrachtungen im Hinblick … Weiterlesen: Ein Blick auf Männlichkeit_en und Veränderungen mit der Öffnung von Armeen für Frauen
- Red Hand Day 2018 – Internationaler Tag gegen KindersoldatenDeutsches Bündnis Kindersoldaten fordert zum Red Hand Day den kompletten Stopp von Kleinwaffenexporten und ein restriktives Rüstungsexportkontrollgesetz. Berlin, 9.2.2018 – Anlässlich des Red Hand Day ruft das Deutsche Bündnis Kindersoldaten die Bundesregierung auf, den Export von Kleinwaffen und Munition komplett sowie alle Rüstungsexporte in Länder mit bewaffneten Konflikten und schweren Menschenrechtsverletzungen zu stoppen. Rund 250.000 … Weiterlesen: Red Hand Day 2018 – Internationaler Tag gegen Kindersoldaten
- 7 Gründe warum die GroKo ein sicherheitspolitischer Albtraum wirdDer Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD offenbart eine massive Aufrüstung und Militarisierung. Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) kritisiert, dass der Vertrag Militär zum zentralen Mittel der Außen- und Sicherheitspolitik macht – die Friedensorganisation beleuchtet dazu sieben Punkte des Koalitionsvertrags. Rüstungsexporte: Neue Rekorde absehbarDer Export von Kleinwaffen (Gewehre und Pistolen) ist in … Weiterlesen: 7 Gründe warum die GroKo ein sicherheitspolitischer Albtraum wird
- „Wer Frieden will, muss mit seinen Feinden verhandeln“Der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft, Thomas Carl Schwoerer, im Gespräch über die Ostermärsche, warum Gewalt die Ultima irratio ist – und man selbst mit dem IS sprechen muss. Thomas Carl Schwoerer, 60, ist Verleger und Autor, war Geschäftsführender Gesellschafter des Campus Verlags in Frankfurt am Main und ist seit 2006 Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft -Vereinigte … Weiterlesen: „Wer Frieden will, muss mit seinen Feinden verhandeln“
- Friedensaktivisten protestieren vor „gamescom“Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) protestiert vor der Videospiel-Messe „gamescom“ in Köln gegen die Zusammenarbeit des deutschen Videospiel-Herstellers „Crytek“ und Rüstungsunternehmen sowie gegen Rekrutierungsversuche der Bundeswehr auf der Messe. „Wir haben nichts gegen Videospiele“, macht Michael Schulze von Glaßer, stellvertretender Geschäftsführer der DFG-VK gleich zu Anfang deutlich – er selbst sei Videospieler. „Uns … Weiterlesen: Friedensaktivisten protestieren vor „gamescom“
- Zum Antikriegstag/Weltfriedenstag: Fördere die Friedensarbeit!Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, vor 125 Jahren gründeten die späteren Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried gemeinsam mit weiteren Friedensfreundinnen und -freunden in Berlin die Deutsche Friedensgesellschaft. Hintergrund waren 1892 der Deutsch-Französische Krieg und die zunehmende Aufrüstung der europäischen Staaten. Am heutigen Antikriegstag/Weltfriedenstag müssen wir feststellen, dass Kriege und Aufrüstung wieder zunehmen: Über … Weiterlesen: Zum Antikriegstag/Weltfriedenstag: Fördere die Friedensarbeit!
- G20-Gipfel führt zu EntdemokratisierungMit einem Großaufgebot hochgerüsteter Polizeikräfte und der Unterstützung der Armee soll in den kommenden Tagen der G20-Gipfel in Hamburg durchgesetzt werden. Eine Machtdemonstration der Regierung auf Kosten von Demokratie und Versammlungsfreiheit.
- Licht-Performance an „Crytek“-HauptsitzFriedensaktivisten protestierten am Wochenende in Frankfurt gegen die Kooperation des Videospiel-Herstellers „Crytek“ mit der Rüstungsindustrie: Sie projizierten einen Film sowie ihre Forderungen an das Gebäude. [Fotos von der Aktion zur freien Verwendung gibt es hier]
- Protest vor „Crytek“-FirmensitzPressemitteilung: Friedensaktivisten fordern Ende der Kooperation des Videospielherstellers „Crytek“ aus Frankfurt am Main mit Rüstungsunternehmen. Gesprächsangebote wurden von dem Software-Unternehmen bislang ignoriert. [Fotos von der Aktion zur freien Verwendung gibt es hier]
- Pacemakers ReformationsTour: Raddemo für eine Welt ohne Atomwaffen29. Juni – 1. Juli: Bretten – Gersfeld – Halle – Wittenberg. 40 Radfahrer, 656 km„Neue Reformation hin zu einer Friedenslogik dringend geboten“ Während der zweiten Verhandlungsrunde für ein Atomwaffenverbot in New York, ist die Pacemakers ReformationsTour der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Landesverband Baden-Württemberg vom 29. Juni bis 1. Juli unterwegs von Bretten … Weiterlesen: Pacemakers ReformationsTour: Raddemo für eine Welt ohne Atomwaffen
- Internationaler Protest gegen die Kooperation des deutschen Videospiel-Herstellers „Crytek“ mit RüstungsunternehmenPressemitteilung: Im niederländischen Rotterdam kam es gestern zu Protesten vor einer Fachmesse für militärische Trainingssimulatoren: In der Kritik stand dabei der deutsche Videospielhersteller „Crytek“ aus Frankfurt am Main, der seine Spiele-Software auch an Rüstungskonzerne verkauft, die damit Schießsimulatoren für das reale Militär herstellen. [Fotos von der Aktion zur freien Verwendung gibt es hier]
- Keine Videospiel-Software für die Ausbildung zum Krieg!Protestaktion bei der Vergabe des „Deutschen Computerspielpreises“ in Berlin: Militärgegner starten Kampagne gegen die Zusammenarbeit des deutschen Videospiel-Herstellers „Crytek“ mit der Rüstungsindustrie. „Make Games – Not War“, stand am Mittwochabend auf einem Transparent am Berliner Westhafen. Damit demonstrierten Aktivistinnen und Aktivisten der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) gegen die Zusammenarbeit des Videospiel-Herstellers „Crytek“ mit … Weiterlesen: Keine Videospiel-Software für die Ausbildung zum Krieg!
- Oster-Spendenaufruf: Für eine starke Friedenspolitik 2017Liebe Freundinnen und Freunde der DFG-VK und liebe Verbands-Mitglieder, wir sind überwältigt! In unserem letzten Spendenaufruf haben wir um Unterstützung zur Beschaffung eines DFG-VK-Fahrzeugs gebeten, um durch die Republik zu touren und Aktionen durchführen zu können. Dank der eingegangenen Spenden konnte dieses Ziel realisiert werden, und wir sind viel unterwegs, um an vielen Orten für … Weiterlesen: Oster-Spendenaufruf: Für eine starke Friedenspolitik 2017
- Friedensgesellschaft verjüngt sichAm Wochenende traf sich die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) in Berlin zu ihrem 21. Bundeskongress. Dabei wurden nicht nur die Weichen für die zukünftige Friedenarbeit gestellt, die Organisation feierte mit Festreden von Margot Käßmann und Semih Sapmaz auch ihr 125-Jähriges Bestehen.
- Friedensgesellschaft startet in ihr 125-jähriges Jubiläum!1892 gründeten die Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Alfred Herrmann Fried zusammen mit weiteren Mitstreitern in Berlin die Deutsche Friedensgesellschaft. Der Verband blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Noch immer engagiert man sich gegen Krieg.
- „Erfolgreich trotz Verfolgung – 125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft“ von Prof. Wolfram WetteAuf dem Neujahrstreffen des Landesverbands Baden-Württemberg der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) hielt der Militärhistoriker Prof. Wolfram Wette am 14. Januar 2017 in Stuttgart einen interessanten – und durchaus kritischen – Vortrag über die Geschichte des 1892 gegründeten Friedensverbands.
- Friedenspolitischer Jahresrückblick: Stark 2016, noch stärker 2017!Das Jubiläumsjahr der 1892 in Berlin gegründeten „Deutschen Friedensgesellschaft“ steht bevor – wir freuen uns auf ein friedenspolitisch starkes Jahr 2017 (spendet dafür, damit wir in dem Jahr viele Aktionen machen können)! Doch auch im aktuellen Jahr haben DFG-VK-Aktive unzählige Aktionen durchgeführt. Dabei sind wir der einzige Verband, der alle friedenspolitischen Themenfeldern bearbeitet – das … Weiterlesen: Friedenspolitischer Jahresrückblick: Stark 2016, noch stärker 2017!
- Rotes Kreuz: Mit Anwälten gegen KritikerDas „Deutsches Rotes Kreuz“ (DRK) kooperiere immer enger mit der Bundeswehr und verliere dadurch seinen zivilen Charakter, bemängeln Friedensaktivisten. Gegen die Kritiker geht das DRK mit Anwälten vor. 1.750 Euro, so viel soll die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) für eine Aktionswebsite zahlen, die über die Verbindungen zwischen dem DRK und der deutschen Armee … Weiterlesen: Rotes Kreuz: Mit Anwälten gegen Kritiker
- Rückblick: Kein „Tag der Bundeswehr“ 2016An sechszehn Standorten feierte sich die deutsche Armee am 13. Juni 2016 selbst. Auch in diesem Jahr war der „Tag der Bundeswehr“ wieder das zentrale Werbeevent des Jahres, an dem die Bundeswehr um Zustimmung für ihre Einsätze und schon Kinder als Nachwuchs warb – unwidersprochen blieb das nicht: Ein Rückblick auf die Gegenaktivitäten zum „Tag … Weiterlesen: Rückblick: Kein „Tag der Bundeswehr“ 2016
- DFG-VK FriedensFahrradTour 2016Unter diesem Motto veranstaltet die DFG-VK Bayern alljährlich eine Friedens-Fahrrad- Tour zu Standorten von Militär und Rüstungsindustrie. Start. Stationen, Zielort Die Tour startet am 30.7. in Ingolstadt und besucht verschiedene Standorte der Rüstungsindustrie und der Bundeswehr. Sie führt über Manching, Donauwörth, Nördlingen, Aalen, Heilbronn, Heidelberg, Mannheim und Bad Dürkheim nach Kaiserslautern. Am 6.8. findet sie … Weiterlesen: DFG-VK FriedensFahrradTour 2016
- Rotes Kreuz streitet mit FriedensaktivistenIn der Auseinandersetzung um die immer enger werdende „Zivil-Militärische-Zusammenarbeit“ der Bundeswehr mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) hat die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) jetzt mit einer neuen Aktionswebsite – www.bleibt-zivil.de – nachgelegt. Eine erste Website der Friedensaktivisten hatte das DRK verboten.
- Bundesweite Protestaktionen gegen den „Tag der Bundeswehr“Friedensgruppen fordern ein Ende der Rekrutierung von Minderjährigen Anlässlich des „Tags der Bundeswehr“ fanden heute an mehreren Standorten in Deutschland Aktionen der Friedensbewegung statt. Mit Veranstaltungen von Demonstrationen über Informationsveranstaltungen bis hin zu Friedensfesten und Konzerten protestierten Friedensaktivisten gegen das Militärspektakel. Kritik an der Rekrutierung und der Verharmlosung der Folgen von Militäreinsätzen standen dabei im … Weiterlesen: Bundesweite Protestaktionen gegen den „Tag der Bundeswehr“
- Rotes Kreuz geht mit Anwälten gegen Friedensgesellschaft vorAls am Mittwoch, den 1. Juni 2016 um 14.58 Uhr ein seitenlanges Fax in der Bundesgeschäftsstelle der „Deutschen Friedensgesellschaft“ in Stuttgart einging, staunten die Anwesenden nicht schlecht: Eine vom „Deutschen Roten Kreuz“ beauftragte Rechtsanwaltskanzlei forderte, die Aktionswebsite www.deutsches-rotes-kreuz.net aus dem Internet zu nehmen, und drohte mit einer Vertragsstrafe von mindestens 5.100 Euro, so dies nicht bis … Weiterlesen: Rotes Kreuz geht mit Anwälten gegen Friedensgesellschaft vor
- Gegen die Aushöhlung der Meinungs- und Pressefreiheit – Solidarität mit Jürgen Grässlin!Sie haben das Buch „Netzwerk des Todes. Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden“ verfasst und darin auszugsweise in Zitaten und partiellen Auszügen aus Dokumenten auf mögliche Straftaten von Vertretern des Waffenproduzenten und -exporteurs Heckler & Koch (H&K) in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und dem Bundesausfuhramt (Bafa) hingewiesen.Gegen die drei AutorInnen ermittelt gegenwärtig die … Weiterlesen: Gegen die Aushöhlung der Meinungs- und Pressefreiheit – Solidarität mit Jürgen Grässlin!
- CALL FOR ACTION: Kein(en) Tag der BundeswehrÜber 3.000 deutsche Soldatinnen und Soldaten befinden sich aktuell in Auslandseinsätzen vom Kosovo bis Somalia, von Afghanistan bis Mali. In diesem Jahr soll der Wehretat auf 34,3 Milliarden Euro steigen – und das Verteidigungsministerium verlangt in Zukunft noch mehr Geld für noch mehr Einsätze im Ausland. Regierende Politikerinnen und Politiker haben mittlerweile alle Hemmungen verloren, … Weiterlesen: CALL FOR ACTION: Kein(en) Tag der Bundeswehr
- Wo bleibt die Friedensbewegung?„Hätten amerikanische Flugzeuge in irgendeinem Konflikt der letzten Zeit so bombardiert, wie die Russen in Aleppo, dann möchte ich das Geheule der deutschen amerikakritischen Öffentlichkeit hören und das Geschrei unserer Friedensbewegung, die diesmal mal wieder die Schnauze hält.“ – NATO-General a.D. Klaus Naumann am 16. Februar 2016 im Deutschlandfunk
- 16.04.16 Tagung: „Frieden schaffen ohne Waffen. Pazifismus gestern heute und morgen“Tagung des DFG-VK Landesverbandes Baden-Württemberg am 16.04.2016 im Gedenken an den zweiten Todestag von Ulli Thiel. Pazifismus war für ihn Berufung. Friedensarbeit ein Leben lang – in der Öffentlichkeit, ob daheim in Karlsruhe, in Baden-Württemberg oder auf Bundesebene. Ulli Thiel hat zusammen mit seiner Frau Sonnhild bis zu seinem Tod am 10. April 2014 maßgeblich … Weiterlesen: 16.04.16 Tagung: „Frieden schaffen ohne Waffen. Pazifismus gestern heute und morgen“
- Keine Spenden für das „Deutsche Rote Kreuz“!Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) wendet sich gegen eine aktuelle Werbekampagne des DRK und fordert dazu auf, der Hilfsorganisation kein Geld zu spenden, solange sie mit dem Militär kooperiert. Aktionswebsite gestartet: www.deutsches-rotes-kreuz.net
- Spendenaufruf: Für eine starke Friedenspolitik 2017!Liebe Freundinnen und Freunde der DFG-VK und liebe Verbands-Mitglieder, im kommenden Jahr werden wir als Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) 125 Jahre alt – ein Grund zum Feiern! Wir haben den deutschen Kaiser und seine Armee, die Reichswehr der Weimarer Republik und die Wehrmacht der Nationalsozialisten überstanden – immer haben wir uns für Frieden engagiert. Im Kalten … Weiterlesen: Spendenaufruf: Für eine starke Friedenspolitik 2017!
- Verhandelt mit dem IS!Die Friedensbewegung hat keine Ideen zum Syrienkrieg? Falsch, hier ist eine von DFG-VK-Bundessprecher Thomas Carl Schwoerer. Vergangene Woche warf Elias Perabo in der ZEIT der Friedensbewegung vor, sich weniger um Friedenslösungen für Syrien zu kümmern als um Kritik an westlichen Militäreinsätzen. Das stimmt nicht. Unser Verband hat sich nicht nur schon Anfang 2012 dafür ausgesprochen, gewaltlose … Weiterlesen: Verhandelt mit dem IS!
- Kein deutscher Kriegseinsatz in Syrien!Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) verurteilt den geplanten Kriegseinsatz der Bundeswehr in Syrien. „Krieg gegen Terror“ bringt nichts.
- Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 2016verabschiedet am 4.12.2015 Die weltpolitische Lage hat sich 2015 dramatisch zugespitzt: So viele Menschen wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – über 60 Millionen – sind auf der Flucht. Angriffskriege von NATO-Staaten, „Stellvertreterkriege“, wirtschaftliche Ausbeutung, „Freihandel“ und globale Erderwärmung sind Ursachen dafür. Waffenexporte – auch aus Deutschland – schufen erst die Voraussetzung, … Weiterlesen: Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 2016
- Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der JugendMöchtest Du aktiv werden gegen die Militarisierung der Jugend? Beteilige Dich (individuell oder als Gruppe) an der Aktionswoche der War Resisters‘ International vom 14. bis 20. November 2015. Die WRI organisiert in diesem Jahr die 2. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend vom 14. bis 20. November. Die Woche ist eine vereinte Anstrengung von AntimilitaristInnen … Weiterlesen: Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend
- Friedensgesellschaft ehrt Pazifist_innen aus Karlsruhe für lebenslanges EngagementSonnhild und Ulli Thiel werden Ehrenmitglieder der DFG-VK Am Wochenende fand in Mannheim der Bundeskongress der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) statt. Dabei wurde unter dem Applaus der 90 Delegierten aus der ganzen Republik die DFG-VK-Ehrenmitgliedschaft an das Ehepaar Sonnhild und Ulli Thiel aus Karlsruhe verliehen. Ulli Thiel erhielt diese Würdigung posthum, er war im vergangenen … Weiterlesen: Friedensgesellschaft ehrt Pazifist_innen aus Karlsruhe für lebenslanges Engagement
- Bundeskongress der DFG-VK fordert Sigmar Gabriel zum sofortigen Rücktritt aufDer 20. Bundeskongress der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), 23.25.Oktober 2015 in Mannheim, forderte in seiner Abschlussresolution den Rücktritt von Bundesminister Sigmar Gabriel. „Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel konterkariert die eigenen Versprechungen. Wählerinnen und Wählern gegenüber ist er wortbrüchig geworden. Mit seiner skrupellosen Rüstungsexportpolitik macht er sich zum Handlanger der Rüstungsindustrie.“ Außerdem hat der Kongress einen neuen BundessprecherInnenkreis … Weiterlesen: Bundeskongress der DFG-VK fordert Sigmar Gabriel zum sofortigen Rücktritt auf
- DFG-VK-BundeskongressSatzungsgemäß hat der DFG-VK-Bundesusschuss vom 23.-25. Oktober 2015 in die Jugendherberge Mannheim den 20. Bundeskongress der DFG-VK einberufen. Alle zwei Jahre beraten die Delegierten aus den Gruppen im höchsten beschlussfassenden Gremium der DFG-VK über die Weiterentwicklung des Verbandes. Ebenso werden der BundessprecherInnenkreis und weitere VertreterInnen der DFG-VK gewählt.
- Anträge und andere Unterlagen zum Bundeskongress 2015Hier findet Ihr die Unterlagen zum 20. Bundeskongress der DFG-VK, 23.-25. Oktober 2015 in Mannheim Organisatorisches:Anmeldebogen zum 20. Bundeskongress für das Fax oder den PapierbriefAnschreiben an die Gliederungen vom 27.08.2015Anschreiben an die angemeldeten Delegierten und Gliederungen vom 30.09.2015Öffentliche Podiumsdiskussion: Neue Krieg und die Zukunft des Pazifismus (Freitag ab 20:00 Uhr)
- Neue Kriege und die Zukunft des PazifismusÖffentliche Podiumsdiskussion von DFG-VK Bundesverbandes und Bertha-von-Suttner-Stiftung Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr, Jugendherberge Mannheim, Rheinpromenade 21 Die weltpolitische Lage ist von einer Vielzahl von furchtbaren Kriegen und Konflikten geprägt. Häufig wird daraus aber nicht der Schluss gezogen, dass die militärische „Lösung“ von Konflikten offensichtlich untauglich und zum Scheitern verurteilt ist. Dagegen wird Pazifismus als schöne, … Weiterlesen: Neue Kriege und die Zukunft des Pazifismus
- Trauer um Peter StrutynskiMit Peter Strutynski verstarb am 27. September einer der einflussreichsten Aktivisten der deutschen Friedensbewegung im Alter von nur 70 Jahren. Bundesweit hat er sich seit mehr als 30 Jahren gegen Krieg engagiert – sowohl in zahlreichen wissenschaftlichen Schriften, als auch direkt auf der Straße. 1981 gründete er das Kasseler Friedensforum und nahm bei unzähligen Protestaktionen … Weiterlesen: Trauer um Peter Strutynski
- Trauer um Wolfgang ZuchtAm 17. September 2015 ist Wolfgang Zucht (geb. 30. Januar 1929) gestorben. Von den 50er Jahren bis kurz vor seinem Lebensende war er in der Friedensbewegung, in der Anti-Atomkraft-Bewegung und in anderen sozialen Bewegungen aktiv. Er war als Beteiligter an gewaltfreien Aktionen, als Autor und als Verleger ein Pionier in der Verbreitung der Ideen der … Weiterlesen: Trauer um Wolfgang Zucht