• Skip to main content

Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

  • Informieren
    • Kampagnen
      • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
      • Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
      • Killerroboter stoppen!
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Weitere Kampagnen
    • Unsere Themen
      • Anti-Militarisierung
      • Kriege & Konflikte
      • Waffen & Rüstung
      • Theorie & Praxis
      • Positionen von A-Z
    • Pressemitteilungen
    • Kriegsdienstverweigerung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Ortsgruppen
    • Jugend
    • Unser Friedensmobil
    • Aktionsmaterial
    • Newsletter abonnieren
  • Über uns
    • Die DFG-VK
      • Unsere Geschichte
      • Organigramm
      • Satzung der DFG-VK
      • Programm
      • DFG-VK Bundessprecher*innen
      • Konfliktberatung
      • Positionspapier Außenpolitik
    • Kontakt
    • Partner*innen
    • Magazin ZivliCourage
    • CvO-Solidaritätsfonds
    • BvS-Stiftung
  • Spenden
  • Shop
  • Suche

Suchergebnisse für: schulfrei bundeswehr

Schulfrei für die Bundeswehr

Spätestens mit der Unterzeichnung sogenannter „Kooperationsvereinbarungen“ zwischen den Bildungsministerien der Länder Sachsen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Würtemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern sowie dem Saarland und der Bundeswehr drängt öffentlich ins Bewußtsein, dass die Bundeswehr in den Schulen unter Kindern ihren Nachwuchs rekrutiert. Doch: Militär hat in der Schule nichts zu suchen! Bundesweit bilden sich unterschiedliche Initiativen von Aktiven der Friedensbewegung, SchülerInnen und Eltern. Hier einige Informationen dazu aus dem Bundesgebiet.

  • Klage gegen das bayerische Bundeswehrgesetz20.09.2024
    Unser Landesverband Bayern fördert in Zusammenarbeit mit der GEW Bayern eine Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“ (Bundeswehrgesetz). Bis zum 30. November 2024 können sich Einzelpersonen und Verbände als Mitkläger*innen melden.
  • Friedensgesellschaft warnt vor Militarisierung der Bildung19.03.2024
    Wir protestieren protestiert gegen die jüngst geäußerten Pläne der Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Militär in Schulen noch intensiver werben zu lassen und Hochschulen für Militär- und Rüstungsforschung zu öffnen. Bildung und Forschung müssen den Menschen und dem Frieden dienen – nicht Vernichtung und Krieg.
  • Halbzeitbilanz der Bundesregierung: Bundeswehr rekrutiert mehr Minderjährige20.09.2023
    Zum Weltkindertag am 20. September zieht das Bündnis „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ eine kritische Halbzeitbilanz der Arbeit der aktuellen Bundesregierung.
  • Minderjährige in der Bundeswehr: „Armutszeugnis für die Bundesregierung!“21.01.2023
    Die Zahl minderjähriger Soldat*innen in der Bundeswehr erreicht einen 5-Jahres-Höchstwert. Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldat*innen eingestellt, ein starker Anstieg um 43% gegenüber 2021.
  • Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen
    Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen18.10.2018
    Vom 26. bis 28. Oktober 2018 findet im nordhessischen Kassel – in den Räumen der Universität auf dem Campus Holländischer Platz (Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0408) – ein Treffen friedensbewegter/antimilitaristischer-Aktiver unter 35 Jahren statt. Das Treffen wird vom lokalen AK Zivilklausel, den IPPNW-Studis, JunepA und uns organisiert und ist offen für alle jungen Friedensbewegten/AntimilitaristInnen. Weitere Informationen zum Treffen und zur… Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen weiterlesen
  • Bundeswehr auf der gamescom: Protest gegen die Verharmlosung des Dienstes an der Waffe17.08.2018
    Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) protestiert gegen die skrupellose Werbung der Bundeswehr auf der Videospielmesse gamescom in Köln: Die Bundeswehr stellt den Dienst als Videospiel dar. Mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher kommen jedes Jahr zur Videospielmesse gamescom nach Köln. Während sich die zumeist sehr jungen Leute auf der Messe über die neuesten… Bundeswehr auf der gamescom: Protest gegen die Verharmlosung des Dienstes an der Waffe weiterlesen
  • Friedensbildungs-Kongress in Koblenz19.10.2015
    Die Flüchtlingsfrage stellt aus friedenspädagogischer Sicht eine große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit für die deutsche Gesellschaft dar. „Diese Chance kann nur genutzt werden, wenn wir uns sowohl der bestehenden Risiken wie auch der Ressourcen bewusst werden, die uns zur Verfügung stehen“, wurde auf der Tagung „Frieden lernen! Perspektiven einer Friedensbildung im 21. Jahrhundert“ in Koblenz betont.
  • Meine Daten sind nichts für die Bundeswehr!
    Keine Daten für die Bundeswehr!07.02.2015
    Die Daten von Jugendlichen werden an die Bundeswehr weitergegeben. Du kannst Dich dagegen wehren! Städte und Gemeinden geben die Namen und Adressen von jungen Menschen, die demnächst volljährig werden, an die Bundeswehr. Diese schickt denen dann Werbematerial für den Dienst in der Bundeswehr.Die gesetzliche Grundlage dafür ist § 58c des Soldatengesetz. Übermittelt werden jeweils bis… Keine Daten für die Bundeswehr! weiterlesen
  • Bundeswehrfreie Schule19.03.2014
    Die GEW (Bochum) wendet sich gegen den zunehmenden Einfluss der Bundeswehr auf die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts und der Lehreraus- und fortbildung, wie er in den Kooperationsabkommen zwischen Kultusministerien und Bundeswehr deutlich wird.Werbeversuche an Schulen und wie in Bochum geschehen auf der Berufsbildungsmesse werden von der GEW abgelehnt.
  • Den Frieden lehren, nicht den Krieg15.11.2013
    IPPNW gibt Schülerinformationsblatt zu Bundeswehreinsätzen heraus Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW spricht sich anlässlich von zwölf Jahren deutscher Beteiligung am Afghanistankrieg für die ersatzlose Aufkündigung von Kooperationen zwischen Bundeswehr und Schulministerien aus. „Die Öffnung des Schulunterrichts für Programme der Bundeswehr ist mit einer Erziehung zu Frieden und Völkerverständigung nicht vereinbar“, erklärt die IPPNW-Vorsitzende Susanne Grabenhorst. Es… Den Frieden lehren, nicht den Krieg weiterlesen
  • Grünen-Beschluss unerledigt: „Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr sofort kündigen“08.11.2013
    Presseerklärung zur Landesdelegiertenkonferenz von B 90/Die Grünen Baden-Württemberg Friedensaktivisten erinnern die Mitglieder der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen am kommenden Samstag, 9. November in Esslingen mit Flugblättern an ihren am 2. Dezember 2012 gefassten Beschluss. Danach wird die Landesregierung aufgefordert, „die 2009 zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und dem… Grünen-Beschluss unerledigt: „Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr sofort kündigen“ weiterlesen
  • AUFRUF: Kein Militär und keine Rüstung in Bildung und Wissenschaft – Lernen für den Frieden!23.05.2013
    Antmilitaristische Aktionstage 2013, 13.-15 Juni „Nein“ zur Normalisierung des Krieges nach Innen und AußenUnter dem Deckmantel des „humanitären Krieges“ wird versucht, das „Recht des Stärkeren“ als Prinzip der internationalen Politik durchzusetzen. Doch Frieden und Demokratie lassen sich nicht herbeibomben – Kriege hinterlassen im Gegenteil unzählige Tote, Verwundete und Flüchtlinge sowie die Zerstörung von Umwelt und… AUFRUF: Kein Militär und keine Rüstung in Bildung und Wissenschaft – Lernen für den Frieden! weiterlesen
  • Unterrichtsfach Krieg14.02.2013
    Jugendoffiziere der Bundeswehr weiten ihre Präsenz an Schulen aus. Ansprache von Lehramtsanwärtern hat strategische BedeutungVon Frank Brendle Die Bundeswehr hat im Jahr 2012 ihren Einfluß auf Schülerinnen und Schüler weiter erhöht. Im Rahmen des Unterrichts konnten Jugendoffiziere fast 144000 Jugendliche erreichen – 10 000 mehr als im Vorjahr. Das teilte die Bundesregierung aufhttp://www.ulla-jelpke.de/uploads/130213_Jugendoffze.pdfAnfrage der Linken-Abgeordneten… Unterrichtsfach Krieg weiterlesen
  • Aktion: Frieden mitmachen! – Versprochen ist versprochen!17.01.2013
    Aktion: Frieden mitmachen! – Versprochen ist versprochen!E-MAIL-AKTION für die sofortige Kündigung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem baden-württembergischen Kultusministerium und der Bundeswehr Im Dezember 2009 schlossen das baden-württembergische Kultusministerium und das Wehrbereichskommando IV der Bundeswehr eine Kooperationsvereinbarung, um die Jugendoffiziere noch stärker in die schulische Bildung sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu integrieren. Wir fordern… Aktion: Frieden mitmachen! – Versprochen ist versprochen! weiterlesen
  • Versprochen ist versprochen: Für die sofortige Kündigung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Bundeswehr25.09.2012
    Die Bundeswehr versucht zunehmend größeren Einfluss auf das Bildungswesen zu nehmen, um die Sicherheits- (Kriegs-)politik der Bundesrepublik Deutschland darzulegen. Mittlerweile haben acht Bundesländer Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr unterzeichnet, die der Bundeswehr bzw. den Jugendoffizieren Vorrang in den Bildungseinrichtungen einräumen. In Baden-Württemberg wurde diese Vereinbarung am 4. Dezember 2009 mit dem Kultusministerium getroffen. Die Arbeit von… Versprochen ist versprochen: Für die sofortige Kündigung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Bundeswehr weiterlesen
  • „Wir müssen leider draußen bleiben!“31.07.2012
    Antimilitaristische Aktionswoche für militärfreie Bildung und Forschung vom 24.-29. September 2012 Der Wandel der sicherheitspolitischen Ausrichtung der Bundeswehr stellt Schulen und Hochschulen vor neue Herausforderungen. Während in Schulen um Nachwuchs für die Bundeswehr geworben wird und Schülerinnen und Schülern die Alternativlosigkeit militärischer Interventionen zur Wahrung unserer Freiheit und Sicherheit vermittelt werden soll, befasst sich die… „Wir müssen leider draußen bleiben!“ weiterlesen
  • Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt23.05.2012
    Die Bundes­regierung hat Ende April 2012 Angaben über den Umfang von Werbe­maßnahmen der Bundes­wehr für das Jahr 2011 gemacht. An Ver­anstaltungen der Jugend­offiziere haben danach insgesamt über 140.000 Schüler teil­genommen, davon rund 90.000 bei Vorträgen an Schulen, rund 9.000 bei Truppen­besuchen und 43.000 bei Ver­anstaltungen außerhalb der Schule. Außerdem haben Jugend­offiziere 241 Ver­anstaltungen mit rund… Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt weiterlesen
  • Aufruf zur bundesweiten Aktionswoche gegen Bundeswehr in Schulen und Hochschulen vom 24.-29. September 201218.05.2012
    Die Bundeswehr drängt an die Schulen und Hochschulen! In den Schulen sucht sie zum einen nach dem Ende der Wehrpflicht neue Rekruten und Rekrutinnen. Zum anderen will sie schon die Kinder und Jugendlichen – die Wähler und Wählerinnen von morgen – von der Notwendigkeit militärischer Einsätze überzeugen.
  • Lena Sachs beleuchtet die Hintergründe der Militarisierung des Bildungswesens20.03.2012
    Die Bundeswehr will ran an die Kinder und SchülerInnen: Legitimation schaffen und Nachwuchs werben. Auch deshalb wurden in den letzten Jahren in acht Bundesländern Kooperationsvereinbarungen zwischen Militär und Kultusministerium abgeschlossen, die den Jugendoffizieren Zugang zu Schulen und der LehrerInnenausbildung verschafft. Gegen diese Militarisierung des Bildungswesens ist Aufklärung und Abwehr nötig und möglich.
  • GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen10.12.2011
    Lange Zeit war die Anwesenheit der Bundeswehr an den Schulen kaum ein Thema für die Öffentlichkeit. Besuche von Wehrdienstberatern und Jugendoffizieren gibt es aber schon lange. In den vergangenen Jahren hat das Engagement der Bundeswehr in den Schulen allerdings zugenommen. Durch das Aussetzen der Wehrpflicht sind Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte stärker in den… GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen weiterlesen
  • Soldaten als Lehrer unerwünscht10.02.2011
    Friedensgruppen aus Rheinland-Pfalz machen vor der Landtagswahl Druck, die Zusammenarbeit von Schulen und Bundeswehr zu beenden.Von Michael Schulze von Glaßerhttp://www.neues-deutschland.defür Neues Deutschland Vor einem Jahr unterzeichneten eine Vertreterin des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums und ein Generalmajor der Bundeswehr eine Vereinbarung, künftig stärker zu kooperieren. Man wolle in den Schulen »gemeinsam einen Beitrag leisten, um sicherheitspolitische Aufklärung und… Soldaten als Lehrer unerwünscht weiterlesen
  • Bundeswehr an der Schule – was macht man da?13.01.2011
    von Cornelia Mannewitz Das ist eigentlich ein Artikel für Schüler. Aber die Lehrer haben sicher schon darüber nachgedacht und sie wissen Bescheid, wenn die Schüler mit ihrem Anliegen zu ihnen kommen: Sie wollen keine Bundeswehr in der Schule haben. Das hat nämlich schon manchmal geklappt. Wichtige Partner sind: die Schülervertretung; die Schulkonferenz; die Eltern (sie… Bundeswehr an der Schule – was macht man da? weiterlesen
  • GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr22.12.2010
    Teilnahme an Veranstaltungen muss freiwillig sein Zur heutigen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung über eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Bundeswehr in Sachsen durch Kultusminister Prof. Roland Wöller und Generalmajor Heinrich Geppert erklärt Annekathrin Giegengack, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Viele der heutigen Eltern und Großeltern haben die Allgegenwart der Nationalen Volksarmee… GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr weiterlesen
  • Was will die Bundeswehr in den Schulen?03.10.2010
    Im Jahr 2009 wurden durch Veranstaltungen von Jugendoffizieren bundesweit 157.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Auch an den Hochschulen nehmen Militarisierungstendenzen, so zum Beispiel durch Forschungskooperation mit Rüstungsbetrieben, zu. Am 13. Juli kam es zwischen dem Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Wehrbereichskommando Küste der Bundeswehr zur Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung.
  • „Militär muss leider eingesetzt werden.“21.02.2010
    Ein Erfahrungsbericht zum Bundeswehr-Simulationsspiel POL&ISVon Markus Pflügerhttp://zc-online.defür Zivilcourage 5-2010 Das Simulationsspiel POL&IS (= Politik und Internationale Sicherheit) wird von den Jugendoffizieren der Bundeswehr als Angebot der politischen Bildung mit Schülergruppen durchgeführt. Es wird von Friedensgruppen stark kritisiert, weil es als herausragendes Propagandainstrument der Jugendoffiziere im Rahmen des gesamten Bundeswehr-Werbefeldzuges gilt. Friedensbewegte hatten die Möglichkeit, es… „Militär muss leider eingesetzt werden.“ weiterlesen
  • Friedensbildung in der Schule31.01.2010
    Während die Bundeswehr verstärkt in die Schulen zur Nachwuchsgewinnung drängt, wird die häufig in Landesverfassungen festgeschriebene Friedebnserziehung in den Schulen vernachlässigt. Lediglich positive Ausnahmen besonders engagierter Pädagog_innen oder Kollegien bestätigen die regel. Die Ursachen dafür sind vielfälltig und sollen hier nicht behandelt werden. Vielmehr wollen wir hier aud positive Beispiele verweisen und mit verschiedenen Materialien… Friedensbildung in der Schule weiterlesen
  • PROJEKT FRIEDEN – Wie sich Kinder und Jugendliche aktiv für Frieden und Menschenrechte einsetzen können24.01.2009
    Eine Unterrichts- und Projekteinheiten der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.) für Schulen und Jugendgruppen Liebe Jugendliche, Lehrer/innen und Leiter/innen von Jugendgruppen, wer die Fernsehnachrichten anschaut, wird – in ausgewählten Bildausschnitten – mit der Wirklichkeit konfrontiert. Zurzeit toben weltweit mehr als 40 Kriege und Bürgerkriege. Tagtäglich sterben unschuldige Menschen –… PROJEKT FRIEDEN – Wie sich Kinder und Jugendliche aktiv für Frieden und Menschenrechte einsetzen können weiterlesen

02.06.2011

Schulfrei für die Bundeswehr

Breites Bündnis gegen die Militarisierung der Schule in Baden-Württemberg
Von Roland Blach für
http://www.zc-online.de
ZivilCourage 2/2011


Die Kampagne „Schulfrei für die Bundeswehr“ wurde im Frühjahr 2010 u.a. von der DFG-VK Baden-Württemberg initiiert, nachdem am 4. Dezember 2009 auch eine Kooperationsvereinbarung zwischen Kultusministerium und Wehrbereichskommando im „Ländle“ unterzeichnet wurde. Sie will über die Militarisierung der Gesellschaft am Beispiel Schule in Baden-Württemberg aufklären und ist zunächst auf das Schuljahr 2010/2011 ausgerichtet.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schulfrei für die Bundeswehr

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr

Rekrutierung der Bundeswehr

Auf Jugendveranstaltungen, Messen und anderen Eventveranstaltungen, in der Schule, in den Medien wirbt die Bundeswehr mit Versprechungen und schönen Bildern. Doch egal warum Menschen Soldaten_innen werden, es gibt immer eine Alternative zum Erlernen des Mörderhandwerks. Hier haben wir Infos zu den Werbeveranstaltung und den Protesten dagegen. Weiter Informationen auch auf unserer Themenseite www.schulfrei-fuer-die-bundeswehr.de.

  • Kundgebung: Kein Blankoscheck fürs Militär!13.03.2025
    Am 18. März 2025 soll im Bundestag über die Grundgesetzänderung zur Aufhebung der „Schuldenbremse“ für Militärausgaben abgestimmt werden: Wir rufen zum Protest dagegen auf!
  • Aufrüstungsplan von CDU und SPD: „Sicherheitspolitischer Amoklauf“10.03.2025
    Wir fordern alle Abgeordneten des noch bestehenden Bundestags auf, gegen den Aufrüstungstrick des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) zu stimmen!
  • Klage gegen das bayerische Bundeswehrgesetz20.09.2024
    Unser Landesverband Bayern fördert in Zusammenarbeit mit der GEW Bayern eine Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“ (Bundeswehrgesetz). Bis zum 30. November 2024 können sich Einzelpersonen und Verbände als Mitkläger*innen melden.
  • Friedensgesellschaft warnt vor Militarisierung der Bildung19.03.2024
    Wir protestieren protestiert gegen die jüngst geäußerten Pläne der Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Militär in Schulen noch intensiver werben zu lassen und Hochschulen für Militär- und Rüstungsforschung zu öffnen. Bildung und Forschung müssen den Menschen und dem Frieden dienen – nicht Vernichtung und Krieg.
  • Halbzeitbilanz der Bundesregierung: Bundeswehr rekrutiert mehr Minderjährige20.09.2023
    Zum Weltkindertag am 20. September zieht das Bündnis „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ eine kritische Halbzeitbilanz der Arbeit der aktuellen Bundesregierung.
  • Zivilklausel-Kongress gegen Militärforschung an Universitäten29.08.2023
    Im Rahmen der von der Bundesregierung ausgerufenen militärischen „Zeitenwende“ drängen Rüstungsunternehmen und das Militär zunehmend an zivile Universitäten. Dagegen findet im Oktober ein Zivilklausel-Kongress statt.
  • Wehrpflicht
    Keine Reaktivierung der Wehrpflicht!01.02.2023
    Die DFG-VK spricht sich gegen die von Teilen der Regierungsparteien befürwortete Reaktivierung der Wehrpflicht aus.
  • Minderjährige in der Bundeswehr: „Armutszeugnis für die Bundesregierung!“21.01.2023
    Die Zahl minderjähriger Soldat*innen in der Bundeswehr erreicht einen 5-Jahres-Höchstwert. Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldat*innen eingestellt, ein starker Anstieg um 43% gegenüber 2021.
  • Nein zu 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr!03.06.2022
    Mit einer Kundgebung und einer Protestaktion demonstrierten heute zahlreiche Friedensorganisationen gegen die geplante Änderung des Grundgesetzes und die massive Erhöhung des Verteidigungsetats. Hier geht es zur Pressemitteilung.
  • Minderjährige Bundeswehrsoldaten
    Minderjähriger Bundeswehrsoldat*innen weiter gefährdet15.03.2022
    Im heute veröffentlichten Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl, sind erneut Probleme mit minderjährigen Bundeswehrsoldat*innen dokumentiert. Hier geht es zu unserer Pressemitteilung.
  • Deutsche Bundeswehrsoldaten marschieren
    Geplante Aufrüstung ist keine Lösung02.03.2022
    Wir warnen, dass der neue, radikale Militärkurs der Bundesregierung nicht zu Frieden, sondern zu weiteren sicherheitspolitischen Problemen führen wird. Mehr dazu in der Pressemitteilung.
  • Bundeswehrsoldat*innen bei der Ausbildung
    Zahl minderjähriger Bundeswehrsoldat*innen steigt10.02.2022
    Eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ali Al-Dailami liefert erschreckende Zahlen. Im Jahr 2021 haben 1.239 Minderjährige ihren Dienst bei der Bundeswehr angetreten. Damit ist die Anzahl minderjähriger Bundeswehrsoldat*innen sogar gestiegen. Hier geht es zur Pressemitteilung.
  • Keine Minderjährigen in der Bundeswehr mit der Ampel25.11.2021
    Die Ampelkoalition hat gestern ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Die Kampagne „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen bei der Bundeswehr“ hat mit einer Pressemitteilung auf die erfreuliche Ankündigung reagiert, der Dienst bei der Bundeswehr sei zukünftig ausschließlich Volljährigen vorbehalten.
  • „Mädchen und Jungen dürfen keine Soldatinnen und Soldaten sein!“04.11.2021
    Friedensinitiativen, Kirchen, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen der Kampagne „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ fordern die Parteien auf, bei den Koalitionsverhandlungen sicherzustellen, dass künftig nur noch Volljährige ihren Dienst als Soldat oder Soldatin der Bundeswehr antreten dürfen. Berlin, den 04.11.2021. „Wir haben in den vergangenen Jahren mit vielen Politikerinnen und Politikern aller demokratischen Parteien… „Mädchen und Jungen dürfen keine Soldatinnen und Soldaten sein!“ weiterlesen
  • Bündnis „Unter 18 Nie“: „Minderjährige vor sexueller Gewalt, Unfällen und psychischem Druck schützen“17.09.2021
    Daten aus dem Verteidigungsministerium belegen: Minderjährige Soldatinnen und Soldaten erleiden körperliche und seelische Schäden. Anlässlich des Weltkindertages am 20. September hat das Bündnis „Unter 18 Nie“ die Bundesregierung aufgefordert, die Rekrutierung Minderjähriger für die Bundeswehr sofort zu stoppen. Es legte hierzu Interviews mit minderjährigen Soldaten sowie ein brisantes und bisher unveröffentlichtes Dokument des Verteidigungsministeriums vor,… Bündnis „Unter 18 Nie“: „Minderjährige vor sexueller Gewalt, Unfällen und psychischem Druck schützen“ weiterlesen
  • Tag der minderjährigen Bundeswehrsoldat*innen12.06.2020
    Auch in der Coronakrise wirbt die deutsche Armee um junge Rekrut*innen. Dabei steht die Werbepraxis seit Jahren in der Kritik, denn die Bundeswehr wendet sich mit ihrer Werbung gezielt an Kinder und Jugendliche. Zudem können sich schon 17-Jährige bei der Bundeswehr verpflichten und werden von ihr an der Waffe ausgebildet – 13.480 Minderjährige waren das… Tag der minderjährigen Bundeswehrsoldat*innen weiterlesen
  • Werbebanner der Bundeswehr auf der Website der "BILD"
    Militär nutzt Pandemie zur Imagewerbung17.04.2020
    Die Bundeswehr nutzt den Einsatz während der Corona-Pandemie, um eine politisch und moralisch fragwürdige Werbekampagne zu starten. Es gibt eine eigene Website, eine YouTube-Serie und Werbebanner auf Nachrichtenseiten von u.a. „SPIEGEL“, „BILD“ sowie auf Social-Media-Plattformen. Unter dem Titel „Einsatz gegen Corona“ hat die Bundeswehr gerade eine groß angelegte Werbekampagne gestartet. Das Ziel dabei ist es,… Militär nutzt Pandemie zur Imagewerbung weiterlesen
  • Gemeinsames Foto von Kampagnen-Aktiven mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Tobias Lindner.
    Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch18.01.2020
    Trotz scharfer Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige. Die Kampagne „Unter 18 nie!“ kritisiert die noch immer hohe Zahl von Minderjährigen in der Bundeswehr. „Die Bundesregierung sollte endlich die Rekrutierung minderjähriger Mädchen und Jungen als Soldaten stoppen – wie es über 150 Länder weltweit schon getan haben. Denn… Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch weiterlesen
  • Protestaktion gegen Bundeswehr-Werbung vor einer Schule in Berlin-Zehlendorf.
    Friedensgesellschaft begrüßt Beschluss der Berliner SPD02.04.2019
    Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) unterstützt den Beschluss der SPD Berlin, die Forderung der Vereinten Nationen endlich umzusetzen und die Bundeswehr nicht mehr an Schulen um Nachwuchs werben zu lassen. Der Berliner Landesverband der SPD hat auf einem Parteitag am vergangenen Wochenende ein „Werbeverbot“ der Armee an Schulen beschlossen.  Militärs und ihre Fürsprecher… Friedensgesellschaft begrüßt Beschluss der Berliner SPD weiterlesen
  • Logo Unter 18 nie! - Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
    Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!27.03.2019
    Bündnis startet Kampagne anlässlich des Girls‘ Day und der Angebote der Bundeswehr Frankfurt a. M. / Osnabrück / Stuttgart / Bonn – Anlässlich des Girls‘ Day hat ein neues Bündnis  mehrerer Organisationen heute die Werbung der Streitkräfte bei Schülerinnen für den Beruf der Soldatin und die Rekrutierung Minderjähriger in Deutschland scharf kritisiert. Unter Überschriften wie… Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr! weiterlesen
  • Aktion unter 18 nie!
    Die Bundeswehr setzt weiter auf Minderjährige16.01.2019
    Seit 2011 hat die deutsche Armee über 11.500 Minderjährige an Waffen ausgebildet. Nach Kritik von Friedens- und Kinderrechtsorganisationen ist die Zahl der 17-Jährigen in der Bundeswehr 2018 erstmals seit fünf Jahren gesunken. 1.679 Soldatinnen und Soldaten waren bei der Bundeswehr 2018 noch nicht volljährig, als sie ihren Dienst antraten. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl… Die Bundeswehr setzt weiter auf Minderjährige weiterlesen
  • „Frieden geht!“, dem Staffellauf gegen Rüstungsexporte Transparent Spendenaktion
    Friedensjahr 2019!15.11.2018
    Liebes DFG-VK-Mitglied und liebe Freundinnen und Freunde des Verbands, wir haben es geschafft – dank euch! Mit „Frieden geht!“, dem Staffellauf gegen Rüstungsexporte und „unter 18 nie“, den Aktionen gegen Minderjährige in der Bundeswehr, konnten wir beide Projekte unserer letzten Spendenaktion realisieren.Über 1.100 Kilometer haben wir unsere Botschaft für ein Verbot des Waffenhandels vom Sitz… Friedensjahr 2019! weiterlesen
  • Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen
    Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen18.10.2018
    Vom 26. bis 28. Oktober 2018 findet im nordhessischen Kassel – in den Räumen der Universität auf dem Campus Holländischer Platz (Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0408) – ein Treffen friedensbewegter/antimilitaristischer-Aktiver unter 35 Jahren statt. Das Treffen wird vom lokalen AK Zivilklausel, den IPPNW-Studis, JunepA und uns organisiert und ist offen für alle jungen Friedensbewegten/AntimilitaristInnen. Weitere Informationen zum Treffen und zur… Don’t militarize me! – Vernetzungstreffen junger Friedensaktivist*innen weiterlesen
  • Bundeswehr auf der gamescom: Protest gegen die Verharmlosung des Dienstes an der Waffe17.08.2018
    Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) protestiert gegen die skrupellose Werbung der Bundeswehr auf der Videospielmesse gamescom in Köln: Die Bundeswehr stellt den Dienst als Videospiel dar. Mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher kommen jedes Jahr zur Videospielmesse gamescom nach Köln. Während sich die zumeist sehr jungen Leute auf der Messe über die neuesten… Bundeswehr auf der gamescom: Protest gegen die Verharmlosung des Dienstes an der Waffe weiterlesen
  • Baumholder - Infostand mit Live-Muisk
    „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär10.06.2018
    In sechzehn Städten wollte die deutsche Armee am Samstag – 9. Juni 2018 – neue Rekrutinnen und Rekruten werben und ihr Image aufpolieren. An fast allen „Tag der Bundeswehr“-Standorten ließen Kriegsgegnerinnen und -gegner das nicht unkommentiert. Der Tag hat sich mittlerweile als Protesttag gegen das Militär etabliert. „Wir sind zufrieden mit den Aktionen, die stattfanden“,… „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär weiterlesen
  • Pace Flagge
    DFG-VK Oster-Aktion 201830.03.2018
    Liebes DFG-VK-Mitglied und liebe Freundinnen und Freunde des Verbandes, wir sind überwältigt! Im vergangenen halben Jahr haben wir unsere Friedensarbeit neu aufgestellt – viele junge Leute sind in unseren Verband gestoßen und bringen neue, frische Ideen mit. Durch die Spenden des vergangenen Weihnachtsspendenaufrufs konnten wir ihr Engagement in den letzten Monaten auch finanziell unterstützen: Seit… DFG-VK Oster-Aktion 2018 weiterlesen
  • Gender and the Militarisation of Youth
    Bericht: Gender and the Militarisation of Youth27.03.2018
    London, Anfang Februar. MayDayRooms, an der stark befahrenen Fleet Street in der Innenstadt. Der „High Court“ ist keine fünf Fußminuten weg, die Themse fließt gemächlich und braun ein paar Schritte weiter am Gebäude vorbei. Unten steht ein Kaffeeverkäufer in der Kälte, ein Spendenmarathon führt am Gebäude vorbei. Drinnen aber treffen  Aktivist*innen aus Italien, Katalonien, Finnland,… Bericht: Gender and the Militarisation of Youth weiterlesen
  • Read Hand Day 2018
    Red Hand Day 2018 – Internationaler Tag gegen Kindersoldaten11.02.2018
    Deutsches Bündnis Kindersoldaten fordert zum Red Hand Day den kompletten Stopp von Kleinwaffenexporten und ein restriktives Rüstungsexportkontrollgesetz. Berlin, 9.2.2018 – Anlässlich des Red Hand Day ruft das Deutsche Bündnis Kindersoldaten die Bundesregierung auf, den Export von Kleinwaffen und Munition komplett sowie alle Rüstungsexporte in Länder mit bewaffneten Konflikten und schweren Menschenrechtsverletzungen zu stoppen. Rund 250.000… Red Hand Day 2018 – Internationaler Tag gegen Kindersoldaten weiterlesen
  • Prozess um Fotos von Kindern an Waffen13.11.2017
    Nach dem letzten „Tag der Bundeswehr“ sorgten von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) veröffentlichte Fotos von Kindern an Handfeuerwaffen der Armee für einen Skandal – selbst Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen musste sich zu dem Fall äußern und versprach Besserung. Doch nun sollen die Fotos aus der Öffentlichkeit verschwinden. Der Gerichtsprozess dazu findet… Prozess um Fotos von Kindern an Waffen weiterlesen
  • Friedensaktivisten zeichnen Bundeswehr-PR-Agentur aus07.08.2017
    Das „Goldene G36“ für „Verdienste in der militärischen Nachwuchswerbung – insbesondere für 1.907 minderjährige Rekruten 2016“ bekam am Wochenende die PR-Agentur „Castenow Communications GmbH“ verliehen. Das Düsseldorfer Unternehmen ist für eine seit zwei Jahren laufende Bundeswehr-Nachwuchs- und Image-Werbekampagne verantwortlich. [Hochaufgelöste Fotos der Aktion zur freien Verwendung finden Sie hier, hier und hier] Trotz Sonnenscheins bot… Friedensaktivisten zeichnen Bundeswehr-PR-Agentur aus weiterlesen
  • Studie Bundeswehrwerbung: Der neue Werbefeldzug_Analyse der "Mach, was wirklich zählt"-Kampagne und der YouTube-Doku-Serie "Die Rekruten"
    Studie kritisiert Bundeswehr-Werbekampagnen19.01.2017
    Eine Analyse aktueller Bundeswehr-Werbekampagnen der „Informationsstelle Militarisierung“ in Zusammenarbeit mit der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ zeigt, wie skrupellos das Verteidigungsministerium bei seiner Nachwuchswerbung und Öffentlichkeitsarbeit vorgeht. Es wird getrickst, getäuscht und gelogen.
  • Militärfestspiele_Die Bundeswehr ist kein Sportverein!
    Sportsoldaten bei Olympia wenig erfolgreich: Bundeswehr vereinnahmt zivile Sportler zu Werbezwecken30.08.2016
    Nach den Olympischen Spielen wirbt die Bundeswehr nun mit dem Erfolg ihrer Sportsoldatinnen und -soldaten in Rio. Schaut man sich die Medaillen-Statistik genauer an, war die Leistung der Armee-Angestellten bei den Sommerspielen aber unterdurchschnittlich. Für ihre Werbung vereinnahmt die Bundeswehr die zivilen deutschen Olympia-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • Schwimmer bei der Bundeswehr sind bewaffnet_Militärfestspiele
    Sportsoldaten erbringen in Rio unterdurchschnittliche Leistung23.08.2016
    127 (29,81 Prozent) der insgesamt 426 deutschen Olympia-Teilnehmer in Rio de Janeiro waren Sportsoldatinnen und -soldaten. Allerdings bringen diese nur 22 (13,83 Prozent) der deutschen Medaillen von den gerade zu Ende gegangenen Sommerspielen mit nach Hause. Dennoch will die Armee ihr Sportförderprogramm aufrechterhalten – und es weiter zur Werbung neuer Rekrutinnen und Rekruten nutzen.
  • Panzer auf der gamescom
    Keine „Waffen“ aber Panzer auf der „gamescom“19.08.2016
    Die Bundeswehr nutzt aktuell die Videospielmesse „gamescom“ um junge Menschen als militärischen Nachwuchs zu werben. Gleich zwei Panzer hat die Armee in der Kölner Messehalle aufgefahren, um junge Menschen anzulocken – das Tragen von Waffennachbildungen ist auf der Messe in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen hingegen erstmals verboten.
  • Cartoon Olympia_Militärfestspiele
    Olympia: Kritik an „Militärfestspielen“07.08.2016
    Ein stilisiertes „Peace“-Zeichen prägte die Eröffnungsfeier der gerade begonnenen Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro. Friedensaktivisten kritisieren jedoch eine zunehmende Militarisierung der Spiele – gerade die Bundeswehr nutzt das Sportevent zu Werbezwecken.
  • Panzerkampf ist nicht olympisch_Militärfestspiele
    Protest gegen Olympia-„Militärfestspiele“02.08.2016
    Friedensaktivistinnen und Aktivisten beklagen auf der neuen Aktionsseite www.militärfestspiele.de eine zunehmende Militarisierung der Olympischen Spiele: Sie fordern ein Ende der Sportförderung durch die Bundeswehr und einen sofortigen Abbruch einer aktuellen Werbekampagne des Militärs – Mit dem Logo des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) versucht die Bundeswehr aktuell junge Leute für den Militärdienst zu werben.
  • Kinder auf Panzer am "Tag der Tag der offenen Tür“ am 19. Juni 2016 in der Ostmark-Kaserne in Weiden
    Nichts gelernt? Bundeswehr ließ Kinder auf Panzer20.06.2016
    In der vergangenen Woche sorgten Kinder an Handfeuerwaffen beim „Tag der Bundeswehr“ für Aufsehen. Nun ein neuer Fall: Im oberpfälzischen Weiden durfte Kinder bei einem „Tag der offenen Tür“ auf Panzern mitfahren. Mit donnerndem Lärm gruben sich am Sonntag Schützen- und Truppentransport-Panzer der Bundeswehr durch den Matsch in der Ostermark-Kaserne – aus den Luken des… Nichts gelernt? Bundeswehr ließ Kinder auf Panzer weiterlesen
  • Bundeswehrsoldat lässt Kind Waffe anfassen
    Verteidigungsministerium versucht weiteres PR-Desaster abzuwenden14.06.2016
    Augenzeugen widersprechen Darstellung der Bundeswehr zu Ereignissen in Stetten Nachdem am „Tag der Bundeswehr“ Soldaten Gewehre und Pistolen in die Hände von Kindern gegeben haben (siehe unsere PM vom 13. Juni 2016), begrüßen das „Netzwerk Friedenskooperative“ und die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) die schnelle Entscheidung der Verteidigungsministerin von der Leyen, die Präsentation von… Verteidigungsministerium versucht weiteres PR-Desaster abzuwenden weiterlesen
  • Bundeswehrsoldat lässt Kind Waffe anfassen
    Grenze überschritten: Bundeswehr ließ Kinder an Handfeuerwaffen13.06.2016
    Fotoaufnahmen beweisen: Beim neuerlichen „Tag der Bundeswehr“ durften schon Kleinkinder mit Maschinenpistolen und Gewehre hantieren – das verstößt sogar gegen Richtlinien des Verteidigungsministeriums. Friedensaktivisten und Kinderrechtler sprechen von einem Skandal. Für die Streitkräfte war es das Werbeevent des Jahres: Am 11. Juni 2016 fand an 16 Standorten der großangelegte „Tag der Bundeswehr“ statt. In Kasernen… Grenze überschritten: Bundeswehr ließ Kinder an Handfeuerwaffen weiterlesen
  • Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 201604.12.2015
    verabschiedet am 4.12.2015 Die weltpolitische Lage hat sich 2015 dramatisch zugespitzt: So viele Menschen wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – über 60 Millionen – sind auf der Flucht. Angriffskriege von NATO-Staaten, „Stellvertreterkriege“, wirtschaftliche Ausbeutung, „Freihandel“ und globale Erderwärmung sind Ursachen dafür. Waffenexporte – auch aus Deutschland – schufen erst die Voraussetzung,… Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 2016 weiterlesen
  • Meine Daten sind nichts für die Bundeswehr!
    Keine Daten für die Bundeswehr!11.07.2015
    Widerspruch! Die Daten von Jugendlichen werden an die Bundeswehr weitergegeben. Du kannst Dich dagegen wehren! Städte und Gemeinden geben die Namen und Adressen von jungen Menschen, die demnächst volljährig werden, an die Bundeswehr. Diese schickt denen dann Werbematerial für den Dienst in der Bundeswehr.Die gesetzliche Grundlage dafür ist § 58c des Soldatengesetz. Übermittelt werden jeweils… Keine Daten für die Bundeswehr! weiterlesen
  • Tag der Bundeswehr (13.6.): Verstoß gegen UN-Kinderrechtskonvention03.06.2015
    Die Bundeswehr veranstaltet erstmals in ihrer Geschichte am 13. Juni 2015 einen bundesweiten? Tag der Bundeswehr? an 15 Standorten, um im Rahmen der? Attraktivitätsoffensive? in der Öffentlichkeit für Verständnis und bei der Jugend um Nachwuchs zu werben. Gleichzeitig soll der Tag ein Jubiläum zum 60-jährigen Bestehen der Bundeswehr sein. Bei den vorgesehenen Veranstaltungen werden auch… Tag der Bundeswehr (13.6.): Verstoß gegen UN-Kinderrechtskonvention weiterlesen
  • »Wir hatten eben die besseren Argumente«13.03.2014
    In Solingen gibt es jetzt schon drei Schulen, in denen die Bundeswehr unerwünscht ist. Ein Gespräch mit Kai Kirstein von der »BezirksschülerInnenvertretung« in Solingen In Solingen gibt es seit kurzem drei Schulen, die Jugendoffizieren und Wehrdienstberatern der Bundeswehr den Zutritt verwehren. Wie kam es dazu?Vor zweieinhalb Jahren wurden alle Solinger Schülervertretungen aufgerufen, Delegierte zu einer… »Wir hatten eben die besseren Argumente« weiterlesen
  • Petition 48861: Nachwuchswerbung der Bundeswehr – Überprüfung der Rekrutierungspraxis der Bundeswehr13.02.2014
    Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Praxis der Rekrutierung junger Menschen bei der Bundeswehr eingehend zu überprüfen und gesetzgeberische Schlussfolgerungen zu ziehen. BegründungWie Medien am 24. Januar 2014 berichteten, greift die Bundeswehr aufgrund zunehmender Probleme bei der Gewinnung Freiwilliger auch auf das Rekrutieren von Minderjährigen zurück. Entsprechende statistische Daten weisen aus, dass in nicht unerheblichem… Petition 48861: Nachwuchswerbung der Bundeswehr – Überprüfung der Rekrutierungspraxis der Bundeswehr weiterlesen
  • Die Bundeswehr rekrutiert Kindersoldaten04.02.2014
    Stadtverwaltungen und Jugendämter als willige Helfer des MilitärsVon Joachim Schramm Das Problem ist seit langem bekannt – doch durch die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke fand der Skandal Mitte Januar seinen Weg in die Medien: Minderjährige bei der Bundeswehr titelten diverse Zeitungen, im Fernsehen bemühte sich die neue Militärministerin von… Die Bundeswehr rekrutiert Kindersoldaten weiterlesen
  • Teenies in Tarnzeugs26.01.2014
    Action und Fun – bei der Bundeswehr darf man schon mit 17 Jahren ans GewehrVon René Heilig Verteidigungsministerin von der Leyen setzt auf Familienfreundlichkeit. Dabei denkt sie nicht nur an Kitas in Kasernen. Sie beruft auch ältere Minderjährige ein. Beim Bund darf man mit 17 an die Waffe. 2012 wurden nach Angaben der Bundesregierung 1216… Teenies in Tarnzeugs weiterlesen
  • Bundes­wehr mustert bereits 16-Jährige26.01.2014
    http://www.bundeswehr-monitoring.de/auftrag-und-struktur/bundeswehr-mustert-bereits-16-jaehrige-14238.html(www.bundeswehr-monitoring.de)Unter Berufung auf ihr vor­liegende Angaben der Bundes­regierung berichtet das Internet-Portal der Rheinischen Post (RP) am 24. Januar 2014, dass die Bundes­wehr „im großen Stil bereits 16-jährige Mädchen und Jungen angeschrieben und auch Bewerbungen von 16- und 17-Jährigen ent­gegen­genommen“ hat. So sollen die Streit­kräfte „zum 10. Juni 2013 allein 48 Bewerber im Alter von 16 Jahren“ verzeichnet haben, „die… Bundes­wehr mustert bereits 16-Jährige weiterlesen
  • Keine Werbeplattform für das Militär01.12.2013
    Bundeswehr in der Weihnachtsoffensive: Dutzende Adventskonzerte in Kirchen geplant. Nicht alle Christen sind begeistert. Ein Gespräch mit Reinhard Hauff
  • IMI-Standpunkt 2013/066: Die Bevölkerung auf Kriegskurs bringen – Offensive zur Militarisierung von Schulen und Universitäten26.11.2013
    Die Debatten um die Anwesenheit von Bundeswehr-Soldaten an Schulen und die Militärforschung der deutschen Armee an Universitäten brodeln schon seit Jahren. Besonders die seit 2008 unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen zwischen der Bundeswehr und den Schulministerien von mittlerweile acht Bundesländern haben Kritiker dieser fortschreitenden Militarisierung auf den Plan gerufen. An Universitäten streiten Studierende mit so genannten „Zivilklauseln“ gegen… IMI-Standpunkt 2013/066: Die Bevölkerung auf Kriegskurs bringen – Offensive zur Militarisierung von Schulen und Universitäten weiterlesen
  • Unterrichtsfach Krieg14.02.2013
    Jugendoffiziere der Bundeswehr weiten ihre Präsenz an Schulen aus. Ansprache von Lehramtsanwärtern hat strategische BedeutungVon Frank Brendle Die Bundeswehr hat im Jahr 2012 ihren Einfluß auf Schülerinnen und Schüler weiter erhöht. Im Rahmen des Unterrichts konnten Jugendoffiziere fast 144000 Jugendliche erreichen – 10 000 mehr als im Vorjahr. Das teilte die Bundesregierung aufhttp://www.ulla-jelpke.de/uploads/130213_Jugendoffze.pdfAnfrage der Linken-Abgeordneten… Unterrichtsfach Krieg weiterlesen
  • »Die Bundeswehr ist ohnehin schon viel zu präsent«13.01.2013
    Berliner Schülervertretung fordert Zivilklausel: Keine Jugendoffiziere im Unterricht. Ein Gespräch mit Ben Geier, Schulsprecher der Ernst-Abbe-Schule in Berlin-Neukölln An Ihrer Schule wird seit einigen Wochen intensiv über den Einfluß der Bundeswehr diskutiert. Wie kam es dazu?Die Diskussion läuft, seit vor rund drei Jahren ein Politik-Leistungskurs zu einem sogenannten Strategie-Spiel der Bundeswehr gefahren ist. Nachdem zu… »Die Bundeswehr ist ohnehin schon viel zu präsent« weiterlesen
  • Vernetzung des Widerstands01.08.2012
    Über die WRI-Konferenz zur (und gegen die) Militarisierung der Jugend in Darmstadt Die Welt zu Gast bei Freunden möchte man angesichts der Vielzahl internationaler Gäste (von Südkorea bis Südafrika, von Israel bis Chile, von Finnland bis Griechenland) und des heimeligen, im Wald gelegenen Tagungshauses bei Darmstadt sagen. Dabei ging es um eher wenig erfreuliche Dinge:… Vernetzung des Widerstands weiterlesen
  • NaturFreunde fordern militärfreie Schulen13.07.2012
    Kooperationsvertrag zwischen Nordrhein-Westfalen und der Bundeswehr muss gekündigt werden Berlin, 12. Juli 2012 – „Die NaturFreunde Deutschlands wollen eine Schule ohne Militär, in der Friedenserziehung und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien an oberster Stelle stehen. Militärische Ausbildung an Schulen lehnen wir deshalb ab“, erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands, und Ursula Reichel, Landesvorsitzende der NaturFreunde… NaturFreunde fordern militärfreie Schulen weiterlesen
  • »Feindbild Soldat hilft uns nicht weiter«07.06.2012
    Kriegsgegner Andreas Speck über die Zukunft der Anti-RekrutierungsarbeitAm Wochenende treffen sich Friedensaktivisten aus aller Welt zur Fachtagung »Militarisierung der Jugend« in Darmstadt. Derzeit haben sich mehr als 60 Gäste angemeldet, unter anderem aus Kolumbien, Südkorea, Finnland, Südafrika und den USA. Die Konferenz wird organisiert von der Internationalen der Kriegsverweigerer (»War Resisters‘ International«) zusammen mit deutschen… »Feindbild Soldat hilft uns nicht weiter« weiterlesen
  • De Mazière wirbt um Soldaten aus Süddeutschland28.05.2012
    Seit die Wehrpflicht abgeschafft ist, ist die Bundeswehr auf Freiwillige angewiesen. Die kamen bisher überdurchschnittlich oft aus den östlichen Bundesländern, doch wenn der Verteidigungsminister seine ehrgeizigen Rekrutierungsziele erfüllen will, muss sich das ändern. Deshalb will de Mazière mehr junge Menschen aus Bayern und Baden-Württemberg für die Truppe gewinnen.http://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-de-mazire-wirbt-um-soldaten-aus-sueddeutschland-1.1367755(… weiter lesen bei sueddeutsche.de)http://www.schulfrei-fuer-die-bundeswehr.de
  • Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt23.05.2012
    Die Bundes­regierung hat Ende April 2012 Angaben über den Umfang von Werbe­maßnahmen der Bundes­wehr für das Jahr 2011 gemacht. An Ver­anstaltungen der Jugend­offiziere haben danach insgesamt über 140.000 Schüler teil­genommen, davon rund 90.000 bei Vorträgen an Schulen, rund 9.000 bei Truppen­besuchen und 43.000 bei Ver­anstaltungen außerhalb der Schule. Außerdem haben Jugend­offiziere 241 Ver­anstaltungen mit rund… Bundeswehr wirbt und wirbt und wirbt weiterlesen
  • Jugendoffiziere im Unterricht – am Beispiel Baden-Württemberg20.03.2012
    Von Klaus Pfisterer (in ZivilCourage 1/2012 – Zeitschrift der DFG-VK für Antimilitarismus und Pazifismus ) Der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Bundeswehr vom 4. Dezember 2009 ist der vorläufig letzte Akt einer langen Reihe von Vereinbarungen, die das Land mit der Bundeswehr geschlossen hat. Baden-Württemberg gilt in dieser Hinsicht als Vorreiter… Jugendoffiziere im Unterricht – am Beispiel Baden-Württemberg weiterlesen
  • Lena Sachs beleuchtet die Hintergründe der Militarisierung des Bildungswesens20.03.2012
    Die Bundeswehr will ran an die Kinder und SchülerInnen: Legitimation schaffen und Nachwuchs werben. Auch deshalb wurden in den letzten Jahren in acht Bundesländern Kooperationsvereinbarungen zwischen Militär und Kultusministerium abgeschlossen, die den Jugendoffizieren Zugang zu Schulen und der LehrerInnenausbildung verschafft. Gegen diese Militarisierung des Bildungswesens ist Aufklärung und Abwehr nötig und möglich.
  • Jugendoffiziere in der LehrerInnenausbildung – am Beispiel Baden-Württemberg20.03.2012
    Von Klaus Pfisterer (in ZivilCourage 1/2012 – Zeitschrift der DFG-VK für Antimilitarismus und Pazifismus) Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind in Baden-Württemberg zunehmend an den staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung tätig. Dies geht zum einen aus der Antwort des Kultusministeriums vom 22. März 2011 auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph Bayer (SPD)hervor und zum… Jugendoffiziere in der LehrerInnenausbildung – am Beispiel Baden-Württemberg weiterlesen
  • Meet and Compete24.02.2012
    BERLIN/BONN/WARENDORF/BALINGENhttp://www.german-foreign-policy.com/(Eigener Bericht www.german-foreign-policy.com)– Die Bundeswehr intensiviert ihre Werbemaßnahmen zur Nachwuchsrekrutierung. Im Fokus der entsprechenden PR-Kampagne stehen Mädchen und Jungen im Alter von sechzehn bis siebzehn Jahren. Sie werden zur Zeit aufgefordert, sich zu einem sogenannten Funsport-Event unter dem Titel „Bw-Olympix“ anzumelden. Das Bundesverteidigungsministerium rechnet mit etwa 1.000 jugendlichen Wettkampfteilnehmern, die in der Sportschule der deutschen… Meet and Compete weiterlesen
  • Gegen die Militarisierung der Jugend – vorläufiges Konferenzprogramm23.02.2012
    Internationale Fachtagung in Roßdorf bei Darmstadt, 08.-10. Juni 2012Anmeldefrist bis 03. Juni verlängert! Veranstaltet von:* War Resisters‘ International* Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen* Bertha-von-Suttner-Stiftung Die Militarisierung der Jugend nimmt vielfältige Formen an.Bei der Tagung sollen die unterschiedlichen Arten der Militarisierung der Jugend analysiert und Strategien des Widerstandes gegen die Militarisierung der Jugend beleuchtet werden.
  • Vormilitärische Erziehung für Kindergartenkinder15.02.2012
    Im Mitteilungsblatt der Stadt Franken­berg in Sachsen vom 11. Mai 2012 wird unter der Über­schrift „Besuch in der Bundes­wehr“ in Art eines Erlebnisaufsatzes berichtet, wie „die zukünftigen Schul­anfänger unserer Kindertageseinrichtung“ am 18. Mai 2012 (im Original so!) die Wettiner Kaserne der Bundes­wehr besuchten. Dabei hätten die Kinder der Kita Taka-Tuka-Land das gepanzerte Fahrzeug Boxer besichtigt,… Vormilitärische Erziehung für Kindergartenkinder weiterlesen
  • Informationsstelle Militarisierung fordert Stellungnahme des Oberschulamts bezüglich Fallschirmspringerübungen am 15.11.201102.02.2012
    Am 16.11.2011 berichtete das Schwäbische Tagblatt von einer gemeinsamen Übung des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr mit Spezialeinheiten der US-Army, bei der die Soldaten zwischen Wendelsheim und Oberndorf die Landung mit Fallschirmen aus Militärflugzeugen des Typs C130 Herkules trainierten. In diesem Artikel hieß es u.a.: „Hellauf begeistert von der Show waren die Kinder, derer sich… Informationsstelle Militarisierung fordert Stellungnahme des Oberschulamts bezüglich Fallschirmspringerübungen am 15.11.2011 weiterlesen
  • Bundeswehr an Schulen: Was die GEW dazu sagt21.12.2011
    von Cornelia Mannewitz Ein weit gehender Beschluss der DGB-Jugend gegen Militarisierung datiert schon von 2009. Die Bundes-GEW äußerte sich im März 2010 mit ihrem Hauptvorstandsbeschluss „Bundeswehr und Schule: Einfluss zurückdrängen – Politische Bildung ist Aufgabe von Lehrkräften“. Über letzteren Beschluss lässt sich trefflich streiten. Die Absage an die Bundeswehr ist hier noch nicht konsequent formuliert:… Bundeswehr an Schulen: Was die GEW dazu sagt weiterlesen
  • GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen10.12.2011
    Lange Zeit war die Anwesenheit der Bundeswehr an den Schulen kaum ein Thema für die Öffentlichkeit. Besuche von Wehrdienstberatern und Jugendoffizieren gibt es aber schon lange. In den vergangenen Jahren hat das Engagement der Bundeswehr in den Schulen allerdings zugenommen. Durch das Aussetzen der Wehrpflicht sind Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte stärker in den… GEW-Report zu Bundeswehr und Schule erschienen weiterlesen
  • Intolerant gegenüber der Bundeswehr28.10.2011
    IMI-Standpunkt 2011/053http://www.imi-online.de/print.php?id=2362(im Drucklayout bei IMI) Die Bundeswehr ist kein Gesprächspartner, auch nicht in der Schule Die Militarisierung der Schulen durch die Charmeoffensive der Bundeswehr an der Heimatfront dauert nun schon einige Jahre. Sie führte nicht nur zu einer quantitativ stärkeren Präsenz von Jugendoffizieren und Wehrdienstberatern in den Klassen, einer höheren Anzahl von Besuchen bei der… Intolerant gegenüber der Bundeswehr weiterlesen
  • Die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Bildungseinrichtungen – Eine kritische Analyse11.09.2011
    Bachelorarbeit im Studiengang Erziehung und Bildung der Pädagogische Hochschule Freiburg – Vorgelegt von: Lena Sachshttps://www.dfg-vk.de/dateien/2011-08_Lena_Sachs_-_Die_Zusammenarbeit_zwischen_der_Bundeswehr_und_Bildungseinrichtungen.pdfPDF zum Download Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel „Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Bildungseinrichtungen – Eine kritische Analyse“ beschäftigt sich sowohl mit der Geschichte als auch mit der heutigen Gestaltung der fragwürdigen Kooperation. Es wird untersucht, inwieweit sich diese intensiviert… Die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Bildungseinrichtungen – Eine kritische Analyse weiterlesen
  • Panzer als Spielplatz10.09.2011
    Bundeswehr stellt klar: Kinder dürfen auf Kriegsgerät herumtollenVon Frank Brendle Die Bundeswehr nutzt die kindliche Faszination für Technik und Waffen aus. Ihr seien die Rekrutierungsziele wichtiger als der Kinderschutz, kritisiert »Terre des hommes«. Die Bundeswehr legt es darauf an, Kinder noch mehr für den Krieg zu begeistern. Ein jetzt bekannt gewordener interner Erlass erlaubt es… Panzer als Spielplatz weiterlesen
  • Deutschlandfunk: Bundeswehr unerwünscht16.06.2011
    Eine Berliner Schule wendet sich gegen RekrutierungsaktionenVon Claudia van Laak Die Wehrpflicht ist ausgesetzt – das stellt die Bundeswehr vor Probleme, denn sie muss jetzt um Freiwillige werben. Das tut sie auf Jobmessen, in den Kasernen, aber auch an Schulen. Nicht alle Lehrer, Eltern und Schüler sind damit einverstanden – das zeigt ein Beispiel aus… Deutschlandfunk: Bundeswehr unerwünscht weiterlesen
  • »Das Töten von Menschen war nie ein normaler Beruf«15.06.2011
    Berliner Bündnis fordert Ende der Bundeswehr-Werbung im öffentlichen Nahverkehr. Ein Gespräch mit Ricardo Remmert-Fontes Vorstandsmitglied des Aktions­bündnisses »Freiheit statt Angst«, das Teil des Berliner Bündnisses »Schule ohne Militär« istInterview: Gitta Düperthal
  • Der Tagesspiegel: Rekruten aus dem Klassenzimmer09.06.2011
    Von Sebastian Kempkens Die ausgesetzte Wehrpflicht hat die Nachwuchssorgen der Bundeswehr nicht eben kleiner gemacht. Darum wirbt die Truppe nun verstärkt um Freiwillige – an Schulen. Keine Befehle, keine Camouflage, dafür bunte Weltkarten und Spielgeld aus Plastik: Beim Schülerworkshop auf Schloss Trebnitz in Brandenburg kommt die Bundeswehr zivil daher. Die Offiziere machen hier bildungspolitische Arbeit… Der Tagesspiegel: Rekruten aus dem Klassenzimmer weiterlesen
  • Offener Brief: Keine Bundeswehr-Werbung in S- und U-Bahn!09.06.2011
    An dieS-Bahn Berlin GmbH Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)Invalidenstraße 19 Holzmarktstraße 15-1710115 Berlin 10179 Berlin Keine Werbung für die Bundeswehr! Das Berliner Bündnis „Schule ohne Militär“ und Aktion Freiheit statt Angst e.V. haben mit Erschrecken festgestellt, dass in der Berliner S- und U-Bahn für eine „Karriere“ bei der Bundeswehr Werbung gemacht wird. Dabei wird auch noch der… Offener Brief: Keine Bundeswehr-Werbung in S- und U-Bahn! weiterlesen
  • Bundeswehr läßt Kinder an Gewehre09.06.2011
    Von Frank BrendleBerlin. Die Bundeswehr hat bei ihrem Tag der offenen Tür in Bad Reichenhall Ende Mai nicht nur Kinder mit vermeintlichen Waffenattrappen auf »Klein-Mitrovica« schießen lassen (siehe jW vom 3. Juni), sondern ließ sie auch an echtes Kriegsgerät heran: Auf der Internetplattform Youtube ist ein Video zu sehen, das zeigt, wie Minderjährige mit Handfeuerwaffen,… Bundeswehr läßt Kinder an Gewehre weiterlesen
  • Schule ohne Bundeswehr NRW02.06.2011
    Tagebuch eines BündnissesVon Kai-Uwe Dosch fürhttp://www.zc-online.deZivilCourage 2/2011 13. November 2010. Die DFG-VK NRW veranstaltet eine Fachtagung zum Thema „Bundeswehr und Schule“ in Köln. Als Referenten haben Guido Schönian von der Jungen GEW NRW und Michael Schulze von Glaßer von der IMI teilgenommen. Die neue NRW-Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann von den Grünen hat ein… Schule ohne Bundeswehr NRW weiterlesen
  • Schulfrei für die Bundeswehr02.06.2011
    Breites Bündnis gegen die Militarisierung der Schule in Baden-WürttembergVon Roland Blach fürhttp://www.zc-online.deZivilCourage 2/2011 Die Kampagne „Schulfrei für die Bundeswehr“ wurde im Frühjahr 2010 u.a. von der DFG-VK Baden-Württemberg initiiert, nachdem am 4. Dezember 2009 auch eine Kooperationsvereinbarung zwischen Kultusministerium und Wehrbereichskommando im „Ländle“ unterzeichnet wurde. Sie will über die Militarisierung der Gesellschaft am Beispiel Schule… Schulfrei für die Bundeswehr weiterlesen
  • Kein Werben fürs Sterben – Militär hat in Schulen nichts zu suchen02.06.2011
    Von Monty Schädel fürhttp://www.zc-online.deZivilCourage 2/2011 Vor annähernd zwei Jahren, am 16. Juni 2009, schrieb der damalige Kriegsminister Jung die Ministerpräsidenten der Bundesländer an. Ziel seines Briefs: Der Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen den Kultusministerien und den örtlichen Wehrbereichen. Zwar gab es solche Vereinbarungen vereinzelt schon – in Nordrhein-Westfalen seit Herbst 2008 und im Saarland seit dem… Kein Werben fürs Sterben – Militär hat in Schulen nichts zu suchen weiterlesen
  • Auf Platz 1 im Land Berlin: Das Robert-Blum-Gymnasium15.04.2011
    Die Schulkonferenz des Robert-Blum-Gymnasiums hat am Donnerstag, den 24.3. 2011 mit 7:1 Stimmen den Antrag „Schule ohne Militär“ angenommen. „Robert-Blum-Gymnasium – Schule ohne Militär“ Die Schulkonferenz des Robert-Blum-Gymnasiums lehnt eine Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit der Bundeswehr grundsätzlich ab. Hierzu gehören z.B.: – Kooperationsverträge mit der Bundeswehr– Einladen von Bildungsoffizieren in den Unterricht oder zu schulischen… Auf Platz 1 im Land Berlin: Das Robert-Blum-Gymnasium weiterlesen
  • Gesamtschau der Bundeswehr-Rekrutierungsmaßnahmen04.04.2011
    Besprechung aktueller Literatur für PazifstInnen und AntimilitaristInnenVon Frank Brendlehttp://www.zc-online.de(für Zivilcourage 1-2011) Michael Schulze von Glaßer: An der Heimatfront. Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr. PapyRossa, Köln 2010, 260 Seiten, 16 Euroim DFG-VK-Webshop Eine Achillesferse der deutschen Kriegspolitik wird immer deutlicher erkennbar: Der schwindende personelle Unterbau. Seit Jahren dünnt sich das Bewerberaufkommen bei der Bundeswehr aus, sowohl… Gesamtschau der Bundeswehr-Rekrutierungsmaßnahmen weiterlesen
  • »Karriere mit Zukunft«03.03.2011
    Weil sie dringend Nachwuchs braucht, sponsert die Bundeswehr nun auch Jugendsport-Events wie die »Schul-Liga«Von Michael Schulze von Glaßerhttp://www.neues-deutschland.defür Neues Deutschland Die Bundeswehr hat spätestens seit Aussetzung der Wehrpflicht ein Nachwuchsproblem. Um dies zu beheben, wirbt die Armee daher verstärkt bei Jugendsport-Veranstaltungen um junge Leute. So sponsert sie auch die sogenannte »Schul-Liga«.
  • Guttenberg dankt27.02.2011
    Werbekampagne für Bundeswehr in der Springer-Presse stößt auf Kritik. Opposition wittert Kumpanei. Experten warnen vor »Unterschichtenarmee«Von Ralf Wurzbacher Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen und ihren obersten Dienstherren, Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), plagt bekanntlich noch ganz anderes Leid. Wenigstens die Springer-Presse hält dem Freiherrn in der Not die Stange, wenngleich wohl nicht ganz uneigennützig. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin… Guttenberg dankt weiterlesen
  • Bild-Leser sollen zur Bundeswehr26.02.2011
    Die Bundeswehr hat nach eigener Darstellung vom 24. Februar 2011 eine dreiphasige Werbekampagne gestartet, um Mannschaftssoldaten zu rekrutieren. Jährlich müssten 16.000 Soldatinnen und Soldaten für den Dienst in der untersten Laufbahn gewonnen werden, davon 12.000 für den Freiwilligen Wehrdienst sowie 4.000 als Soldaten auf Zeit.
  • »Uns geht es um einen neutralen Unterricht«20.02.2011
    Der Bayerische Elternverband wehrt sich dagegen, daß die Bundeswehr in Schulen um Nachwuchs wirbt. Ein Gespräch mit Maria Lampl (Landesvorsitzende des Bayerischen Elternverbands e.V.) Der Bayerische Elternverband hat sich mit einer Petition an den Landtag in München gewandt, in der unter anderem gefordert wird, daß Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen der Bundeswehr an ihrer Schule »aus… »Uns geht es um einen neutralen Unterricht« weiterlesen
  • Kinderschutz bei der Bundeswehr – Waffen bleiben Spielzeug14.02.2011
    Kinder sind von Waffen fasziniert. Das nutzt die Bundeswehr und lässt die Kleinen auf Panzern turnen. Dafür gibt es nun eine neue Vorschrift.von MICHAEL SCHULZE VON GLASSERhttp://www.taz.de/Kinderschutz-bei-der-Bundeswehr/!78028/(in der taz vom 13.09.2011) KASSEL tazRalf Willinger, Referent für Kinderrechte beim Kinderhilfswerk terre des hommes, ist sauer. Noch vor kurzer Zeit hat er das Verteidigungsministerium für eine 2007er… Kinderschutz bei der Bundeswehr – Waffen bleiben Spielzeug weiterlesen
  • Soldaten als Lehrer unerwünscht10.02.2011
    Friedensgruppen aus Rheinland-Pfalz machen vor der Landtagswahl Druck, die Zusammenarbeit von Schulen und Bundeswehr zu beenden.Von Michael Schulze von Glaßerhttp://www.neues-deutschland.defür Neues Deutschland Vor einem Jahr unterzeichneten eine Vertreterin des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums und ein Generalmajor der Bundeswehr eine Vereinbarung, künftig stärker zu kooperieren. Man wolle in den Schulen »gemeinsam einen Beitrag leisten, um sicherheitspolitische Aufklärung und… Soldaten als Lehrer unerwünscht weiterlesen
  • Rekrutierungsstrategien – Nützliches Material für Bundeswehrkritiker und Kriegsgegner01.02.2011
    RezensionMichael Schulze von Glaßer: An der Heimatfront – Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr. (von Gerd Bedszent für junge Welt) Die vorläufige Aussetzung der Wehrpflicht wurde von vielen Linken als Sieg angesehen, andere warnten vor den Folgen einer Umwandlung der Bundeswehr in eine Söldnerarmee. Beides ist berechtigt. Es handelt sich um einen Teilsieg, aber das Ziel… Rekrutierungsstrategien – Nützliches Material für Bundeswehrkritiker und Kriegsgegner weiterlesen
  • Keine Bundeswehrwerbung an Schulen15.01.2011
    Veranstaltung der VVN-BdA und des Friedensforums in Mülheim am 13.1.2011 mit Ulrich Sander In einem Brief vom Juni 2009 an die Ministerpräsidenten und Kultusminister der Länder forderte der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung, nach den Vorbildern von NRW und Saarland nun auch in allen anderen Bundesländern Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr abzuschließen. Es bedürfe einer aktiven… Keine Bundeswehrwerbung an Schulen weiterlesen
  • Bundeswehr an der Schule – was macht man da?13.01.2011
    von Cornelia Mannewitz Das ist eigentlich ein Artikel für Schüler. Aber die Lehrer haben sicher schon darüber nachgedacht und sie wissen Bescheid, wenn die Schüler mit ihrem Anliegen zu ihnen kommen: Sie wollen keine Bundeswehr in der Schule haben. Das hat nämlich schon manchmal geklappt. Wichtige Partner sind: die Schülervertretung; die Schulkonferenz; die Eltern (sie… Bundeswehr an der Schule – was macht man da? weiterlesen
  • Bundeswehr vor Engpaß05.01.2011
    Soldaten auf Werbetour. Knapp eine Million Jugendliche erreichtVon Frank Brendle Auf ihrer Nachwuchssuche hat die Bundeswehr im vergangenen Jahr 950000 Jugendliche umworben. Das teilte am Mittwoch die Linke-Abgeordnete Ulla Jelpke unter Berufung auf Zahlen aus dem Verteidigungsministerium mit. Jugendoffiziere traten demnach vor mehr als 142000 Jugendlichen auf, fast ausnahmslos im Rahmen des Schulunterrichts. Jelpke kritisierte… Bundeswehr vor Engpaß weiterlesen
  • GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr22.12.2010
    Teilnahme an Veranstaltungen muss freiwillig sein Zur heutigen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung über eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Bundeswehr in Sachsen durch Kultusminister Prof. Roland Wöller und Generalmajor Heinrich Geppert erklärt Annekathrin Giegengack, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Viele der heutigen Eltern und Großeltern haben die Allgegenwart der Nationalen Volksarmee… GRÜNEN kritisieren Kooperation zwischen Kultusministerium und Bundeswehr weiterlesen
  • Kinder im Visier11.12.2010
    Bundeswehr wirbt an Schulen und missachtet dabei die Kinderrechte(Artikel aus der terre des hommes-Zeitung 4/10) Die Bundeswehr benötigt jährlich 23.000 neue Rekruten und hat die Werbemaßnahmen deswegen stark ausgeweitet. Besonders an Schulen versucht sie, ihr Image aufzubessern und Nachwuchs zu werben. Im Jahr 2009 erreichten alleine die Jugendoffiziere und Wehrdienstberater der Bundeswehr 700.000 Schüler, darunter… Kinder im Visier weiterlesen
  • Militärspiele11.12.2010
    über die Verbindungen zwischen dem Militär und der Videospiele-Industrievon Michael Schulze von Glaßer in der IMI-Studie 2010/15http://imi-online.de/download/MSG-Dezember10-Militaerspiele.pdfPDF-Datei bei IMI-Online.de Bewegte Bilder und Animationen zur Unterhaltung in den Dienst des Militärs zu stellen – so genanntes Militainment –, ist nicht neu. Als Geburtsstunde des Kriegsfilms gilt beispielsweise der 90-sekündige Propagandafilm TEARING DOWN THE SPANISH FLAG (USA)… Militärspiele weiterlesen
  • Speerspitzen bohren das Militärische in die Gesellschaft hinein30.11.2010
    Die inhaltlichen Schwerpunkte auf der 100. Tagung der Jugendoffiziere der Bundeswehr, die vom 21. bis zum 25. November 2010 in Berlin stattfand, sind die Strukturreform und die Auslandseinsätze der Bundeswehr sowie das Nato-Strategiekonzept gewesen. Gerade Letzteres, so ein „weiblicher Jugendoffizier“ laut einem Beitrag vom 29. November über die Jubiläumstagung auf dem Internetauftritt des Verteidigungsministeriums, werde… Speerspitzen bohren das Militärische in die Gesellschaft hinein weiterlesen
  • Wenig Sensibilität für Gefahren15.11.2010
    Erfahrungen bei der größten Computerspiel-MesseVon Lena Hantelmann (für ZivilCourage – Das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus – 4/2010) Die diesjährige Gamescom fand vom 18. bis 22. August in Köln statt, die Bilanz: 5 Tage, 505 Aussteller, 254.000 Besucher. Unter den Ausstellern waren sowohl Vertreter der Spielerhersteller als auch beispielsweise der Kinderschutzbund, die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle),… Wenig Sensibilität für Gefahren weiterlesen
  • Was will die Bundeswehr in den Schulen?03.10.2010
    Im Jahr 2009 wurden durch Veranstaltungen von Jugendoffizieren bundesweit 157.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Auch an den Hochschulen nehmen Militarisierungstendenzen, so zum Beispiel durch Forschungskooperation mit Rüstungsbetrieben, zu. Am 13. Juli kam es zwischen dem Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Wehrbereichskommando Küste der Bundeswehr zur Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung.
  • Der unterhaltsame Krieg.20.09.2010
    IMI-Analyse 2010/032 – in: Telepolis, 19.9.2010 Rekruten bleiben aus und der Rückhalt in der Bevölkerung schwindet. Die Bundeswehr versucht, mit Film- und Fernseh-Produktionen gegenzusteuern: Bewegte Bilder zur Unterhaltung in den Dienst des Militärs zu stellen – so genanntes Militainment – ist nicht neu. Als Geburtsstunde des Kriegsfilms gilt der 90-sekündige Propagandafilm „Tearing down the Spanish… Der unterhaltsame Krieg. weiterlesen
  • terre des hommes zum Antikriegstag am 1. September: Friedenserziehung in Schulen statt Werbung für die Bundeswehr!02.09.2010
    Osnabrück, 01.09.2010 – Mit der anstehenden Wehrreform wächst die Gefahr, dass die Bundeswehr verstärkt in Schulen und Bildungseinrichtungen um Minderjährige zum Dienst an der Waffe wirbt. Darauf weist das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Antikriegstages hin. »Die auch von Deutschland ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention betont klar die Schutzrechte von Minderjährigen. Gefragt ist nicht Werbung für… terre des hommes zum Antikriegstag am 1. September: Friedenserziehung in Schulen statt Werbung für die Bundeswehr! weiterlesen
  • Den Einfluss der Bundeswehr auf die Schule zurückdrängen!05.08.2010
    Die Kooperationsvereinbarung Bundeswehr-Schule im NRW-Wahlkampf(Von Joachim Schramm für ZivilCourage – Mitgliedermagazin der DFG-VK – 3/2010) Das Werben um die Kämpfer auf den neuen Schlachtfeldern kann für die Bundeswehr nicht früh genug anfangen, und so ist sie dabei, mit den Schulministerien einzelner Bundesländer Kooperationsvereinbarungen abzuschließen. Das erste Bundesland, das eine solche Vereinbarung unterzeichnete, war 2008 das… Den Einfluss der Bundeswehr auf die Schule zurückdrängen! weiterlesen
  • Propagandaexperten21.07.2010
    Internes »Handbuch« der Bundeswehr zeigt: Offiziere sollen Jugendliche indoktrinieren. Oberstes Ziel ist es, Zustimmung zu Kriegseinsätzen zu bekommen von Frank Brendle Jugendoffiziere der Bundeswehr werden gerne als »Experten in Sachen Sicherheitspolitik« dargestellt, die Schülerinnen und Schülern »aus erster Hand« Informationen über das Militär und den Afghanistan-Krieg vermitteln können. Die interne Arbeitsgrundlage, das »Handbuch: Der Jugendoffizier«… Propagandaexperten weiterlesen
  • Gymnasium lädt Bundeswehr aus22.05.2010
    Berlin. Nach Protesten von Schülern ist der geplante Besuch eines Jugendoffiziers am Hans- und Hilde-Coppi-Gymnasium in Berlin abgesagt worden. Nachdem Schüler Flugblätter verteilt und in einem Eilantrag eine Absage der Veranstaltung gefordert hatten, gab die Schulleitung dem Druck nach. Angaben der Berliner Zeitung vom Donnerstag zufolge sei jetzt eine Podiumsdiskussion über die Rolle der Bundeswehr… Gymnasium lädt Bundeswehr aus weiterlesen
  • Einfluss der Bundeswehr an Schulen zurückdrängen01.04.2010
    Mit Sorge beobachtet die GEW, dass sich die Bundeswehr in letzter Zeit verstärkt um größeren Einfluss in den Schulen bemüht. Es wurden Fälle bekannt, in denen Waffenschauen und Informationsveranstaltungen auf Schulhöfen und in Turnhallen stattfanden. Kooperationsabkommen mit Landesregierungen unterstützen das offensive Vorgehen der Bundeswehr. In den Abkommen (z. B. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Saarland ….) wird betont,… Einfluss der Bundeswehr an Schulen zurückdrängen weiterlesen

Bundeswehr im Innern

Die Militarisierung der Außen- und der Innenpolitik sind die zwei Seiten der einen Kriegsmedaille. Während die Bundeswehr sich immer neue Einsatzgebiete außerhalb der Bundesrepublik ersch(l)iesst, werden auch die (eigentlicxh verbotenen) Einsätze des Militärs immer umfangreicher. Sowohl in der direkten Werbung für das Militär wie auch mit militärisch geführten Einsätzen bei Großveranstaltungen oder aktuell in der Reaktion auf die zu uns kommenden Flüchtlinge, sind Bundeswehrsoldaten dabei. Weitere Informationen auch unter www.schulfrei-fuer-die-bundeswehr.de

  • Unsere Spendenprojekte zu Ostern26.03.2021
    Liebes DFG-VK-Mitglied und liebe*r Freund*in des Verbandes, trotz der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen finanziellen Last für viele Menschen hat die Bundesregierung für das Jahr 2021 mit 46,9 Milliarden Euro den höchsten Verteidigungsetat in der Geschichte der Bundesrepublik beschlossen. Während viele Menschen finanzielle Probleme haben und Existenzen zugrunde gehen, plant die Bundeswehr Anschaffungen in Milliardenhöhe.Dabei… Unsere Spendenprojekte zu Ostern weiterlesen
  • Bundeswehr Inland
    Keine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes im Inland13.10.2020
    Der Gesundheitssektor und zivile Katastrophenschutz müssen gestärkt werden Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) protestiert gegen die angekündigte Ausweitung des Einsatzes der Bundeswehr im Inland. Dieser höhle das Grundgesetz aus. Die aktuelle Problemlage sei absehbar gewesen. Die Bundeswehr soll aufgrund der Corona-Pandemie in Zukunft noch häufiger zum Einsatz innerhalb Deutschlands kommen. Das kündigte Bundeskanzlerin… Keine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes im Inland weiterlesen
  • Bundeswehr im Innern
    Keine hoheitsstaatlichen Aufgaben für die Bundeswehr im Inland28.03.2020
    Eine Lehre aus dem Nationalsozialismus war, dass die Bundeswehr keine hoheitsstaatlichen Aufgaben im Inland übernehmen darf. Im Schatten der Coronakrise droht dieses Tabu gebrochen zu werden, warnt die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK). Eine Kampfeinheit der Bundeswehr soll im Inland polizeiliche Aufgaben übernehmen. Patrouillieren bald bewaffnete Soldat*innen durch Städte, bewachen Gebäude oder bauen Straßensperren… Keine hoheitsstaatlichen Aufgaben für die Bundeswehr im Inland weiterlesen
  • DFG-VK Oster-Aktion 2020!28.03.2020
    Liebes Friedensfreund*innen, mit einem solchen Ausmaß hatte wohl kaum jemand gerechnet: Das Coronavirus legt seit Wochen unser öffentliches Leben still. Auch die traditionellen Ostermärsche sind abgesagt – und das im 60. Jahr ihres Bestehens. Trotzdem gibt es am Osterwochenende Möglichkeiten, dem Ruf nach Frieden und Abrüstung Ausdruck zu verleihen! Wir bieten beispielsweise einen „Virtuellen Ostermarsch“-Livestream… DFG-VK Oster-Aktion 2020! weiterlesen
  • Gemeinsames Foto von Kampagnen-Aktiven mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Tobias Lindner.
    Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch18.01.2020
    Trotz scharfer Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige. Die Kampagne „Unter 18 nie!“ kritisiert die noch immer hohe Zahl von Minderjährigen in der Bundeswehr. „Die Bundesregierung sollte endlich die Rekrutierung minderjähriger Mädchen und Jungen als Soldaten stoppen – wie es über 150 Länder weltweit schon getan haben. Denn… Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch weiterlesen
  • DFG-VK Landesverbände
    DFG-VK Jahresrückblick 201813.12.2018
    Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns: Mit Aktionen, Debatten und auch Erfolgen. So konnten wir die Rüstungsmesse ITEC aus Stuttgart vertreiben, einen zumindest temporären Stopp von Waffenexporten nach Saudi-Arabien erwirken und tausende junge Menschen davon abbringen zur Armee zu gehen und in Auslandseinsätze zu ziehen. Ein umfassender Jahresrückblick über alle Aktivitäten der DFG-VK ist bei… DFG-VK Jahresrückblick 2018 weiterlesen
  • Keine Wiedereinführung der Wehrpflicht!08.08.2018
    Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) protestiert gegen die Pläne von Teilen der CDU, die Wehrpflicht zu reaktivieren. Stattdessen fordert die Friedensorganisation eine Grundsatzdebatte über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Als einen „fatalen Rückschritt“ bezeichnet die „Deutsche Friedensgesellschaft“ die Pläne von CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht zu reaktivieren: „Dies wäre ein deutliches… Keine Wiedereinführung der Wehrpflicht! weiterlesen
  • Baumholder - Infostand mit Live-Muisk
    „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär10.06.2018
    In sechzehn Städten wollte die deutsche Armee am Samstag – 9. Juni 2018 – neue Rekrutinnen und Rekruten werben und ihr Image aufpolieren. An fast allen „Tag der Bundeswehr“-Standorten ließen Kriegsgegnerinnen und -gegner das nicht unkommentiert. Der Tag hat sich mittlerweile als Protesttag gegen das Militär etabliert. „Wir sind zufrieden mit den Aktionen, die stattfanden“,… „Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär weiterlesen
  • Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 201604.12.2015
    verabschiedet am 4.12.2015 Die weltpolitische Lage hat sich 2015 dramatisch zugespitzt: So viele Menschen wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – über 60 Millionen – sind auf der Flucht. Angriffskriege von NATO-Staaten, „Stellvertreterkriege“, wirtschaftliche Ausbeutung, „Freihandel“ und globale Erderwärmung sind Ursachen dafür. Waffenexporte – auch aus Deutschland – schufen erst die Voraussetzung,… Friedenspolitische Forderungen des Bundesausschusses Friedensratschlag 2016 weiterlesen
  • Ulla Jelpke: Bundeswehr erweist Katastrophenschutz einen Bärendienst28.05.2014
    „Die Bundeswehr will ihre Position als innenpolitischer Faktor weiter ausbauen. Dazu bereitet sie sich derzeit auf eine Katastrophenschutz-Übung mit dem Titel ‚Standhafter Bär‘ vor. Tatsächlich wird dem zivilen Katastrophenschutz damit aber ein Bärendienst erwiesen“, erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke, zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion (BT-Drs.… Ulla Jelpke: Bundeswehr erweist Katastrophenschutz einen Bärendienst weiterlesen
  • Schlagkräftige Bundeswehr 2020 – Programm der Militarisierung18.05.2014
    Nachdem die Bundesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung bereits eine „Attraktivitätsoffensive für die Bundeswehr“ angekündigt hat und die Kriegsministerin Anfang Mai bereits die erste Kita für Kinder von Bundeswehrsoldaten eröffnet hat, hat auch der Interessenverband der Soldaten in der Bundeswehr vorgelegt. In einem 74-seitigen Papier unter dem Titel „Schlagkräftige Bundeswehr 2020. Attraktivitätsoffensive starten!“ stellt der Bundeswehrverband seine… Schlagkräftige Bundeswehr 2020 – Programm der Militarisierung weiterlesen
  • Wir widersprechen!19.04.2014
    Am 5. Februar 2013 folgte der offiziell Bundesverteidigungsminister genannte Thomas de Maizière (CDU) der Einladung des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer in das DGB-Haus, um dort gemeinsam vor die Medien zu treten. Die Bundeswehr versteht sich als ein Teil der Friedensbewegung, erklärte de Maizière, und Michael Sommer widersprach nicht.
  • Lernen für den Frieden19.04.2014
    Mit der Kampagne setzen wir uns gegen die Militarisierung von Schulen und Hochschulen und für zivile Bildung und Wissenschaft ein. Wir wollen alle ermuntern, sich für ein Bildungssystem und eine Gesellschaft einzusetzen, die von Aufklärung, Solidarität und Argumentation statt der kriegerischen Durchsetzung politischer und wirtschaftlicher Interessen geprägt sind. Mit den Unterschriften werden Schulen und Hochschulen… Lernen für den Frieden weiterlesen
  • Militärseelsorge? Abschaffen!21.02.2014
    Von Stefan Philipp Gott mit uns diesen Spruch machte das preußische Königtum im Jahr 1701 zu seiner Devise. Und brachte damit Gott auf die Schlachtfelder. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts trug jeder preußische Soldat dieses Motto auf seinem Koppelschloss. In der Reichswehr der Weimarer Republik prangte es ab Mitte der Zwanziger Jahre auf jedem Koppelschloss,… Militärseelsorge? Abschaffen! weiterlesen
  • neues deutschland: Soldaten sollen Asylanträge bearbeiten06.12.2013
    Aktive Soldaten der Bundeswehr und Reservisten sollen demnächst bei der Bearbeitung von Asylanträgen helfen, berichtet die Tageszeitung „neues deutschland“ (Freitagausgabe). Die Streitkräfte werden auf Bitten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgeliehen. Gesucht werden Freiwillige mit Feldwebeldienstgraden. Laut internem Schreiben des Bundeswehr-Personalmanagements erhalten die Soldaten einen Einweisung am Arbeitsplatz vor Ort. Sie werden dann… neues deutschland: Soldaten sollen Asylanträge bearbeiten weiterlesen
  • IMI-Standpunkt 2013/066: Die Bevölkerung auf Kriegskurs bringen – Offensive zur Militarisierung von Schulen und Universitäten26.11.2013
    Die Debatten um die Anwesenheit von Bundeswehr-Soldaten an Schulen und die Militärforschung der deutschen Armee an Universitäten brodeln schon seit Jahren. Besonders die seit 2008 unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen zwischen der Bundeswehr und den Schulministerien von mittlerweile acht Bundesländern haben Kritiker dieser fortschreitenden Militarisierung auf den Plan gerufen. An Universitäten streiten Studierende mit so genannten „Zivilklauseln“ gegen… IMI-Standpunkt 2013/066: Die Bevölkerung auf Kriegskurs bringen – Offensive zur Militarisierung von Schulen und Universitäten weiterlesen
  • Ulla Jelpke: Inlandstruppen der Bundeswehr auflösen23.11.2013
    „Die Vorbereitung der Bundeswehr auf Inlandseinsätze ist ein gefährlicher Beitrag zur Militarisierung der Gesellschaft“, erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke zur heutigen Aufstellung der 30. und vorerst letzten Einheit der sogenannten Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSU-Kräfte)in der Berliner Julius-Leber-Kaserne. Jelpke weiter:
  • Intensive Schießausbildung für Katastrophenschützer20.11.2013
    In drei am 13. November 2013 veröffentlichten Online-Beiträgen berichtet die Streitkräftebasis der Bundeswehr über kürzlich absolvierte Schieß-, Wach- und Sicherungsausbildung von Reservisten neu aufgestellter „Regionaler Sicherungs- und Unterstützungskompanien“ (RSU).
  • IMI-Studie 2013/10: Die SWP im Krieg – Die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ und der Syrien-Konflikt31.10.2013
    Seit dem Frühjahr 2011 tobt in Syrien ein erbitterter Bürgerkrieg, in dem Aufständische gegen die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad kämpfen. Laut den Vereinten Nationen fielen dem Krieg bereits über 100.000 Menschen zum Opfer. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Das Land ist zunehmend zerstört und ein Ende der Auseinandersetzung scheint trotz des jüngsten… IMI-Studie 2013/10: Die SWP im Krieg – Die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ und der Syrien-Konflikt weiterlesen
  • Ulla Jelpke: Keine Toleranz gegenüber Neonazis in der Bundeswehr10.09.2013
    „Es ist nicht zu bestreiten, dass die Bundeswehr für junge Männer aus rechtsextremen Milieus besonders attraktiv ist. Um so stärker ist die Truppe gefordert, keine Toleranz gegenüber rechtsextremistischen Gesinnungen walten zu lassen“, kommentiert die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Ulla Jelpke, die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr“… Ulla Jelpke: Keine Toleranz gegenüber Neonazis in der Bundeswehr weiterlesen
  • Mit Gottes Segen13.06.2013
    Kirche Proteste von Pazifisten? Nun soll die Bundeswehr das Hausrecht bei Trauerfeiern erhalten In der Regel freut sich die Kirche über jeden Besucher. Jetzt aber sollen die Friedensaktivisten das Gotteshaus verlassen. Sie haben Schlafsäcke dabei, halten ein Transparent hoch und verteilen Flugblätter. Die Domkirche St. Eberhard in Stuttgart wollen sie besetzen, um ein paar Tage… Mit Gottes Segen weiterlesen
  • Kirche soll Hausrecht an Bundeswehr übertragen08.06.2013
    Nach dem der Kriegsminister und der DGB-Vorsitzende vor geraumer Zeit den Schulterschluss vollzogen haben, sollen jetzt die Kirchen an die Bundeswehr das Hausrecht übetragen. Das Friedesbündnis Hannover berichtet dazu:In einer Mitteilung mit der Bezeichnung G 16/2013 vom 16.5.2013, gibt das ev. Landeskirchenamt Hannover in Absprache mit der Militärseelsorge und der Theologischen Abteilung des Landeskirchenamts den… Kirche soll Hausrecht an Bundeswehr übertragen weiterlesen
  • Noch ist Ruhe an der Heimatfront14.08.2012
    Vorbereitung auf den »inneren Notstand«: Bundeswehr stellt neue Reservekräfte auf.von Frank Brendle Eine deutsche Bürgerkriegsarmee? In Bremen wurde am 15. Juni 2012 die erste »Regionale Sicherungs- und Unterstützungseinheit« der Bundeswehr aufgestellt Die Bundeswehr baut neue, aus Reservisten bestehende Einheiten für militärische Aufgaben im Inland auf. Mitte Juni hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) in Bremen… Noch ist Ruhe an der Heimatfront weiterlesen
  • Staatsschutz ermittelt: Brandanschlag auf Bundeswehr in Hannover07.06.2012
    (Hannoversche Allgemeine) Ein Brandanschlag auf die Bundeswehr alarmiert den Staatsschutz und die Politik. Unbekannte Täter setzen am Dienstag 13 Fahrzeuge der Bundeswehr in Brand. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 600.000 Euro.
  • Fallschirmjäger kennt keinen Spaß19.04.2012
    Ein Soldat des Fallschirm­jäger­bataillons 263 hat nach der Aus­strahlung einer TV-Komödie über den Afghanistan­einsatz der Bundes­wehr eingestanden, einen Schauspieler auf Facebook mit dem Tod bedroht zu haben. Einem Sprecher der Bundes­wehr zufolge werde nun geprüft, ob gegen den Soldaten disziplinarische Maßnahmen eingeleitet werden, berichtet das Hamburger Abend­blatt am 17. April 2012.
  • Bundesregierung sponsert Münchner Sicherheitskonferenz mit fast einer Million Euro04.02.2012
    „Die Bundesregierung ist auch in diesem Jahr Hauptsponsor des Münchner Kriegsratschlags“, kritisiert die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE Ulla Jelpke. In der Antwort auf eine Kleine Frage gibt die Bundesregierung an, dass die Münchner Sicherheitskonferenz wie in den Vorjahren unterstützt werde. Jelpke weiter:
  • Sportsoldaten für 63 Millionen Euro28.10.2011
    Vor dem Sportausschuss des Bundestages hat ein Vertreter des Verteidigungsministeriums deutlich gemacht, dass sämtliche 15 Sportfördergruppen der Bundeswehr erhalten bleiben. Dies gelte auch für die 744 vorgesehenen Förderplätze im kommenden Jahr 2012. In seiner Sitzung am 26. Oktober 2011 habe der Ausschuss dem Entwurf über die Sportfördermittel zum Haushalt 2012 zugestimmt. Hierfür seien im Bundeswehretat… Sportsoldaten für 63 Millionen Euro weiterlesen
  • Mediale Parallelwelt?09.06.2011
    von Michael Schulze von Glaßer Mit „Bundeswehr-TV“ – kurz „bwtv“ – haben die deutschen Streitkräfte einen eigenen, internen Fernsehsender. Der Betrieb kostet viel Geld: exklusive Berichte werden gedreht, eigene Nachrichtensendungen produziert. Dabei hat der Sender kaum Zuschauer. Und warum können sich die „Staatsbürger in Uniform“ nicht wie jeder andere Bürger via frei empfangbaren Fernsehen informieren?
  • Mehr deutsche Kriege verlangen mehr „Reserve ohne Ruh“20.05.2011
    Zur Wehrreform der deutschen Truppenvon Ullrich Sander Minister Thomas de Maizière (CDU) hat eine Bundeswehrreform angekündigt, zu der dem „Neuen Deutschland“ die zutreffende Schlagzeile „Weniger Soldaten für mehr Kriege“ einfiel. Allerdings wird nur das „stehende Heer“ kleiner, die kurzfristig zur Verfügung stehende Truppe eher größer. Und statt bisher 7000 sollen künftig ständig 10000 Soldaten im… Mehr deutsche Kriege verlangen mehr „Reserve ohne Ruh“ weiterlesen
  • Änderungen am Wehrpflichtgesetz 2005 und 2011 erlauben alles07.01.2011
    Vom Kriegseinsatz der Reservisten über Streikbruch bis zum Einsatz gegen Demonstranten Die Aussetzung der Wehrpflicht wurde in den Medien groß behandelt. Doch dies Datum spielte in den Medien und Ministerreden nie eine Rolle: Am 17. Februar 2005 wurde das „Gesetz über die Neuordnung der Reserve der Streitkräfte und zur Rechtsbereinigung des Wehrpflichtgesetzes“ beschlossen. Der Kern… Änderungen am Wehrpflichtgesetz 2005 und 2011 erlauben alles weiterlesen
  • Warum die Bundeswehr an den Schulen ist21.12.2010
    (Brief von Cornelia Mannewitz, Mitglied im Landesvorstand der GEW Mecklenburg-Vorpommern, an die Mitglieder des Gewerkschaftslandesverbandes. Veröffentlicht in der Mitgliederzeitung E&W plus im Dezember 2010) Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vorigen E&W plus auf Seite 12 hatten wir schon die Frage gestellt: Was will die Bundeswehr in den Schulen? Vertreter des Bildungsministeriums sagen: Sie macht… Warum die Bundeswehr an den Schulen ist weiterlesen
  • »Die Leute vor Ort machen die Drecksarbeit…«26.11.2010
    von Jonna Schürkes als IMI-Analyse 2010/041 – in: junge Welt, 25.11.2010 Hinter der harmlos anmutenden Bezeichnung »Sicherheitssektorreformen« verbirgt sich vor allem eines: Der weltweite Aufbau von Repressionsorganen im Dienste des Westens Auf dem NATO-Gipfel vom 19. bis 21.November 2010 in Lissabon ging es neben dem neuen Strategischen Konzept des Bündnisses auch um das weitere Vorgehen… »Die Leute vor Ort machen die Drecksarbeit…« weiterlesen
  • REPRESSION/1401: Bundesinnnenminister De Maizière trifft Vorkehrungen für den Heißen Herbst (SB)26.09.2010
    Harte Zeiten produzieren harte Gesetze. Die Pläne des Bundesinnnenministers zur Verschärfung der Inneren Sicherheit mögen pro forma der Terrorismusbekämpfung gewidmet sein, de facto handelt es sich um Formen präventiver Aufstandsbekämpfung. Der Bundesregierung bläst der Wind einer außerparlamentarischen Opposition ins Gesicht, die sich immer weniger mit Ausreden und Vorwänden abspeisen lassen will. Die Verarmung der Bevölkerung… REPRESSION/1401: Bundesinnnenminister De Maizière trifft Vorkehrungen für den Heißen Herbst (SB) weiterlesen
  • Der unterhaltsame Krieg.21.09.2010
    IMI-Analyse 2010/032 – in: Telepolis, 19.9.2010 Rekruten bleiben aus und der Rückhalt in der Bevölkerung schwindet. Die Bundeswehr versucht, mit Film- und Fernseh-Produktionen gegenzusteuern: Bewegte Bilder zur Unterhaltung in den Dienst des Militärs zu stellen – so genanntes Militainment – ist nicht neu. Als Geburtsstunde des Kriegsfilms gilt der 90-sekündige Propagandafilm „Tearing down the Spanish… Der unterhaltsame Krieg. weiterlesen
  • Verfassungsgericht Senat gegen Senat: Was darf die Bundeswehr?04.08.2010
    W. Janisch und H. Prantl in Süddeutsche Zeitung, 03.08.2010 Der Zweite Senat in Karlsruhe will Einsatz von „militärischen Kampfmitteln“ im Inland zulassen – der Erste Senat ist strikt dagegen. Eine solche Spaltung des Gerichts gabe es nie. Am Bundesverfassungsgericht schwelt eine in seiner Geschichte beispiellose Auseinandersetzung. Die beiden Senate streiten über den Einsatz der Bundeswehr… Verfassungsgericht Senat gegen Senat: Was darf die Bundeswehr? weiterlesen
  • junge Welt: Unkontrollierbar04.06.2010
    Verfassungsgericht weist Grünen-Klage gegen Bundeswehreinsatz in Heiligendamm ab. Fraktionsinnenexperte Wieland nennt Entscheidung »völlig paradox«Von Frank Brendle Inlandseinsätze der Bundeswehr unterliegen engen Verfassungsvorschriften – aber wenn die Bundesregierung sie verletzt, kann das Parlament nichts dagegen tun. Die am Dienstag ergangene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verwendung der Bundeswehr in Heiligendamm zeigt gravierende Defizite bei der Kontrolle von… junge Welt: Unkontrollierbar weiterlesen
  • Da sollte doch was zu machen sein!? – Antimilitaristische Initiative veröffentlicht Bundeswehr-Werbetermine27.04.2010
    Die Initiative „kehrt marsch“ hat Termine von Bundeswehr-Werbeauftritten im Internet veröffentlicht und ruft antimiltaristische und friedensbewegte Aktive zu Protestaktionen auf. Die Termine stammen zum Teil aus einer Bundestagsanfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke (LINKE), zum Teil von Internetseiten der Bundeswehr und der Agentur für Arbeit. Sie werden auf der Seitehttp://www.kehrt-marsch.de/?page_id=11www.kehrt-marsch.dein einer interaktiven Karte dargestellt.
  • »Im Einzelfall« auch gegen Streikende13.03.2010
    Eine Kleine Anfrage zum Repressivcharakter der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit von Frank Brendle Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) ist seit Jahren das Mantra der offiziösen »Sicherheitspolitik«.(1) Militärs und Politiker beschwören vor allem den zivilen Nutzen (der in der Unterstützung ziviler Behörden durch das Militär – etwa bei Naturkatastrophen – liege), aber auch den militärischen (Unterstützung militärischer Behörden durch zivile… »Im Einzelfall« auch gegen Streikende weiterlesen
  • Psychologische Amtshilfe24.02.2010
    Zahl der Inlandseinsätze der Bundeswehr 2009 erneut gestiegenVon Frank Brendle Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr so häufig »Amtshilfe« geleistet wie niezuvor. Mit 44 derartigen Inlandstätigkeiten ist, zumindest soweit die Statistikangibt, der absolute Rekordwert erreicht. In den Jahren 1996 bis 1999 hatte nochjeweils eine Amtshilfemaßnahme ausgereicht. 2007 waren es bereits 16, ein Jahrdarauf 31 solcher… Psychologische Amtshilfe weiterlesen
  • Fragwürdig: Entsteht eine Armee fürs Innere?26.01.2010
    http://www.NEUES-DEUTSCHLAND.deInterview im Neuen Deutschland ND: Das »Rückgrat der Bundeswehr«, der »Verband der Reservisten«, ruft seine rund 125 000 Mitglieder auf, am 25. September öffentliche Aktionen auf Marktplätzen durchzuführen. Von der Tombola über Musikprogramme bis zur Gulaschkanone soll den Besuchern viel geboten werden. Was ist daran auszusetzen?Sander: Der »Tag der Reservisten« ist die Fortsetzung der Werbung… Fragwürdig: Entsteht eine Armee fürs Innere? weiterlesen
  • Gegen Demokraten helfen nur Soldaten — Inlandseinsätze des Militärs haben eine unselige Tradition09.01.2010
    von Frank Brendle in Forum Recht 3/2009„Militair- und Civilbediente sind vorzüglich bestimmt, die Sicherheit, die gute Ordnung, und den Wohlstand des Staats unterhalten und fördern zu helfen.“ Paragraph 1 des Allgemeinen Preußischen Landrechts von 1794 sah vor, was heute von tonangebenden „Sicherheitspolitikern“ wieder vehement eingefordert wird: Um „Sicherheit“, „gute Ordnung“ und den „Wohlstand des Staates“… Gegen Demokraten helfen nur Soldaten — Inlandseinsätze des Militärs haben eine unselige Tradition weiterlesen
  • Militärforschung im Hörsaal – Zusammenarbeit von Hochschulen mit der Bundeswehr wird enger19.01.2009
    Viele deutsche Hochschulen sind mittlerweile fest in die deutsche Kriegspolitik eingebunden. Eine intensive Zusammenarbeit mit der Bundeswehr gibt es mittlerweile an 17 Unis. (Von Michael Schulze von Glaßer) Die Kontakte zwischen der Universität Kassel und dem militärisch-industriellen Komplex sind eng. Mit den beiden großen Kasseler Rüstungsschmieden Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall Defence bestehen Forschungskooperationen. Zudem bescheinigen… Militärforschung im Hörsaal – Zusammenarbeit von Hochschulen mit der Bundeswehr wird enger weiterlesen
  • Bundeswehr greift in die Kommunalpolitik ein11.09.2008
    Dortmunder Krisenzentrum vereint Polizei und Militär Von Ulrich Sander Ohne viel Aufhebens zu machen, erobert die Bundeswehr Positionen in Rathäusern und Landratsämtern. Die letzten Verteidigungsbezirkskommandos der Bundeswehr aus der Zeit der Blockkonfrontation sind in Nordrhein-Westfalen in den letzten Monaten aufgelöst worden. Im Ernstfall sollten sie helfen, die Reserven zu mobilisieren und den Objektschutz und den… Bundeswehr greift in die Kommunalpolitik ein weiterlesen
  • FriedensForum 01/2008: Militarisierung der Inneren Sicherheit07.03.2008
    Das neue Friedensforum hat den Schwerpunkt Militarisierung der Innere Sicherheit. Die AutorInnen behandeln dieses Thema aus unterschiedlichen friedenspolitischen Positionen heraus. Daneben gibt es aber natürlich auch weitere Informationen aus der Friedensbewegung, zur Irakkonferenz und zum Ostermarsch. http://www.friedenskooperative.de/ff/ff08/1-00.htm
  • Militarisierung der bundesdeutschen Innenpolitik. Der Inlandseinsatz der Bundeswehr wird konsequent vorbereitet26.02.2008
    Beitrag von Frank Brendle (u.a. auch DFG-VK-Landessprecher Berlin-Brandenburg) am 24. und 25.01.2008 in der jungen Welt Der Einsatz von Soldaten im Inland steht in einer preußisch-reaktionären TraditionTeil 1 – junge Welt, 24.01.2008 Wolfgang Schäuble (CDU) ist scheinbar besessen: Seit Jahr und Tag predigt er den Inlands­einsatz der Bundeswehr, vom Objektschutz über die Bekämpfung von Demonstranten… Militarisierung der bundesdeutschen Innenpolitik. Der Inlandseinsatz der Bundeswehr wird konsequent vorbereitet weiterlesen
  • Kirche, Kommune, Kommiss – In Hannover organisiert sich der Protest gegen die unheilvolle Verbindung28.01.2008
    Die 1.Panzerdivision in Hannovervon Ralf Buchterkirchen für Zivilcourage (Mai2008), der Zeitschrift für Pazifismus und Antimilitarismus, Mitgliederzeitung der DFG-VK Im Sommer übernimmt die Bundeswehr neue Aufgaben in Afghanistan. 250 SoldatInnen sollen als Bestandteil der „quick reaction force“ der ISAF die bisher dafür eingesetzten norwegischen Streitkräfte ersetzen. Kampfeinsatz wahrscheinlich. Kommen sollen diese Truppen aus dem niedersächsischen Städtchen… Kirche, Kommune, Kommiss – In Hannover organisiert sich der Protest gegen die unheilvolle Verbindung weiterlesen
  • Vernetzte Sicherheit? – Der Einsatz der Bundeswehr im Inneren16.01.2008
    IMI-Studie 2008/03 – in: AUSDRUCK (Februar 2008) Wolfgang Schäuble (CDU) ist scheinbar besessen: Seit Jahr und Tag predigt er den Inlandseinsatz der Bundeswehr, vom Objektschutz über die Bekämpfung von Demonstranten bis zum Abschuss „verdächtiger“ Zivilflugzeuge. Doch der Bundesinnenminister ist nur der lauteste Vertreter einer Heimatschutz-Fraktion, die das Militär zum innenpolitischen Ordnungsfaktor machen will. Sie redet… Vernetzte Sicherheit? – Der Einsatz der Bundeswehr im Inneren weiterlesen
  • junge Welt: Mit Gerüchten für Bundeswehreinsatz08.01.2008
    München. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) drängt weiter auf den Einsatz der Bundeswehr im Innern. Er sagte am Sonntag beim Dreikönigstreffen der Münchner CSU, in manchen Situationen reichten die Kräfte der Polizei nicht aus. Deshalb sei es richtig, »ausnahmsweise« auch Soldaten der Bundeswehr einzusetzen.
  • Heiligendamm war kein Versehen – Gewöhnung an die Bundeswehr im Inlandseinsatz.02.01.2008
    Ein Beitrag von HELMUT LORSCHEID, 9. Juni 2008: Wer das „Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“ und den Beschluss der CDU/CSU zur „Sicherheitsstrategie für Deutschland“ (1) liest, kommt zu dem Schluss: Der Bundeswehreinsatz in Heiligendamm, mit Tornados und Spähpanzern zur Überwachung von Demonstranten, geschah wohl überlegt und planvoll. Dieser Bundeswehreinsatz entspricht… Heiligendamm war kein Versehen – Gewöhnung an die Bundeswehr im Inlandseinsatz. weiterlesen
  • Bundeswehr in der Demonstrantenbekämpfung zum G8-Gipfel 2007 in Rostock/Heiligendamm06.08.2007
    Während des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm kam es in der Region um den Tagungsort zu weiträumigen Einsätzen der Bundeswehr. Kampfflugzeuge wurden zur Überwachung von Demonstranten eingesetzt. Feldjäger hatten Aufstandsbekämpfung geprobt und standen bereit. Krankenhäuser waren durch die Bundeswehr militarisiert worden. Panzer waren auf den Straßen. Kriegsschiffe im Manöver auf der Ostsee. Auf der Themenseite dazu… Bundeswehr in der Demonstrantenbekämpfung zum G8-Gipfel 2007 in Rostock/Heiligendamm weiterlesen
  • Heimatschutz: „Die alte Trennung von innerer und äußerer Sicherheit ist von gestern“ (IMI-Studie 2007/07)03.08.2007
    Die herkömmliche Sicherheitsstruktur Deutschlands, mit der präzise Rechtszuschreibungen und Frieden-/Kriegs-Kategorisierungen verbunden waren, wird gegenwärtig aufgelöst und weicht dem Konzept der „vernetzten Sicherheit“. Im Folgenden wird die sich herausbildende neue Struktur skizziert. Ausgehend vom Weißbuch der Bundeswehr werden zunächst die strategischen Konzepte hinter der Neuordnung der Inneren Sicherheit und deren theoretische Implikationen vorgestellt, um anschließend die… Heimatschutz: „Die alte Trennung von innerer und äußerer Sicherheit ist von gestern“ (IMI-Studie 2007/07) weiterlesen
  • PRAGER APPELL16.05.2007
    Verabschiedet am 5.Mai auf der Internationalen Konferenz gegen Militarisierung in Europa: FRIEDEN BRAUCHT KEINE NEUEN RAKETEN – WIR SAGEN NEIN ZUM US- RAKETENSCHILD IN EUROPA Angesichts des Beginns der offiziellen Verhandlungen zwischen der US-Administration und der tschechischen und der polnischen Regierung am 10. und 11. Mai 2007 erklären die Unterzeichner dieses Papiers: Wir protestieren gegen… PRAGER APPELL weiterlesen
  • Zur Gewöhnung: Inlandseinsätze der Bundeswehr nehmen zu20.01.2007
    Ulla Jelpke im Friedensforum 5/2007 Beim G8-Gipfel hat die Bundesregierung ihre Entschlossenheit gezeigt, die Bundeswehr im Inland in Marsch zu setzen (vgl. Friedensforum 3/07). Was dort zu sehen war, war im wahrsten Sinn des Wortes nur der Gipfel. Inlandseinsätze haben in den letzten Jahren schleichend zugenommen, es gibt sogar ganz neue Einsatzkategorien. Die Rechtslage scheint… Zur Gewöhnung: Inlandseinsätze der Bundeswehr nehmen zu weiterlesen
  • Der Bundeswehreinsatz in und um Heiligendamm: Ausnahmezustand im Hinterland des Globalen Zivilen Krieges16.01.2007
    Markus Euskirchen Die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit der Polizei ging anläßlich des G8-Gipfels so weit wie noch nie. Sie markiert jenseits vergangener Hochwasserkatastrophen, der Vogelgrippe auf Rügen oder diverser Vermisstensuchen einen weiteren Höhepunkt der Militarisierung Innerer Sicherheit. Insgesamt waren 2.100 SoldatInnen der Bundeswehr im Einsatz, darunter 1.000 Soldaten allein mit Sicherungsaufgaben in- und außerhalb militärischer… Der Bundeswehreinsatz in und um Heiligendamm: Ausnahmezustand im Hinterland des Globalen Zivilen Krieges weiterlesen
  • Plant Schily den Notstand? – Bundeswehreinsätze im Inland angekündigt20.01.2001
    Auf der heutigen Pressekonferenz der Bundesregierung hat Bundesinnenminister Schily den Einsatz der Bundeswehr im Inneren unter bestimmten Bedingungen angekündigt und damit implizit bestätigt, dass die Bundesregierung den Spannungs- oder Verteidigungsfall vorbereitet oder in absehbarer Zeit den inneren Notstand erklären könnte.

27.03.2019

Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!

Bündnis startet Kampagne anlässlich des Girls‘ Day und der Angebote der Bundeswehr

Frankfurt a. M. / Osnabrück / Stuttgart / Bonn – Anlässlich des Girls‘ Day hat ein neues Bündnis  mehrerer Organisationen heute die Werbung der Streitkräfte bei Schülerinnen für den Beruf der Soldatin und die Rekrutierung Minderjähriger in Deutschland scharf kritisiert. Unter Überschriften wie „Ein Tag als Soldatin“ oder „Attraktive Uniformen“ werben über 100 Einrichtungen der Bundeswehr für mehr als 3.600 Angebote zum bundesweiten Tag der Berufsorientierung für Mädchen ab der fünften Klasse. 2018 hat die Bundeswehr 1679 minderjährige Soldaten eingestellt, darunter 313 Mädchen. Dagegen protestiert die heute gestartete Kampagne „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“, in der sich dreizehn Friedens-, Kinderrechts-, Bildungs- und kirchliche Organisationen zusammengeschlossen haben.

Logo: Unter 18 Nie! – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!

Kategorie: Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr Stichworte: Minderjährige, unter18nie!, Werbung

11.07.2015

Keine Daten für die Bundeswehr!

Widerspruch!

Die Daten von Jugendlichen werden an die Bundeswehr weitergegeben. Du kannst Dich dagegen wehren!

Städte und Gemeinden geben die Namen und Adressen von jungen Menschen, die demnächst volljährig werden, an die Bundeswehr. Diese schickt denen dann Werbematerial für den Dienst in der Bundeswehr.
Die gesetzliche Grundlage dafür ist § 58c des Soldatengesetz. Übermittelt werden jeweils bis zum 31. März die Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Da es keine Wehrpflicht mehr gibt ist das eigentlich „völlig überflüssig“. Trotzdem wurde die Regelung aus dem Wehrpflichtgesetz unverändert so übernommen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Keine Daten für die Bundeswehr!

Kategorie: Allgemein, Anti-Militarisierung, Rekrutierung der Bundeswehr Stichworte: Bundeswehr

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Go to Next Page »
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Deutsche-Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Anmelden